Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin: Unterschied zwischen den Versionen
MRohde (Diskussion • Beiträge) |
MRohde (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
==Bestände== | ==Bestände== | ||
Im ELAB werden fotografische Reproduktionen von Alt-Berliner Kirchenbüchern verwahrt. Sie stammen aus den evangelischen Kirchengemeinden, die 1874 zum Berliner Stadtgebiet gehörten, und umfassen die Zeit von der Gründung der Gemeinden bis 1874. Es gibt auf Mikrofiche eine Kartei sämtlicher Taufen | Im ELAB werden fotografische Reproduktionen von Alt-Berliner Kirchenbüchern verwahrt. Sie stammen aus den evangelischen Kirchengemeinden, die 1874 zum Berliner Stadtgebiet gehörten, und umfassen die Zeit von der Gründung der Gemeinden bis 1874. Es gibt auf Mikrofiche eine Kartei sämtlicher Taufen 1750-1874; Generalregister für Trauungen der Zeit 1583-1874 und der Bestattungen der Zeit von 1800-1874 liegen vor. | ||
Neben den Alt-Berliner Kirchenbuchreproduktionen sind Mikrofiches aller noch vorhandenen Kirchenbücher derjenigen Gemeinden, die heute zu Berlin gehören, einsehbar. Sie umfassen die Zeit bis 1945. Der Bestand wird nach und nach durch die Verfilmung der Kirchenbücher aus Brandenburg erweitert. Auf Mikrofiches zugänglich sind die Kirchenkreise [[Kirchenkreis Angermünde|Angermünde]], [[Kirchenkreis Bad Freienwalde (Oder)|Bad Freienwalde]], [[Kirchenkreis Beelitz-Treuenbrietzen|Beelitz-Treuenbrietzen]], [[Kirchenkreis Beeskow|Beeskow]], [[Kirchenkreis Belzig-Niemegk|Belzig-Niemegk]], [[Kirchenkreis Bernau|Bernau]], [[Kirchenkreis Brandenburg|Brandenburg]], [[Kirchenkreis Calau-Lübben|Calau-Lübben]], [[Kirchenkreis Cottbus|Cottbus]], [[Kirchenkreis Eberswalde|Eberswalde]], [[Kirchenkreis Falkensee|Falkensee]], [[Kirchenkreis Finsterwalde|Finsterwalde]], [[Kirchenkreis Frankfurt (Oder)|Frankfurt (Oder)]], [[Kirchenkreis Fürstenwalde (Spree)|Fürstenwalde (Spree)]], [[Kirchenkreis Gransee|Gransee]],[[Kirchenkreis Guben|Guben]], [[Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack|Havelberg-Wilsnack]], [[Kirchenkreis Jüterbog|Jüterbog]], [[Kirchenkreis Kyritz-Wusterhausen|Kyritz-Wusterhausen]], [[Kirchenkreis Lehnin|Lehnin]], [[Kirchenkreis Luckau|Luckau]], [[Kirchenkreis Oranienburg|Oranienburg]], [[Kirchenkreis Prenzlau|Prenzlau]], [[Kirchenkreis Ruppin|Ruppin]], [[Kirchenkreis Seelow|Seelow]], [[Kirchenkreis Senftenberg|Senftenberg]], [[Kirchenkreis Spremberg|Spremberg]], [[Kirchenkreis Strausberg|Strausberg]] und [[Kirchenkreis Templin|Templin]] (Stand Februar 2006). | Neben den Alt-Berliner Kirchenbuchreproduktionen sind Mikrofiches aller noch vorhandenen Kirchenbücher derjenigen Gemeinden, die heute zu Berlin gehören, einsehbar. Sie umfassen die Zeit bis 1945. Der Bestand wird nach und nach durch die Verfilmung der Kirchenbücher aus Brandenburg erweitert. Auf Mikrofiches zugänglich sind die Kirchenkreise [[Kirchenkreis Angermünde|Angermünde]], [[Kirchenkreis Bad Freienwalde (Oder)|Bad Freienwalde]], [[Kirchenkreis Beelitz-Treuenbrietzen|Beelitz-Treuenbrietzen]], [[Kirchenkreis Beeskow|Beeskow]], [[Kirchenkreis Belzig-Niemegk|Belzig-Niemegk]], [[Kirchenkreis Bernau|Bernau]], [[Kirchenkreis Brandenburg|Brandenburg]], [[Kirchenkreis Calau-Lübben|Calau-Lübben]], [[Kirchenkreis Cottbus|Cottbus]], [[Kirchenkreis Eberswalde|Eberswalde]], [[Kirchenkreis Falkensee|Falkensee]], [[Kirchenkreis Finsterwalde|Finsterwalde]], [[Kirchenkreis Frankfurt (Oder)|Frankfurt (Oder)]], [[Kirchenkreis Fürstenwalde (Spree)|Fürstenwalde (Spree)]], [[Kirchenkreis Gransee|Gransee]],[[Kirchenkreis Guben|Guben]], [[Kirchenkreis Havelberg-Wilsnack|Havelberg-Wilsnack]], [[Kirchenkreis Jüterbog|Jüterbog]], [[Kirchenkreis Kyritz-Wusterhausen|Kyritz-Wusterhausen]], [[Kirchenkreis Lehnin|Lehnin]], [[Kirchenkreis Luckau|Luckau]], [[Kirchenkreis Oranienburg|Oranienburg]], [[Kirchenkreis Prenzlau|Prenzlau]], [[Kirchenkreis Ruppin|Ruppin]], [[Kirchenkreis Seelow|Seelow]], [[Kirchenkreis Senftenberg|Senftenberg]], [[Kirchenkreis Spremberg|Spremberg]], [[Kirchenkreis Strausberg|Strausberg]] und [[Kirchenkreis Templin|Templin]] (Stand Februar 2006). | ||
Version vom 25. Februar 2006, 16:39 Uhr
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin (ELAB)
Das ELAB ist gemeinsam mit dem Evangelischen Zentralarchiv (EZA) im Kirchlichen Archivzentrum in Berlin untergebracht.
Anschrift
Bethaniendamm 29
10997 Berlin
Kirchenbuchstelle des ELAB
Telefon: 030/ 2250 4533
Telefax: 030/ 2250 4510
E-mail: r.wiriadidjaja@archiv.ekbo.de
Öffnungszeiten des gemeinsamen Benutzersaals
Montag - Freitag:
9.00 - 16.00 Uhr
Internetseiten
Das Archiv finden Sie im Internet unter www.ekbo.de
Bestände
Im ELAB werden fotografische Reproduktionen von Alt-Berliner Kirchenbüchern verwahrt. Sie stammen aus den evangelischen Kirchengemeinden, die 1874 zum Berliner Stadtgebiet gehörten, und umfassen die Zeit von der Gründung der Gemeinden bis 1874. Es gibt auf Mikrofiche eine Kartei sämtlicher Taufen 1750-1874; Generalregister für Trauungen der Zeit 1583-1874 und der Bestattungen der Zeit von 1800-1874 liegen vor.
Neben den Alt-Berliner Kirchenbuchreproduktionen sind Mikrofiches aller noch vorhandenen Kirchenbücher derjenigen Gemeinden, die heute zu Berlin gehören, einsehbar. Sie umfassen die Zeit bis 1945. Der Bestand wird nach und nach durch die Verfilmung der Kirchenbücher aus Brandenburg erweitert. Auf Mikrofiches zugänglich sind die Kirchenkreise Angermünde, Bad Freienwalde, Beelitz-Treuenbrietzen, Beeskow, Belzig-Niemegk, Bernau, Brandenburg, Calau-Lübben, Cottbus, Eberswalde, Falkensee, Finsterwalde, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde (Spree), Gransee,Guben, Havelberg-Wilsnack, Jüterbog, Kyritz-Wusterhausen, Lehnin, Luckau, Oranienburg, Prenzlau, Ruppin, Seelow, Senftenberg, Spremberg, Strausberg und Templin (Stand Februar 2006).
Benutzerhinweise
Anmeldung
Für die Nutzung der Mikrofiche-Leseplätze ist für von auswärts Anreisende eine Anmeldung empfehlenswert. Die Plätze werden jeweils am 1. Dienstag eines Monats für den übernächsten Monat vergeben (also z.B. im Januar die Plätze für März). Die Reservierung kann telefonisch unter 030/ 2250 4520 oder per email an reservierung@ezab.de erfolgen.
Benutzer mit Reservierung müssen spätestens um 10 Uhr eintreffen und sich bei der Lesesaalaufsicht anmelden. Danach werden freibleibende Plätze an Personen auf der Warteliste vergeben. Beim ersten Besuch muss ein Benutzungsantrag bei der Lesesaalaufsicht ausgefüllt werden.
Gebühren
Bei einer Benutzung überwiegend in privatem Interesse muss eine Gebühr von 7 Euro pro Tag bezahlt werden.
Beratung durch Archivpersonal und Lesesaalaufsicht
Die Beratung beschränkt sich auf organisatorische Hinweise und Hinweis zu den Archivalien und der Literatur. Es gibt keine Hilfe beim Lesen und Auswerten der Archivalien.
Ausgabe der Archivalien
Die Mikrofiche sind für die Benutzer unmittelbar zugänglich.
Vorbestellungen
Kopien von Archivalien
Es gibt einen Mikrofiche-ReaderPrinter, mit dem die Benutzer selbst Kopien anfertigen können. Das neu angeschaffte Gerät macht nur Din4 Kopien, die 20 ct. pro Kopie kosten (24.2.06). Münzgeld für das Gerät ist bei der Lesesaalaufsicht erhältlich.
Benutzertipps
Nach dem Eintreffen im Archiv müssen Sie sich bei der Aufsicht des Lesesaals anmelden und die Tagesgebühr entrichten. Dort erhalten Sie auch die Benutzungsordnung, die man sich gerade beim Erstbesuch aufmerksam durchlesen sollte.
Zur Erschließung der Mikrofiche liegen DIN A4-Ordner aus, in denen nach Kirchensprengeln sortiert die Mikrofiche-Nummern der einzelnen Orte aufgeführt sind. Es ist ebenfalls angegeben, welche Kirchenbücher nicht (mehr) vorhanden sind.
Hat der Benutzer die Mikrofiche-Nummer identifiziert, so sucht er den Mikrofiche selbst heraus und stellt eine Stellkarte mit seinem Namen ein. Die zweite Hälfte der Stellkarte (Doppel) gibt er bei der Lesesaalaufsicht ab. Nach der Benutzung wird der Mikrofiche bei der Lesesaalaufsicht abgegeben.
Literatur
Erfahrungen und Meinungen
Sie waren schon häufiger im ELAB und möchten Ihre persönlichen positiven oder negativen Erfahrungen äußern? Das gehört nicht unter die Benutzertipps. Bitte nutzen Sie hierfür die Diskussionsseite.
Hinweis: Dies ist keine offizielle Internetseite des Archivs. Diese Seite wurde von Genealogen für Genealogen angelegt. Bitte ergänzen bzw. aktualisieren Sie die Tipps nach Ihrem nächsten Besuch im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in Berlin.