Kurze Chronik der Familie Kypke/E016: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Kurze Chronik der Familie Kypke|E015|188|E017|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Kurze Chronik der Familie Kypke|E015|188|E017|unkorrigiert}}</noinclude>


Gebrüder Kypke, zunächst auf die ehelichen Nachkommen der Schwester Therese, verelichten vou Radke, geborenen Kypke, überzugehen habe.
Gebrüder Kypke, zunächst auf die ehelichen Nachkommen der Schwester Therese, verelichten vou Radke, geborenen Kypke, überzugehen habe.
Die genannte Pflegetochter verheiratete sich mit dem Major Alfred Anton von Radke in Schneeberg und trat nach dem im Jahre 1871 erfolgten Tode der Erblasserin die Erbschaft an, worauf beiden Ehegatten auf ihr Gesuch vom 20. April 1872 unterm 21. August 1872 die Erlaubnis erteilt wurde, ihrem Familiennamen den Namen der Familie Kypke beizufügen und sich in Zukunft von Radke-Kypke nennen und schreiben zu dürfen.“
----------------------
Zu S. 92 (Zeile 4). Der Gatte der Charlotte Sophie Kypke war nicht Chirurgus, sondern nach Ausweis des Plötzkyer Kirchenbuches Juwelier und Kaufmann. In den betr. Trauregistern wird bescheinigt, dass am 15. November 1763 Herr George Christian Kypke, Juwelier, Kauf- und Handelsmann in Berlin, weiland Georg Martin Joachim Kypkens, gewesenen Kaufmanns in Berlin, nachgelassener ehelicher ältester Sohn mit Jungfrau Sophie Charlotte Friederike Kypken, weiland Herrn George Friedrich Kiepkens, gewesenen Ge-leitsmanns in Grünewalde, nachgelassenen einzigen Tochter im Hause daselbst copulieret worden.


Zum Lübener Seitenzweige.
{{NE}}Die genannte Pflegetochter verheiratete sich mit dem Major Alfred Anton von Radke in Schneeberg und trat nach dem im Jahre 1871 erfolgten Tode der Erblasserin die Erbschaft an, worauf beiden Ehegatten auf ihr Gesuch vom 20. April 1872 unterm 21. August 1872 die Erlaubnis erteilt wurde, ihrem Familiennamen den Namen der Familie Kypke beizufügen und sich in Zukunft von Radke-Kypke nennen und schreiben zu dürfen.“
 
{{Linie}}
 
{{NE}}Zu S. 92 (Zeile 4). Der Gatte der Charlotte Sophie Kypke war nicht Chirurgus, sondern nach Ausweis des Plötzkyer Kirchenbuches Juwelier und Kaufmann. In den betr. Trauregistern wird bescheinigt, dass am 15. November 1763 Herr George Christian Kypke, Juwelier, Kauf- und Handelsmann in Berlin, weiland Georg Martin Joachim Kypkens, gewesenen Kaufmanns in Berlin, nachgelassener ehelicher ältester Sohn mit Jungfrau Sophie Charlotte Friederike Kypken, weiland Herrn George Friedrich Kiepkens, gewesenen Ge-leitsmanns in Grünewalde, nachgelassenen einzigen Tochter im Hause daselbst copulieret worden.
 
{{Linie}}
 
<center>
Zum Lübener Seitenzweige.<br>
(S. 113 unten).
(S. 113 unten).
Laut Nachricht des ev. Pfarramts zu Dahme, Pr. Brandenburg, lebte dort in der ersten Hälfte des vor. Jahrhunderts:
</center>
Stamm C, Nr, 21 a.
{{NE}}Laut Nachricht des ev. Pfarramts zu Dahme, Pr. Brandenburg, lebte dort in der ersten Hälfte des vor. Jahrhunderts:
Friedlich Wilhelm Gotthilf Kypke,
 
Schuhmachermeister zu Dahme,
<center>
Stamm C, Nr, 21 a.<br>
'''Friedlich Wilhelm Gotthilf Kypke,'''<br>
Schuhmachermeister zu Dahme,<br>
geb. 23. 9. 1798, + 5. 10. 1864.
geb. 23. 9. 1798, + 5. 10. 1864.
</center>
Offenbar ist derselbe ein Sohn des Gotthilf Wilhelm K. (C. 21), wie die gleichen Namen dies erwiesen. (Siehe auch C 16.) Seine Ehefrau Johanne Christiane Winkler, geb. 28. 8. 1795, getr. 14. 7. 1822, + 28. 12. 1666, schenkte ihm einen Sohn:
Offenbar ist derselbe ein Sohn des Gotthilf Wilhelm K. (C. 21), wie die gleichen Namen dies erwiesen. (Siehe auch C 16.) Seine Ehefrau Johanne Christiane Winkler, geb. 28. 8. 1795, getr. 14. 7. 1822, + 28. 12. 1666, schenkte ihm einen Sohn:


