Alte Glashütten in Westfalen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
* Quelle u.a.: "Waaren- und Handlungslexikon" Hrsg. Jacobi (1798)
* Quelle u.a.: "Waaren- und Handlungslexikon" Hrsg. Jacobi (1798)


[[Bild:Glash-Siebenstern.jpg|thumb|450px|Lage der Glashütte Siebenstern: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
[[Bild:Glash-Siebenstern.jpg|thumb|450px|Beispiel einer Kartierung von Glashütten 1805: Lage der Glashütte Siebenstern: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]


=== Alte Glashütten in Westfalen ===
=== Alte Glashütten in Westfalen ===

Version vom 22. August 2012, 14:14 Uhr

Hierarchie: Regional > Historisches Territorium > Preußen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Provinz Westfalen > Alte Glashütten in Westfalen

Glashütte aus Diderots Enzyklopädie 1762/77

Einleitung

Grundstoffe 1798

Glas oder 1798 Vitrum (lat.) war 1798 ein bekanntes Kompositum aus Kiesel, Kiessand, Salz, Braunstein, Arsenik und Pottasche.

Produktion 1798

Nach der Verschiedenheit der Bestandteile erhielt man auch verschiedene Arten von Glas, wie z.B. Kristall- oder Spiegelglas, weißes oder Kreideglas, halbweisses, grünes, halbdurchsichtiges, dunkles oder gefärbtes Glas. Durch Zusätze von Metalloxyden (Eisenoxyd) entstanden farbige Gläser.

Handel, Export

Zu diesem Zeitpunkt (1798) machte man das Glas in Europa an allen Orten, jedoch nur in einigen Provinzen in einer Menge, daß man es von dort ausführen konnte.. Böhmen, welches 1798 allein 71 Glashütten zählte, und die Oberpfalz waren in Deutschland diejenigen Länder, welche nicht nur das meiste Glas machten, sondern auch in Menge durch ganz Europa und selbst nach Vorder- und Hinterindien verkauften. Die Waren, welche aus Glas gemach werden, kommen jede unter ihrem eigenen Namen vor, wobei dann auch die Herstellungsorte berücksichtigt werden.

Umweltfolgen

Der vermehrte Einsatz von hochwertigem Holz (Fruchthölzer wie Eiche und Buche) bei der Glasherstellung führte u. a. auch zu negativen Folgen in den Marken und Wäldern und Ausfällen bei der Viehmast.

Herstellung

Der vorbereitete Rohansatz aus feinkörnigem Quarz, Sand mit Zuschlagstoffen) wird in sogenannten Häfen (feuerfesten Tonwannen) im Glühofen bis auf 1.600 °C erhitzt; dabei gast aus den Beimischungen von Kalk, Pottasche und Soda Kohlendioxyd aus und der wird durch Quarz ersetzt. Dabei bilden sich Kieselsäureverbindungen von Kalzium, Natrium, Kalium und auch z.B. Blei, aus denen nun das Glas besteht. Die dünnflüssige Masse kann danach durch Blasen, Pressen in Hohlformen und durch Walzen (früher Gießen) weiter verarbeitet werden.

Gutes Glas mußte 1798 durchaus rein sein, nicht kiesige, dunkle, milchfarbene oder vielfarbene Stellen haben, sondern gleichmäßig durchscheinen und im Herstellungsprozeß allmählich abgekühlt sein, dami es es später nicht zu Sprüngen neigte

  • Quelle u.a.: "Waaren- und Handlungslexikon" Hrsg. Jacobi (1798)
Beispiel einer Kartierung von Glashütten 1805: Lage der Glashütte Siebenstern: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Alte Glashütten in Westfalen

  • 1895 Annen-Wullen, Kreis Hörde, Hüttenwerke (Glas).
  • 1895 Berghütte, Glasfabrik im Kreis Minden, Gemeinde Lerbeck
  • 1895 Bielefeld, Fabrikation von Glas
  • 1895 Blankenrode, Kreis Büren, Hüttenwerk (Glas).
  • 1895 Brackwede, Landkreis Bielefeld, Fabrikation von Glas
  • 1895 Brakel, Kreis Höxter, Fabrikation von Glas
  • 1895 Dalheim-Blankenrode, Kreis Büren, Fabrikation von Glas
  • 1895 Driburg, Kreis Höxter, in der Nähe 2 Hüttenwerke (Glas),
  • 1895 Dringenberg, Kreis Warburg, Glasfabrik Siebenstern; Fabrikation von Glas
  • 1895 Siebenstern, Glashütte im Kreis Warburg, Driburg, Hüttenwerk (Glas).
  • 1895 Emde, Glashütte im Kreis Höxter, Gemeinde Hinnenburg
  • 1895 Fürstenberg, Kreis Büren, Hüttenwerk (Glas)
  • 1895 Gernheim Glasfabrik im Kreis Minden, Gemeinde Ovenstädt
  • 1895 Hausberge, Kreis Minden, Fabrikation (Glas)
  • 1895 Höxter, Hüttenwerk (Glas)
  • 1895 Ibbenbüren, Hüttenwerke (Glas)
  • 1895 Kleinenberg, Kreis Büren, Handel mit Glas
  • 1895 Krengeldanz, Landkreis Bochum, Gemeinde Langendreer, Fabrikation (Glas).
  • 1895 Lerbeck, Kreis Minden, Fabrikation (Glas)
  • 1895 Lichtenau, Kreis Büren, Fabrikation (Glas)
  • 1895 Minden, Fabrikation (Glas)
  • 1895 Petershagen/Weser, Kreis Minden, Fabrikation (Glas)
  • 1895 Porta Westfalica, Glasfabrik im Kreis Minden, Gemeinde Neesen, Fabrikation (Glas)
  • 1895 Porta Westfalica, Kreis Minden, Fabrikation (Glas)
  • 1895 Schalke, Kreis Gelsenkirchen, Fabrikation (Glas)
  • 1895 Vreden, Kreis Ahaus, Fabrikation von Glas, besonders Spiegelglas
  • 1895 Witten, Fabrikation (Glas)

Glasmeister in Westfalen

Familienname nach Beruf