Löntrop (Marl): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
***** [[Kurfürstentum Köln]]
***** [[Kurfürstentum Köln]]
{{Navigationsleiste Recklinghausen}}
{{Navigationsleiste Recklinghausen}}
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===[[Preußen|Lage in Preußen]]===
* Löntrop
** bis 1926 Bürgermeisterei/Landgemeinde/ [[Amt Recklinghausen]]
*** ab 1926 Ortsteil der [[Marl (Kreis Recklinghausen)|Stadt Marl]]
**** [[Kreis Recklinghausen]]
***** [[Regierungsbezirk Münster]]
****** [[Provinz Westfalen]]


==Einwohner==
=== Verwaltungseinbindung===
===Namensgebung, Status===
* 1895 Löntrop, [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], Provinz [[Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Amt Recklinghausen]], [[Landgemeinde]] [[Recklinghausen]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk), Religion:  ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen, [[Postwesen|Postbezirk]] Recklinghausen.
** Gesamtumfang: (1895) 3 [[Wohnplatz|Wohnplätze]], 38 Gebäude,
** 276 Einwohner  
* Hüls (Hülse),[[ Wohnplatz]]  im  [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, [[Bauerschaft]] Löntrop
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk), Religion: ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen
** Gesamtumfang: (1895) 11 Gebäude, 73 Einwohner
* Korthausen, [[Wohnplatz]]  im  [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, [[Bauerschaft]] Löntrop
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk), Religion: ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen
** (1895) 9 Gebäude, 57 Einwohner
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
===Einwohner===
====Namensgebung, Status====
* [[Namensanklebung]]
* [[Namensanklebung]]
* [[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Eigenbehörige]]
* [[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Eigenbehörige]]


===Baurichter, Buerrichter===
====Baurichter, Buerrichter====
Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.
Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.


==[[Hauschronik|Hauschroniken]]==
===[[Hauschronik|Hauschroniken]]===
===[[Gebäudesteuerrolle|Gebäudesteuerrolle 1895]]===
====[[Gebäudesteuerrolle|Gebäudesteuerrolle 1895]]====
* Hsnr.  01; Huesmann; [[Grundbuch]] 25 / 19;  
* Hsnr.  01; Huesmann; [[Grundbuch]] 25 / 19;  
* Hsnr.  02; Gertz, Franz; Grundbuch 11 / 20; Bergmann
* Hsnr.  02; Gertz, Franz; Grundbuch 11 / 20; Bergmann
Zeile 79: Zeile 100:
* Hsnr.  42; Mertens, Friedrich Heinrich ; Grundbuch 5 / 12; Bergmann
* Hsnr.  42; Mertens, Friedrich Heinrich ; Grundbuch 5 / 12; Bergmann


==Zeitzeichen 1895==
===Kommunale Neugliederung===
* Löntrop, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
01.01.1975 Auflösung [[Amt Marl]]: Anschluss der Teile der [[Gemeinde]] Hamm (Bossendorf und Hamm) an die [[Stadt]] [[Haltern am See|Haltern]] und der [[Bauerschaft|Bauerschaften]] Herne, Sickingmühle und die Waldsiedlung der Stadt [[Marl (Kreis Recklinghausen)|Marl]]  zugewiesen.
** ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen
** Die Stadt [[Marl (Kreis Recklinghausen)|Marl]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Marl|Amtes Marl]]
** (1895) 3 Wohnplätze, 38 Gebäude, Postbezirk Recklinghausen.
** 276 Einwohner
* Hüls (Hülse), Wohnplatz  im [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Bauersch. Löntrop, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
** ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen
** (1895) 11 Gebäude, 73 Einwohner
* Korthausen, Wohnplatz  im  [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Bauersch. Löntrop, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
** ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Recklinghausen
** (1895) 9 Gebäude, 57 Einwohner
*** Quelle: [[Hic Leones]]


