Debrong: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 102: Zeile 102:


{{FOKO|DEBONGKO03JT|Debrong}}
{{FOKO|DEBONGKO03JT|Debrong}}
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 29. Januar 2013, 08:47 Uhr

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Debrong


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

1861: Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)

Katholische Kirchen

Groß Ramsau (Kirchspiel)


Geschichte

  • 13.08.1688: Im Ort wird der Besitz von folgenden Personen genannt: Köllmer Simon Sczepan (2 Hufen), Köllmer Nicol. Jokiel (2 Stück Jungvieh), Köllmer Joan. Sosna (4 H), Köllmer Urbanus Diabelek (1 H) und Köllmer Joannes Zombkowski (3 H). Ferner war Fabian ein Gärtner mit Mietsgärten.[1]
  • 02.06.1845: Die in Debrong geborene Elisabeth Szeplowska ist des Diebstahhls verdächtigt.[2]
  • 1856: Separation der Feldmark[3]
  • 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 1622 Morgen 19 Dez sowie 14 Wohngebäuden mit 113 katholischen Einwohnern. Alle gaben polnisch als Muttersprache an.
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Ramsau Nr. 16 aus den Landgemeinden Crämersdorf, Debrong, Groß Ramsau und Klein Ramsau und den Gutsbezirken Groß Ramsau, Sadlowo, Anteil Kreis Allenstein, Oberförsterei und Schönfließ.
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Ramsau umfasst die Landgemeinden Crämersdorf, Debrong, Groß Ramsau, Klein Ramsau und Wieps sowie die Gutsbezirke Groß Ramsau, Sadlowo Oberförsterei (Anteil Kreis Allenstein) und Schönfließ.
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Ramsau umfaßt die Landgemeinden Debrong, Groß Ramsau, Klein Ramsau, Krämersdorf und Wieps sowiedie Gutsbezirke Groß Ramsau, Sadlowo, Oberförsterei, Seebezirk (teilweise) und Schönfließ.
  • 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Seebezirk (Saginneck-See nebst Kanal in Debrong) in die Landgemeinde Debrong.
  • 17.10.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Seebezirk (Dorfsee in Debrong) in die Landgemeinde Debrong.
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Ramsau umfaßt die Gemeinden Debrong, Krämersdorf, Ramsau, Schönfließ und Wieps.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

  • Schwittay, K. J. Einwohnerverzeichnis Debrong (ca. Ende 1944). 33. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2002), S. 193-194.
  • Triller, A. Bauernlisten aus dem Fürstbistum Ermland von 1660 und 1688. ZGAE 26, Heft 79, S. 94-95.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/DEBONGKO03JT): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution

  1. Triller, ZGAE 26, Heft 79, S. 94-95
  2. AK 1845, S. 131
  3. Grunenberg, S. 91