Jagschuben: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1750''' Bauernortschaft v. 3 Hu. und 7 Mo. im Amte [[Ruß]]<ref>'''SEMBRITZKI''', Johannes u. '''BITTENS''', Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | *'''1750''' Bauernortschaft v. 3 Hu. und 7 Mo. im Amte [[Ruß]]<ref>'''SEMBRITZKI''', Johannes u. '''BITTENS''', Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
*{{PAGENAME}} wurde irgendwann zu [[Rupkalwen]] geschlagen. | |||
| Zeile 62: | Zeile 63: | ||
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Rupkalwen_MTB0694.jpg|thumb|left|430 px|Rupkalwen im Messtischblatt 0694 Heydekrug (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Rupkalwen_10_0729_Rupkalwen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Rupkalwen aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Version vom 21. April 2013, 21:53 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Jagschuben
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Jagschuben
Einleitung
Jagschuben, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1730 Jannicke Jagschuben, 1736 Jahnigken Jagkschuben, 1876 Sastuben, Jagschuben[1]
- 1867 und 1876 Sasthuben[2]
- Sasztuben[3]
Allgemeine Information
- Alter Siedlungort, ca. 3 km südwestlich von Heydekrug, 1871: 7 Gebäude und 67 Einwohner, lag bei Rupkalwen[4]
Politische Einteilung
- 1750 Bauernortschaft v. 3 Hu. und 7 Mo. im Amte Ruß[5]
- Jagschuben wurde irgendwann zu Rupkalwen geschlagen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Jagschuben gehörte zum Kirchspiel Werden.
Verschiedenes
Karten
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920