2.5. Historische Meldeunterlagen Stadtarchiv-Wien: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
[[Wien|Wien]] > [[Wien/Archive#Wiener_Stadt-_und_Landesarchiv|Wien/Archive]] > [[Bestände_Stadt-/Landesarchiv-Wien|Bestandsübersicht]] > [[Landesarchiv_%282%29_Wien|Landesarchiv (2)]]
[[Wien|Wien]] > [[Wien/Archive#Wiener_Stadt-_und_Landesarchiv|Wien/Archive]] > [[Bestände_Stadt-/Landesarchiv-Wien|Bestandsübersicht]] > [[Landesarchiv_%282%29_Wien|Landesarchiv (2)]]


==Allgemeines==


Das Archiv verwahrt die historischen Meldebestände der Bundespolizeidirektion Wien, die seit etwa 1910 erhalten sind und in Form der Meldezettel und einer Meldekartei bis 1975 reichen. Eine unmittelbare Einsicht in diese Bestände ist nicht möglich.
Das Archiv verwahrt die historischen Meldebestände der Bundespolizeidirektion Wien, die seit etwa 1910 erhalten sind und in Form der Meldezettel und einer Meldekartei bis 1975 reichen. Eine unmittelbare Einsicht in diese Bestände ist nicht möglich.


Mit 1. Jänner 2006 wurde im Wiener Stadt- und Landesarchiv eine weitere Serie von Meldeunterlagen, das sogenannte E-Antiquariat archiviert. Damit ist die Aufgabe der Auskunftserteilung auch für diesen Zeitraum vom Zentralen Meldeservice auf das Archiv übergegangen. Die neue Serie betrifft historische Meldedaten von 1947 bis 1975.
Für das Vorhandensein eines entsprechenden Meldezettels darin ist immer die '''Abmeldung''' bestimmend. Das Archiv verfügt daher einerseits auch über wesentlich früher entstandene Zettel. Andererseits sind Anmeldungen aus diesem Zeitraum, die über 1975 hinaus noch gültig waren, noch nicht archiviert.
 
 
==Daten==
 
Die Meldeauskunft liefert meist die folgenden Daten:
 
* Vor-/Zuname des Haupt- und der Mitbewohner
* Geburtsname der Ehefrau
* Geburtsdatum des Haupt- und der Mitbewohner
* Adresse(n)
* Beruf(e)
* Datum der An-/Abmeldung je Wohnsitz
* Sterbedatum (falls im Zeitraum stattgefunden)
* Spitalsaufenthalte (langfristige) z.B. zur Altenpflege
* Traungs-/Scheidungsdatum (falls im Zeitraum stattgefunden)
* Bei Auswanderung  - Ort oder Land des nächsten Wohnsitzes
* Religionsbekenntnis
 
 
==Bestellung einer Meldeauskunft==
 
Vorbedingung: Sie brauchen den vollständigen Namen UND das exakte Geburtsdatum. Einschränkung: Bei weiblichen Personen kann nach der Verehelichung (und der damit bedinger Namensänderung) keine Auskunft gefunden werden.
 
Tipp: Bestellen Sie daher immer die Meldedaten des Haushaltsvorstandes. Die Daten der mitwohnenden Angehörigen wird dann immer mitgeliefert.
 
Wartedauer: Meist 1 bis 4 Wochen.
 
Kosten je Person (= Familie): 13 Euro (Stand: 2005) Ausnahme: Bei Personen mit mosaischen (jüdischer) Religion werden z.Z. KEINE Kosten verrechnet.
 
Bestellung: Bestellen Sie mittels E-Mail. Mit Angabe der Adresse und Telefonnummer. Mail: mailto:post@m08.magwien.gv.at
 
Resultat: E-Mail mit Textdaten (keine Kopien vom Original möglich)


Der Bestand der historischen Meldeunterlagen umfasst nun die Jahre von circa 1910 bis 1975. Fär das Vorhandensein eines entsprechenden Meldezettels darin ist immer die '''Abmeldung''' bestimmend. Das Archiv verfügt daher einerseits auch über wesentlich früher entstandene Zettel. Andererseits sind Anmeldungen aus diesem Zeitraum, die über 1975 hinaus noch gültig waren, noch nicht archiviert.


[[Kategorie:Wiener Stadtarchiv]]
[[Kategorie:Wiener Stadtarchiv]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2006, 00:08 Uhr

Hierarchie

Wien > Wien/Archive > Bestandsübersicht > Landesarchiv (2)


Allgemeines

Das Archiv verwahrt die historischen Meldebestände der Bundespolizeidirektion Wien, die seit etwa 1910 erhalten sind und in Form der Meldezettel und einer Meldekartei bis 1975 reichen. Eine unmittelbare Einsicht in diese Bestände ist nicht möglich.

Für das Vorhandensein eines entsprechenden Meldezettels darin ist immer die Abmeldung bestimmend. Das Archiv verfügt daher einerseits auch über wesentlich früher entstandene Zettel. Andererseits sind Anmeldungen aus diesem Zeitraum, die über 1975 hinaus noch gültig waren, noch nicht archiviert.


Daten

Die Meldeauskunft liefert meist die folgenden Daten:

  • Vor-/Zuname des Haupt- und der Mitbewohner
  • Geburtsname der Ehefrau
  • Geburtsdatum des Haupt- und der Mitbewohner
  • Adresse(n)
  • Beruf(e)
  • Datum der An-/Abmeldung je Wohnsitz
  • Sterbedatum (falls im Zeitraum stattgefunden)
  • Spitalsaufenthalte (langfristige) z.B. zur Altenpflege
  • Traungs-/Scheidungsdatum (falls im Zeitraum stattgefunden)
  • Bei Auswanderung - Ort oder Land des nächsten Wohnsitzes
  • Religionsbekenntnis


Bestellung einer Meldeauskunft

Vorbedingung: Sie brauchen den vollständigen Namen UND das exakte Geburtsdatum. Einschränkung: Bei weiblichen Personen kann nach der Verehelichung (und der damit bedinger Namensänderung) keine Auskunft gefunden werden.

Tipp: Bestellen Sie daher immer die Meldedaten des Haushaltsvorstandes. Die Daten der mitwohnenden Angehörigen wird dann immer mitgeliefert.

Wartedauer: Meist 1 bis 4 Wochen.

Kosten je Person (= Familie): 13 Euro (Stand: 2005) Ausnahme: Bei Personen mit mosaischen (jüdischer) Religion werden z.Z. KEINE Kosten verrechnet.

Bestellung: Bestellen Sie mittels E-Mail. Mit Angabe der Adresse und Telefonnummer. Mail: mailto:post@m08.magwien.gv.at

Resultat: E-Mail mit Textdaten (keine Kopien vom Original möglich)