===[[Preußen|Lage in Preußen]]===
==[[Preußen|Lage in Preußen]]==
* Löntrop
** bis 1926 Bürgermeisterei/Landgemeinde/ [[Amt Recklinghausen]]
*** ab 1926 Ortsteil der [[Marl (Kreis Recklinghausen)|Stadt Marl]]
**** [[Kreis Recklinghausen]]
***** [[Regierungsbezirk Münster]]
****** [[Provinz Westfalen]]
{{Navigationsleiste Marl}}
{{Navigationsleiste Marl}}


[[Kategorie:Recklinghausen|Löntrop]]
[[Kategorie:Recklinghausen|Löntrop]]
[[Kategorie:Marl (Kreis Recklinghausen)|Löntrop]]
[[Kategorie:Marl (Kreis Recklinghausen)|Löntrop]]

Version vom 2. August 2013, 13:14 Uhr

Löntrop: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > Marl > Hamm-Bossendorf > Löntrop (Marl)

< Recklinghausen

Zeitschiene vor 1803

Namensvorkommen

  • Ein „Löntrop Gut“ war 1437 / 1665 in der Hülsberger Mark mit 24 Waren berechtigt und gehörte nun dem Haus Ostendorf, nachdem es vorher im Besitz einer Familie von Strünkede (zu Beckloe) war.
  • Ein Brünninghoffß gutt genandt Löntrop war 1437 / 1665 in der Hülsberger Mark mit 18 Waren berechtigt, es gehörte einem Bernd Brünen, später Haus Ostendorf.
    • 1660 Im Vestischen Lagerbuch ist "Löntrop" nicht erwähnt.
    • 1782 in der Vestischen Bevölkerungsaufnahme von 1782 ist Löntrop nicht erwähnt.
    • 1806 In der Populationsliste für das Vest Recklinghausen ist der Ortsteil Löntrop nicht erwähnt.

Historische Lage


Wappen_Stadt_Recklinghausen_Kreis_Recklinghausen.png Ortsteile in Stadt und im Kirchspiel Recklinghausen (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Beising | Berghausen | Bockholt | Börste | Bruch | Brüninghoff | Elpe | Essel | Grullbad | Herne | Hillen | Hillerheide | Hochlar | Hochlarmark | König Ludwig | Röllinghausen | Speckhorn | Stuckenbusch | Suderwich |

Vor 1926 noch:
Amt Recklinghausen | Backum | Disteln | Ebbelich | Erkenschwick | Hüls | Korthausen | Langenbochum | Lenkerbeck | Löntrop | Natrop | Oer | Rieth | Scherlebeck | Siepen | Sinsen |

Zeitschiene nach 1802

Lage in Preußen

Verwaltungseinbindung

Einwohner

Namensgebung, Status

Baurichter, Buerrichter

Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.

