Rhode (Olpe): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherren===  
===Landesherren===  
* 1368 [[Kurfürstentum Köln]],  [[Herzogtum Westfalen]], [[Ruhramt]], Gericht Hellefeld mit dem [[Kirchspiel]] [[Hellefeld]]
* 1368 [[Kurfürstentum Köln]],  [[Herzogtum Westfalen]]
* 1802-16 zu [[Hessen-Darmstadt]]
* 1802-16 zu [[Hessen-Darmstadt]]
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Arnsberg]]
* 1816 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Arnsberg]], [[Kreis Arnsberg]]

Version vom 10. Juli 2013, 14:27 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Olpe > Olpe > Rhode (Olpe)

Zeitschiene vor 1803

Gericht von Olpe

Kyrspell von Rode bie Oilpe

  • 1536 Dorff Holle / 1565 Zu den Hoelle
  • 1536 Dorff Rode / 1565 Rhoede
  • 1536 Zum Stade / 1565 Zu dem Stade
  • 1536 Hannemecke / 1565 Hannemicke
  • 1536 Neger / 1565 Neger, das Dorff / Zu der Negher
  • 1536 Wokenbeck /1565 Wockemicke [1]
    • Entspricht den Bauerschaften: Hohl, Rhode, Stade, Hannemecke, Neger und Waukemicke

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Bürgermeisterei Olpe

Verwaltungseinbindung

Bevölkerung

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Kirchenbuch (rk.): Das Kirchenbuch von Rhode liegt mit Einträgen ab 1722 vor (Geburten und Todesfälle). Die erfaßten Eheschließungen beginnen 1779. Auffinderegister sind vorhanden. Microfiche hat das Erzbistumsarchiv Paderborn. Im Stadtarchiv Olpe befindet sich eine 1946 vom Lehrer Theodor Bergmann erstellte Abschrift des Taufregisters mit Anmerkungen.

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • 1779-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote

Bibliografie

Archiv

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

  1. Quelle : Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5 und ISBN 3-402-06820-6