Sangerhausen: Unterschied zwischen den Versionen
(Überschriften) |
(→Historische Bibliografie: VABG) |
||
| Zeile 86: | Zeile 86: | ||
<!---=== Genealogische Bibliografie ===---> | <!---=== Genealogische Bibliografie ===---> | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich'' ([[Bistum Augsburg]], [[Halberstadt]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Benediktbeuern]], [[Wessobrunn]], [[Habach (Oberbayern)|Dürnhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Bamberg]], [[Tegernsee]], [[Elsass|Burgheim bei Schlettstadt]], [[Regensburg]], [[Niederösterreich|Ardagger]], [[Bezirk Muri|Muri]], [[Stadt Schaffhausen|Allerheiligen]], [[Sindelfingen]], [[Münchsmünster]], [[Saaz]], [[Niederösterreich|Melk]], [[Reichenau (Baden)|Reichenau]], [[Basel]], [[Braunschweig]], [[Vorarlberg|Götzis]], [[Rastede]], [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Tirol|St. Ulrich am Pillersee]], Sangerhausen, [[Niederösterreich|Höflein]], [[Petershausen]], [[Neresheim]], [[Balingen]], [[Alpen]], [[Goslar]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115 | |||
<!---=== Weitere Literatur zum Ort ===---> | <!---=== Weitere Literatur zum Ort ===---> | ||
<!---== Ortslexika und Karten ==---> | <!---== Ortslexika und Karten ==---> | ||
Version vom 26. April 2013, 08:23 Uhr
Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Mansfeld-Südharz > Sangerhausen
Datei:Lokal Ort Sangerhausen Kreis Sangerhausen.png Lokalisierung von Sangerhausen innerhalb des Landkreises Sangerhausen |
Einleitung
Wappen
Wappen von Sangerhausen
Allgemeine Informationen
Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Sangerhausen in Sachsen-Anhalt, ca. 50 km westlich von Halle/Saale.
WIKIPEDIA-Link zum Ort : http://de.wikipedia.org/wiki/Sangerhausen
- Einwohnerzahl:
- 1824 - 4.419
- 1895 - 11.414
- 1946 - 16.220
- 1950 - 16.753
- 1981 - 33.822
- 1995 - 29.734
- 1997 - 27.798
Politische Einteilung
Ortsteile
- Breitenbach
- Engelsburg (06526)
- Gonna
- Grillenberg
- Großleinungen
- Horla
- Jackenthalmühle
- Kupferhütte
- Lengefeld
- Meuserlengefeld
- Morungen
- Oberröblingen
- Obersdorf
- Paßbruch
- Pfeiffersheim
- Rotha
- Taubenberg (06526)
- Wettelrode
- Wolfsberg
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichtlicher Abriss
Sangerhausen ist eine fränkische Gründung und wurde erstmals 840 im Hersfelder Zehntverzeichnis urkundlich erwähnt. 991 gehörte das Dorf zum Kloster Memleben, 1194 wurde ihm das Stadtrecht verliehen. 1263 erhielt die nunmehrige Stadt eine Stadtmauer, und 1485 fiel sie von den Wettinern an die Albertiner. Wichtiger Wirtschaftszweig war seit dem Mittelalter der Silber- und Kupferbergbau. Da sich viele Bürger von Sangerhausen 1525 am Bauernkrieg beteiligten, wurde die Stadt mit 5.000 Gulden und sieben Hinrichtungen bestraft. Erst 1539 setzte sich die Reformation durch. Bis zum 19. Jh. ging der Bergbau allmählig zurück.
1815 wurde Sangerhausen preußisch, die Eisenbahn kam 1865. Die Industrialisierung führte zur Ansiedlung von Fabriken, die Klaviere, Maschinen, Möbel und Zucker herstellten. 1951 begann mit dem VEB Thomas-Müntzer-Schacht wieder die Förderung von Kupfererz, die jedoch nach der Wiedervereinigung eingestellt wurde.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
Kirchenbücher
Bibliografie
Historische Bibliografie
- Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich (Bistum Augsburg, Halberstadt, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Benediktbeuern, Wessobrunn, Dürnhausen, Hohenwart, Bamberg, Tegernsee, Burgheim bei Schlettstadt, Regensburg, Ardagger, Muri, Allerheiligen, Sindelfingen, Münchsmünster, Saaz, Melk, Reichenau, Basel, Braunschweig, Götzis, Rastede, Eichstätt, Habach, St. Ulrich am Pillersee, Sangerhausen, Höflein, Petershausen, Neresheim, Balingen, Alpen, Goslar), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115
Internetlinks
Offizielle Internetseiten von Sangerhausen
- http://www.sangerhausen.org/ - Sangerhausen
- http://www.regionalinfo.de/Sachsen-Anhalt/Sangerhausen/Sangerhausen.htm - Regionalinfo
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Externe Infos zum Gebiet
- http://www.sangerhausen.de/sangerhausen - BERG- & ROSENSTADT Sangerhausen
- http://www.schachverein-sangerhausen.de/ - SV Sangerhausen
Genealogische Internetseiten zum Ort
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/object_153627): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/SANSENJO51PL): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution
