Preycken Nicklaus: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


===Allgemeine Information===
===Allgemeine Information===
*[[Gritz Preick]] war ein alter Siedlungsort, ca. 24 km südöstlich von [[Memel]], wurde zu [[Schilleningken (Kr.Memel)|Schilleningken]] geschlagen.
*[[Gritz Preick]] war ein alter Siedlungsort, ca. 24 km südöstlich von [[Memel]], wurde zu [[Schilleningken (Kr.Memel)|Schilleningken]] geschlagen.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>





Version vom 25. September 2013, 15:19 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Preycken Nicklaus
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Preycken Nicklaus



Einleitung

Preycken Nicklaus, (mittlerer Teil von Schilleningken (Kr.Memel)), Kreis Memel, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen


Allgemeine Information


Bewohner

1683

  • Juhe ein Knecht beym Hanskis Matzikkaitz 19 J alt
  • Anike beym Kristen Matzikkes 18 J
  • Annussis Wiszezus im 6. J(ahr) ausgebl.
  • Maige daselbsten ein Weib 27 J alt
  • Jurgis bey dem Janis Hermanaitis 30 J. alt [7]


Verschiedenes

Karten

Preicken Nicklaus auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PREAUSKO05QM
Name
  • Preicken Niclaus Quelle Seite 212 (${p.language})
Typ
  • Dorf (1785) Quelle Seite 212
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0494

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Prökuls II (1785) ( Kirchspiel) Quelle

Schilleninken, Schilleningken, Šilininkai (1785) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
  2. Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
  3. Taufbuch Prökuls
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls