Tenne-Mühle: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:


====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Tennesche Mühle]]<ref>Kirchbuch Werden</ref>
*[[Tennesche Mühle]]<ref>Taufbuch Werden 1796</ref>
*[[Tensche Mühle]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Tennsche Mühle]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>
*[[Tensche Mühle]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Tennsche Mühle]]<ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>
*1818 [[Lenensche Mühle]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*1818 [[Lenensche Mühle]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>

Version vom 7. Dezember 2012, 07:36 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Tenne-Mühle

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Tenne-Mühle



Einleitung

Tenne-Mühle, Kreis Heydekrug, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name beschreibt die Fließeigenschaft des Flusses Tenne, an dem die Tennesche Wassermühle lag:

  • prußisch "tennis" = langsam


Allgemeine Information


Politische Einteilung

  • 1785 erbfrei; zu Eydathen, 1843 besondere Ortschaft[7]
  • bei Eydaten, 1843 gesonderte Ortschaft[8]
  • Tenne-Mühle wurde irgendwann nach 1843 zu Eydaten eingemeindet.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Tenne-Mühle gehörte zum Kirchspiel Werden.


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Siehe Mitte rechts nordwestlich von Ramutten Tennsche Mühle auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Tensche Mühle nördl. v. Eydaten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Eydatener M. im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Eydaten und Eydatener M(ühle) und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Tenne-Mühle ganz im Norden der Gemeinde Eydaten an der Tenne (süd-östl. v. Schloß-B.) im Messtischblatt 0595 Berzischken, 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung EYDTENKO05SK
Name
  • Eydaten Quelle (${p.language})
  • Eidaičiai (1923) Quelle Seite 1089 (${p.language})
Typ
  • Ort
Karte
   

TK25: 0595

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ramutten (1907) ( Kirchspiel) Quelle

Eydaten, Eidaičiai (1888) ( Landgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Eidaičiai
         Dorf
EIDIAIKO05SJ (- 1939)

Quellen

  1. Taufbuch Werden 1796
  2. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  3. Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Urmesstischblatt von 1860
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  8. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)