Jüchen/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen
< Jüchen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Kölner Str. 22 == | == Kölner Str. 22 == | ||
[[Datei:Juechen-Stolperstein 3104.JPG|thumb|300px|Kölner Str. 22]] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Version vom 18. Juli 2013, 15:22 Uhr
Gedächtnissteine für Opfer des Nationalsozialismus
Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg einlässt. Die Gedenktafeln haben eine Kantenlänge von etwa 10 cm. Sie werden Stolpersteine genannt.
Im Juli 2013 verlegte Gunter Demnig in Jüchen die ersten Stolpersteine vor den Häusern, in denen vor dem Holocaust jüdische Mitbürger gelebt hatten.
Kölner Str. 22
Weblinks
- Die Homepage von Gunter Demnig
- Wikipedia: Stolpersteine
- Ghetto Lodz (Litzmannstadt)/ Polen - www.dhm.de/lemo/html/wk2/holocaust/lodz/index.html
- Ghetto Minsk/Polen - www.deathcamps.org/occupation/minsk%20ghetto.html
- KZ Thersienstadt im Wikipedia