Mellen (Balve): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
{{Navigationsleiste Balve}}
{{Navigationsleiste Balve}}


[[Kategorie:Amt Balve (historisch)]]
==Literatur==
=== Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Mellen}}
 
====Fußnoten====
<references />
==Archive==
* Stadtarchiv Balve, Depositum im Kreisarchiv des [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreises]] zu Altena. Darin 2.500 Urkunden und Akten Stadt und Amt Balve 1565-1975, darin: Protokolle Amt, Stadt und amtsangehörige Gemeinden Mitte 18. Jh. - Mitte 20. Jh., Finanzen, Liegenschaften und Steuern (Stadtrechnungen ab 1604), Bau- und Siedlungswesen ab 1845, Straßenbau, Kirche und Schule, Polizei, Handel und Gewerbe, Landwirtschaft und Forsten, Justiz, Militaria, Soziales und Wohlfahrt. [http://www.maerkischer-kreis.de/kultur/kreisarchiv/index.php], [http://www.maerkischer-kreis.de/kultur/landeskundliche/balve/gueter.php]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_q-t/s/SoestKreis/BilderKartenLogosDateien/Vom_Wert_alter_Papiere21.pdf  Anregungen für Vereine, Verbände, Organisationen, Firmen, Hofesbesitzer und andere Privatpersonen zum Aufbau eines Archivs]
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* Stadtverwaltung Balve [http://www.balve.de www.balve.de]
 
=== Genealogische Internetseiten ===
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimwacht-balve.de/  Heimatwacht Balve e.V. ]
** U.a. Für Gruppen wird eine »Historische Stadtführung« geboten. Es sollten mindestens 5 Personen und möglichst nicht mehr als 20 Personen sein – und natürlich gutes Wetter, denn die Führung kann fast 2 Stunden dauern. Diese beginnt vor der romanischen Kirche.
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{FOKO|MELLENJO31WH|Mellen}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>MELLENJO31WH</gov>
 
[[Kategorie:Balve]]
[[Kategorie:Ort_im_Märkischen_Kreis]]
[[Kategorie:Ort_im_Kreis Arnsberg]]
[[Kategorie:Ort im Sauerland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 7. Juli 2013, 18:56 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Märkischer Kreis>Balve > Mellen (Balve)

Historische Hierarchie: Regional > Historische deutsche Staaten > Herzogtum Westfalen> Amt Balve (historisch) > Balve > Mellen

Frühe Erwähnung

  • „Theodericus de Mellene“ 1233.

Mellen (Balve)

  • Mellenn / Mellen

Einwohner

Schatzungsregister:

  • (1536) Friderich Bulcker 1 ½ g / (1565 ) Herman Bolker 2 g
  • (1536) Blesienn Bulckers 1 o / (1565 ) Lense Bolkers 1 g
  • (1536) Lenne Bulckers ½ g / (1565 ) Blesien Bolker 1 ½ g
  • (1536) Vincentius, pauper / (1565 ) Johan Magge, pauper
  • (1536) Hannß Stute, ist verbrandt / (1565 ) Johan Stuten Fraw 1 g
  • (1536) Herman Gobbelln, ist verbrandt / (1565 ) Lambert Gobier ½ g
  • (1536) Gert Ouwerman 1 ½ g / (1565 ) Telman uff dem Thie 3 o
  • (1536) Thilman Hannß 1 ½ g / (1565 ) Hanß Resse, pauper
  • (1536) Johann Magge ½ g / (1565 ) Jürgen Mage nunc Blesien 5 o
  • (1536) Fridderich Fidder 3 g / (1565 ) Thonnis Vedder 2 g
  • (1536) Johann Fryburgh 2 g / (1565 ) sein Broder Frederich 1 o
  • (1536) Blesienn Pyngell ½ g / (1565 ) Johan Schulte 1 ½ g
  • (1536) Johann Ouwerman 3 g / (1565 ) Thonnis Wever 1 o
  • (1536) Aileke Fryburgß, pauper / (1565 ) Johan Pingell 1 g
  • (1536) Evert Fryburgh 1 o / (1565 ) Johan L awrman 3 g
  • (1536) Blesienn Seyver, pauper / (1565 ) Jaspar 1 o
  • (1536) Hannß in den Beißen ½ g / (1565 ) Johan Fribergh 1 o
  • (1536) Johann von Elßen 1 o / (1565 ) Johan Seiner, pauper
  • (1536) Podthofsche Widtwe (paupers) 1 o / (1565 ) Herman in den Beisen ½ g
  • (1536) Johann von Hilberingkhuißen (paupers) 1 o / (1565 ) Johan Bawmeister 1 o
  • (1565) Jürgen Propper 1 o
  • (1565) Dorffhierde 1 o
  • (1565) Dorffscheper ½ g
  • (1565) Dorffschwein, paupers
  • (1565) Jürgen an der Heide, paupers
    • (1565) Summa 7 g 1 o


Wappen Balve.jpg Ortsteile: Stadt und Kirchspiel Balve (Märkischer Kreis)

Balve | Beckum | Binolen | Eisborn | Frühlinghausen | Garbeck | Grübeck | Höveringhausen | Horst | Langenholthausen | Leveringhausen | Mellen | Volkringhausen |
Historisch: Asbeck


Literatur

Bibliografie-Suche

Fußnoten

Archive

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Internetseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

  • Heimatwacht Balve e.V.
    • U.a. Für Gruppen wird eine »Historische Stadtführung« geboten. Es sollten mindestens 5 Personen und möglichst nicht mehr als 20 Personen sein – und natürlich gutes Wetter, denn die Führung kann fast 2 Stunden dauern. Diese beginnt vor der romanischen Kirche.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MELLENJO31WH
Name
  • Mellen
Typ
  • Gemeinde (1819 - 1975)
  • Ortsteil (1975 -)
Einwohner
  • 408 (1939)
Postleitzahl
  • W5981 (- 1993-06-30)
  • 58802 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4613

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Balve (- 1975) ( BürgermeistereiAmt)

Balve (1975 -) ( Stadt)

Balve (- 1969-06-30) ( Amtsgericht) Quelle

Menden (1969-07-01 -) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Melscheder Mühle
         Mühle
MELHLEJO31WI (1975 -)
Benkamp
         Bauerschaft
BENAMPJO31WG (1818)
Mellen
         Gut
MELLE1JO31WH (1819 -)
Mellen
         BauerschaftDorf
MELLE2JO31WH (1819 -)
Borg
         Forsthaus
BORORGJO31WH (1885 -)