Tappensches Familienbuch (1889)/041: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


{{NE}}{{NE}}(Aus dem "Zuschreiben.")<br>
{{NE}}{{NE}}(Aus dem "Zuschreiben.")<br>
{{NE}}''"- - Und eben ein solches Trawr Exempel habt auch Ihr - an dem ort leider erfaren müssen, daher sich die Ursach dieses meines jetzigen zuschreibens erhoben. Denn damit präsentier Ich euch den geringen Leichsermon, der bey ewrer sel.'' respective ''freundlichen lieben Wasen und Schwägerinen'' Sepultur '' und letzen Ehrendienst gehalten worden.
{{NE}}''"- - Und eben ein solches Trawr Exempel habt auch Ihr - an dem ort leider erfaren müssen, daher sich die Ursach dieses meines jetzigen zuschreibens erhoben. Denn damit präsentier Ich euch den geringen Leichsermon, der bey ewrer sel.'' respective ''freundlichen lieben Wasen und Schwägerinen'' Sepultur ''und letzen Ehrendienst gehalten worden.''


{{NE}}''Dass dieselbe
{{NE}}''Dass dieselbe so gar bald, mit allen den ihrigen, den Weg alles Fleisches gehen solte, des hette sich weder ihr noch jemand anders versehen sollen. Sie hatte ihre zweene liebe ansehnliche Söhne; sie hatte dazu ihre wolerzogene liebe Tochter; waren die alle drey im angehenden rechten Flor ihres Lebens: So war sie selbst noch unveraltet, und hatte von Natur und Alters wegen noch manch liebes Jahr und Tag dieses Weltlebens gebrauchen können.''
 
{{NE}}''Aber es ist auch da kund worden, dass alles Fleisch, jung und alt, nur wie ein Hew, Gras und Blum auff dem Felde gegen den Tod zu achten und zu schätzen. Dannenher der eine Sohn, sonst von Natur ein kühn, stark, behertzt, unerschrocken junges Blut, vor weniger zeit durch die Schwindsucht verzehret, der ander Sohn, da er gleich'' in Theologia doctoriren ''sollen, und mit ihm zugleich die einige hertz- und hochgeliebte Schwester, da sie allererst ehelich verlobt worden, von der schädlichen Pestilenz erwürget, und ihnen endlich die bestürtzte, hochtrawrige liebe Mutter mit Hertzleid und grossem Schmerzen nachgefolget.''
 
{{NE}}''




<references />
<references />

Version vom 5. November 2012, 20:40 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Tappensches Familienbuch (1889)
Inhalt

Familienbuch-Tappen.djvu # 46

<<<Vorherige Seite
[040]
Nächste Seite>>>
[042]
Familienbuch-Tappen.djvu # 46
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



      12. Barbara, geboren zu Hildesheim im Jahre 1572, gestorben daselbst am 14. April 1626.
      Verheiratete sich im Jahre 1597 (acht Tage vor Pfingsten) mit Hans Lübbern, Dr. jur. zu Hildesheim (Sohn des Henning Lübbern und der Adelheid geb. Brandis, geboren 1549, gestorben 1605.

      Die für sie gehaltene Leichenpredigt[1] enthält folgendes:

            (Aus dem "Zuschreiben.")
      "- - Und eben ein solches Trawr Exempel habt auch Ihr - an dem ort leider erfaren müssen, daher sich die Ursach dieses meines jetzigen zuschreibens erhoben. Denn damit präsentier Ich euch den geringen Leichsermon, der bey ewrer sel. respective freundlichen lieben Wasen und Schwägerinen Sepultur und letzen Ehrendienst gehalten worden.

      Dass dieselbe so gar bald, mit allen den ihrigen, den Weg alles Fleisches gehen solte, des hette sich weder ihr noch jemand anders versehen sollen. Sie hatte ihre zweene liebe ansehnliche Söhne; sie hatte dazu ihre wolerzogene liebe Tochter; waren die alle drey im angehenden rechten Flor ihres Lebens: So war sie selbst noch unveraltet, und hatte von Natur und Alters wegen noch manch liebes Jahr und Tag dieses Weltlebens gebrauchen können.

      Aber es ist auch da kund worden, dass alles Fleisch, jung und alt, nur wie ein Hew, Gras und Blum auff dem Felde gegen den Tod zu achten und zu schätzen. Dannenher der eine Sohn, sonst von Natur ein kühn, stark, behertzt, unerschrocken junges Blut, vor weniger zeit durch die Schwindsucht verzehret, der ander Sohn, da er gleich in Theologia doctoriren sollen, und mit ihm zugleich die einige hertz- und hochgeliebte Schwester, da sie allererst ehelich verlobt worden, von der schädlichen Pestilenz erwürget, und ihnen endlich die bestürtzte, hochtrawrige liebe Mutter mit Hertzleid und grossem Schmerzen nachgefolget.

      


  1. Aus Psalm 25, gehalten von M. Barward Rhesen, mit einem "Zuschreiben", - "geben am 1. Tag Monats Febr. A. 1627." - Das Original (ohne Titelblatt) befindet sich in der Universitätsbibliothek zu Göttingen.