Hauschroniken

Gebäudesteuerrolle 1895

  • Hsnr. 01; Huesmann; Grundbuch 25 / 19;
  • Hsnr. 02; Gertz, Franz; Grundbuch 11 / 20; Bergmann
  • Hsnr. 03; Franzen, Johann; Grundbuch 2 / 52; Bahnwärter
  • Hsnr. 04; Humme gt. Fischer, Wilhelm; ?; Schneider
  • Hsnr. 04/1; Richter, Bernard zu Stuckenbusch; Grundbuch 5 / 67; Bergmann
  • Hsnr. 05; Arenberg zu Brüssel, Herzog von; Grundbuch 2 / 3;
  • Hsnr. 06; ; ;
  • Hsnr. 07; Drees zu Hüls, Wilhelm; Grundbuch 2 / 29; Höfner
  • Hsnr. 07/?; Peters gt. Gröming, Heinrich; Grundbuch 2 / 27; Höfner
  • Hsnr. 08; Oelmüller, Heinrich; Grundbuch 2 / 34; Ackerer
  • Hsnr. 09; Trogemann gt. Brüggemann, Heinrich; Grundbuch 3 / 55; Ackerer
  • Hsnr. 10; Evelhei (Ovelhey?), Wilhelm; Grundbuch 2 / 61; Höfner
  • Hsnr. 11; ; ;
  • Hsnr. 12; ; ;
  • Hsnr. 13/1; Ebbinghaus, Christof; Grundbuch 2 / 58; Händler
  • Hsnr. 14; Ebbinghaus, Hermann; Grundbuch 3 / 16; Höfner
  • Hsnr. 15; ; ;
  • Hsnr. 16; Kerseböhmer, Wilhelm; Grundbuch 16 / 4; Weber
  • Hsnr. 17; ; ;
  • Hsnr. 18; Höwing, Heinrich; Grundbuch 2 / 58; Höfner
  • Hsnr. 19; Brinkforth gt. König, Anna Maria; Grundbuch 3 / 12;
  • Hsnr. 20; Tacke -Geschwister-; Grundbuch 5 / 33;
  • Hsnr. 21 ; Kückelmann gt. Bunte, Schristof; Grundbuch 3 / 35; Schuster
  • Hsnr. 22; Fromm, Josef; Grundbuch 17 / 22;
  • Hsnr. 23; Korte, Johann; Grundbuch 3 / 20; Ackerer
  • Hsnr. 24; Heck, Johann; Grundbuch 3 / 52; Ackerer
  • Hsnr. 25; Berns gt. Salm, Josef; Grundbuch 2 / 50; Ackerer
  • Hsnr. 26; Engeln gt. Johannes, Johann Heinrich; Grundbuch 2 / 68; Kötter
  • Hsnr. 27; Fromm gt. Ader, Heinrich; Grundbuch 2 / 24; Höfner
  • Hsnr. 28; Vaut gt. Brune, Peter; Grundbuch 2 / 63; Höfner
  • Hsnr. 29; Hachmann, Heinrich; Grundbuch 2 / 33; Arbeiter
  • Hsnr. 30; Fengmann, Wilhelm; Grundbuch 5 / 36; Maurer
  • Hsnr. 31; Sandmann, Wilhelm; Grundbuch 5 / 56; Arbeiter
  • Hsnr. 32; Korthaus, Heinrich; Grundbuch 3 / 14; Ackersmann
  • Hsnr. 33; Baumeister gt. Rademacher, Heinrich; Grundbuch 2 / 62; Ackerer
  • Hsnr. 34; Lueg, Johann Peter ; Grundbuch 2 / 64; Höfner
  • Hsnr. 35; Hachmann, Wilhelm; Grundbuch 2 / 18; Höfner
  • Hsnr. 36; Engeln, Johann; Grundbuch 5 / 18; Sattler
  • Hsnr. 37; Otte gt. Droste, Werner; Grundbuch 2 / 55; Arbeiter
  • Hsnr. 38 ; Kückelmann, Wilhelm ; Grundbuch 5/61; Bergmann
  • Hsnr. 38/1; Korte gt. Salm, Johann Wilhelm; Grundbuch 5 / 41; Ackerer
  • Hsnr. 39; Heuwer, Wilhelm; Grundbuch 9 / 10; Zimmermann
  • Hsnr. 40; Stricker, Wilhelm Theodor; Grundbuch 3 / 61; Arbeiter
  • Hsnr. 41; Höving, Johann; Grundbuch 5 / 10; Holzarbeiter
  • Hsnr. 42; Mertens, Friedrich Heinrich ; Grundbuch 5 / 12; Bergmann

Kommunale Neugliederung


Wappen Stadt Marl Kreis Recklinghausen.png Stadt (1936) Marl, Ortsteile, (Kreis Recklinghausen)

Kirchspiel Marl: Dorfbauerschaft oder Alt Marl | Frentrop | Lippe | Drewer mit Witteberg | Wohnplätze Linde | Orthöfen mit "Hustedte"
1926 Hüls | 1926 Korthausen | 1926 Lenkerbeck | 1926 Löntrop | 1926 Sinsen | 1975 Polsum | 1975 Herne | 1975 Sickingmühle | 1975 Waldsiedlung