C. 21 b.
 
Karl Wilhelm Gotthilf,
<center>
Schuhmachermeister in Luckau,
C. 21 b.<br>
'''Karl Wilhelm Gotthilf,'''<br>
Schuhmachermeister in Luckau,<br>
geb. 19. 6. 1829, + 8. 4. 1865.
geb. 19. 6. 1829, + 8. 4. 1865.
In seiner Ehe mit der Witwe Schmidt geb. Burchard, geb. 27. 12. 1814, + 4. 7. 1898, wurden ihm 4 Kinder (2 T. und 2 S.) geboren. Die Namen der Töchter sind:
</center>
{{NE}}In seiner Ehe mit der Witwe Schmidt geb. Burchard, geb. 27. 12. 1814, + 4. 7. 1898, wurden ihm 4 Kinder (2 T. und 2 S.) geboren. Die Namen der Töchter sind:

Version vom 19. Oktober 2012, 10:01 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Kurze Chronik der Familie Kypke
Inhalt

Kurze-Chronik-Kypke.djvu # 188

<<<Vorherige Seite
[E015]
Nächste Seite>>>
[E017]
Kurze-Chronik-Kypke.djvu # 188
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Gebrüder Kypke, zunächst auf die ehelichen Nachkommen der Schwester Therese, verelichten vou Radke, geborenen Kypke, überzugehen habe.

      Die genannte Pflegetochter verheiratete sich mit dem Major Alfred Anton von Radke in Schneeberg und trat nach dem im Jahre 1871 erfolgten Tode der Erblasserin die Erbschaft an, worauf beiden Ehegatten auf ihr Gesuch vom 20. April 1872 unterm 21. August 1872 die Erlaubnis erteilt wurde, ihrem Familiennamen den Namen der Familie Kypke beizufügen und sich in Zukunft von Radke-Kypke nennen und schreiben zu dürfen.“


      Zu S. 92 (Zeile 4). Der Gatte der Charlotte Sophie Kypke war nicht Chirurgus, sondern nach Ausweis des Plötzkyer Kirchenbuches Juwelier und Kaufmann. In den betr. Trauregistern wird bescheinigt, dass am 15. November 1763 Herr George Christian Kypke, Juwelier, Kauf- und Handelsmann in Berlin, weiland Georg Martin Joachim Kypkens, gewesenen Kaufmanns in Berlin, nachgelassener ehelicher ältester Sohn mit Jungfrau Sophie Charlotte Friederike Kypken, weiland Herrn George Friedrich Kiepkens, gewesenen Ge-leitsmanns in Grünewalde, nachgelassenen einzigen Tochter im Hause daselbst copulieret worden.


Zum Lübener Seitenzweige.
(S. 113 unten).

      Laut Nachricht des ev. Pfarramts zu Dahme, Pr. Brandenburg, lebte dort in der ersten Hälfte des vor. Jahrhunderts:

Stamm C, Nr, 21 a.
Friedlich Wilhelm Gotthilf Kypke,
Schuhmachermeister zu Dahme,
geb. 23. 9. 1798, + 5. 10. 1864.

Offenbar ist derselbe ein Sohn des Gotthilf Wilhelm K. (C. 21), wie die gleichen Namen dies erwiesen. (Siehe auch C 16.) Seine Ehefrau Johanne Christiane Winkler, geb. 28. 8. 1795, getr. 14. 7. 1822, + 28. 12. 1666, schenkte ihm einen Sohn:


C. 21 b.
Karl Wilhelm Gotthilf,
Schuhmachermeister in Luckau,
geb. 19. 6. 1829, + 8. 4. 1865.

      In seiner Ehe mit der Witwe Schmidt geb. Burchard, geb. 27. 12. 1814, + 4. 7. 1898, wurden ihm 4 Kinder (2 T. und 2 S.) geboren. Die Namen der Töchter sind: