Fahnenstegge (Marl-Sickingmühle): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(→‎Pacht: Onera)
Zeile 25: Zeile 25:
Hofsprache Protocollum Anno 1686 im Sept., ''' Varenstegge ''': Jehrliche phagt: Schilt und Dienstgelt 2 RT 45 St, ein Hammell, 2 gense, 6 Huener, 2 Pf flachß, 1 Pf wachß, dienet mit dem leib so offt er verbottet, Item thuet die wachte.
Hofsprache Protocollum Anno 1686 im Sept., ''' Varenstegge ''': Jehrliche phagt: Schilt und Dienstgelt 2 RT 45 St, ein Hammell, 2 gense, 6 Huener, 2 Pf flachß, 1 Pf wachß, dienet mit dem leib so offt er verbottet, Item thuet die wachte.


===Onera===
===Onera===
* Hofsprache 1686 Onera: Schatzung 45 St, pastori 1/2 Sch rocken, custodi 1/2 Spint rocken, alles sein landt wie auch garten zehnbar nacher Oestendorff.
* Hofsprache 1686 Onera: Schatzung 45 St, pastori 1/2 Sch rocken, custodi 1/2 Spint rocken, alles sein landt wie auch garten zehnbar nacher Oestendorff.
* Mißaticum 1676: Fahrenstegge 2 Spint Roggen, Handdienst und Flachs.
* Mißaticum 1676: Fahrenstegge 2 Spint Roggen, Handdienst und Flachs.

Version vom 15. Mai 2006, 18:02 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Marl > Sickingmühle (Marl) > Fahnenstegge (Marl-Sickingmühle)

Historische Hierarchie Regional > Historische deutsche Staaten > Kurfürstentum Köln > Vest Recklinghausen > Hamm-Bossendorf > Sickingmühle (Marl)

Fahnenstegge (Marl-Sickingmühle)

Wohnort

  • Marl-Sickingmühle

Name

  • Namensabkunft: Wohnstätte Varenstiege, Var-stiege (ndd.).= Stiege zum Platz wo man überfährt (Lippefluß). Ursprung wahrscheinlich Bergbossendorf (Haltern)

Frühe Erwähnung

  • Haus Ostendorf: 1628 Lagerbuch Varenstegge

Eigentümer / Leibherr

Haus Ostendorf

Status

  • 1660 Kötter

Abgaben

Pacht

Hofsprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Varenstegge : Jehrliche phagt: Schilt und Dienstgelt 2 RT 45 St, ein Hammell, 2 gense, 6 Huener, 2 Pf flachß, 1 Pf wachß, dienet mit dem leib so offt er verbottet, Item thuet die wachte.

Onera

  • Hofsprache 1686 Onera: Schatzung 45 St, pastori 1/2 Sch rocken, custodi 1/2 Spint rocken, alles sein landt wie auch garten zehnbar nacher Oestendorff.
  • Mißaticum 1676: Fahrenstegge 2 Spint Roggen, Handdienst und Flachs.
  • An den Landesherrn laut "Vestisches Lagerbuch", Bschft. Huppelschwich 1660: Dierich Fäustech. Ist ein Kötter, gehort nacher Oistendorff, gibt in contribution ¾ O und von seiner lenderey den Zehenden. (Quelle: HAA I A Nr. 2 VL)

Veränderungen

Pacht - Register 1747: Fahrenstegge gibt annue an Jahr = geldt zwey RT viertzig fünf St, für Ein hammel und zwey gäuße zwey RT, zwey pfund flachß, Ein pfund wachß, sechs Hüener, leibdienste auf verbott, thuet wachten am Hauße nach der ordnung. Item gibt er mit noch 7 anderen nach der ordnung einen hammel zur trift.

Vorinformationen

  • Rechnungsbuch: 1654 / 55 / 56: Aufsitzer Fahnstegge.
  • Schatzregister Kirspelß Hamm: 28.04.1659, 1663 / 64 Fahrnstege 45 St, Dubbelte Schatzung 1665 1 RT 30 St.

Vorgeneration

  • KB: Firmung Hamm-Bossendorf 1654 Theodor (2), Jürgen u. Anna Varnstiege. Firmung 1662 Theo, Margr.u. Elis. Varnstiege.

Startgeneration

  • Gewinn- und Versterbbuch: Anno 1660 den 6. 10bris hat Dierich Warrensteig zu Huppelswick seiner vatter und mutter versterb Veraccordirt foer 20 RT und ist im dißses versterb so gering gelaeßsen weilen seine elteren das gutt zimlich beschwerdt und sollen dißse 20 RT in 2 terminen bezaltt werden als Anno 1661 auf S. martini 10 RT, die übrige 10 RT auf S. martini 1662 jahrs, das Cammer Geldt mit 4 RT bezalet.
  • Schadensliste französische Einquartierung 1673: Varnstegge: 5 grobe Schweine ad 10 RT - 10 Schaefe zusahmen 20 RT, 5 Immen ad 6 RT- 1 fuder roggen ad 4 RT = 10 RT, 1 fuder Hewes ad 3 RT - 8 fuder brandtstaeken = 11 RT, Summe 41 RT.
  • Hofsprache 1686 Varenstegge, Besitzer: Dirik (+) oo Elsche (+) (Sterbfahll), Söhne: Aliff 23, Dirik Besiz., Jorgen zu Münster gestorben (+).
    • KB: Dirk oo Hamm rk. Else Varnstiege, Kinder: Margreth*24.09.1656. Kinder: Adolphus*17.07.1661.
  • Anno 1712 den 20. aprilis manumissa Catharina Fabi, des Dietherichen Fabi undt Elisabethen Varenstegge gezielte thochter für 10 RT, so vord Johan empfangen, undt hingegen beym verlust erhaltener manumission von aller anspruch an Varnsteggen Stätte gäntzlich renuntyrt undt quitirt.
    • KB: Elis.Varnstiegen illegitim, Tochter Catharina ~ Hamm rk. 04.03.1685

Generationswechsel

  • Hofsprache 1686, Besitzer: Dirik oo Catharina (verdungen), Söhne: Johan 2, Döchter: Trinken ½ .
  • Hofsprache 1686, Wember: Triene Weinebehr ist Varenstiegensche
    • KB: Theodor Varnstiege oo Hamm rk. 28.02.1683 Cath. Wember, Kinder: Johan~14.11.1683.
  • Hofsprache 1687 den 9. Jun. Examination: Else, Dirk versterb und Catharinen gewin 30 RT.
  • 1723 den 24. Augt. Manumitdirt Margarethe Varenstegge des Dietherich Varenstegge und Catharinen Wennenmars zu Hüppelschwick Eheliche tochter für 12 RT, welche von dem ggn Herrn Empfang, Wohingegen sie manumissa vigore literar manumissioriatium von aller ahnspruch kindtlich ahntheils und sonsten graliter renuntyrt hatt.
  • Anno 1748 den 19ten jan. manumittirt Dirderich Varenstegge des Diederichen Varenstegge undt Catharinen Wengbers Eheleuthen Ehelich gebohrener Sohn für 12 1/2 RT, So H. Bruns Empfangen wohingegen manumissus von aller formirender anspuche Einhaltz freybriefes renuntyrt undt quittirt hatt.

Generationswechsel

  • Anno 1710 den 30ten 7bris ist des Johann Varenstegge zu Hüppelschwyck und Elisabeth Lohman genannt Olyenschläger künftiger Eheleuthen gewinn undt der Eltern Dietherichen Varenstegge undt Trinen künftig fallendes versterb ins gesambt für 30 RT, 2 RT Cammergelt undt 2 Schafe veraccordirt, undt die Varenstegge Stätte nach äigenthumbs rechten gewunnen worden, wohbey conditionirt daß die Stätte in gutem Standte halten, die phächte mit dienste nach einhalt lägerbuchs prästdiren, auch kein ohnangewiesenes Holtz darauf hawen solle noch wolle alles bey verlust erhaltener gewinnung in p.sentia Johan Brunst. martini tio 10 RT, 2 RT Cammergelt ey traditi g.Dna, martini 1711,1712,1713 (je) 2 2/3 RT. Schreibgebühr Solvit, 2 Schafe zahlet.
    • KB: Joan Varnstiege oo Hamm rk. 12.11.1710 Elis.Lohman / Schwartenbrock, Kinder: J.Henr. ~19.10.1713, J.Adolf ~01.11.1717.
  • Anno 1730 den 25ten 7bris ist des Joann Varenstegge zu Hüppelschwick verstorbener frawen Elisabeth Loman versterb undt seiner künftigen frawen Catharinen Buesen gewinn zu die obgeten Varensteggen Stätde veraccordirt für 18 RT, 2 RT Cammergeldt undt 2 Schaefe dergestalt veraccordirt worden daß die halbscheidt der 18 RT so fort mit dem Cammergeldt undt die andere halbscheidt in folgenden terminis zu zahlen appromitdirt undt nach aigenthumbs rechten eingethan, Sie Catharinen Buese alß frey gebohrne sich dem Hauße Oistendorf leibaigen ergeben mitd allerseits fäste versprochen die jährliche prästanda vermög lägerbuchs getrewlich abzuführen und das guth in bestmöglichstem standt conserviren undt melioriren de super Stipulatum psentibus D. vicario Hilmer undt Joannen Brunst Hauß voigten. wobey Jürgen Buese alß schwager Catherinen Buese mitd erschienen undt obiges Stipulato angelobt mitdhin 10 RT zu dem gewin zu geben davon so fort 5 RT zu zahlen versprochen. Zur halbscheidt so fort 9 RT Solutum undt 2 RT Cammergeldt ex tradit, zahlet 2 Schaefe, pro martini 1731 5 RT, 1732 4 RT, Schreibgebühr zahlt.
    • KB: Hamm: + 19.06.1730 Elisabeth Varenstegge
    • KB: J. Henrich Vartenstedde oo Hamm rk. 24.10.1730 Cath. Busse.
    • KB: J. Henrich Varenstiege oo Elisabeth Wessel, Kinder: Elisabeth ~ Hamm rk. 09.12.1731

Generationswechsel

  • Vahrensteggen aigenhöriges Erbe 1754 den 9ten febr. erschien Joh. Adolph von Albers aigenhörigen kotten, welcher vor ohngefähr 3 Jahr die wittibe geheyrathet, verlangte zum gewinn zugelaeßen zu werden, worin auch der alter Vahrenstegge Condchendirte. dahe nuhn der erster mann Joh. Henrich ex prädo mit der fraw Margar. von Goese Möllers kotten zu gewinnen von dem alten Vahrenstegge abgeschrecket, der sohn inzwischen zu sterben kommen, wäre Juata depositionem H. Pastoris Schröder und hauß voigten Even das peculium pro mortuario via executiva fort genohmmen. vom alten Vahrenstegge ist noch im Leben Eine tochter Sybilla genannt, mit einem fueß lahm, welche biß dahroa verpfleget werden muß. Item ex 1mo thoro des sähl. sohns ist Ein Sohn Johan Dieth., welcher zu seiner zeit das Jues ad plebam behaltet, ist im 10 Jahr. das hinterbliebenens Ersten manns und des Jetzigen 2ten gewinn ist determinirt nebst 2 RT Cammergeldt und 2 schaafe ad 17 1/2 RT in 4 terminen zu zahlen. B. H. Camen.
    • KB: Henrich Varenstegge oo Hamm 02.11.1736 Margreth Olymöller, Kinder: J.Theo Adolph~29.09.1743, + 18.02.1744 J. Henrich Varenstigge (arbore tactus - von einem Baum erschlagen).
    • Kölner Gen.Vik.Protokolle: Hamm 10.07.1750 Joh. Adolph Albers u. Margr. Vahrenstiege, schw. Dispens v. Blutsverwandschaft 3.Grades.
    • J.Adolph Albers nunc Varnstiege oo2. Hamm rk. 25.07.1750 A.Margr.Varnstiege alias Olienmöller, Kinder: J.Henr.~04.10.1750, M.Cath.~02.08.1754, Tochter~09.02.1759, + 12.01.1759 Joan Adolf Varnstiege

(LB II S.70:) Vahrenstegge aigenhöriges Erbe kirsp. Hamm baursch. Hüppelschwick. 1759 den 30te aug. nachmahlen der sohn vom Erbe Joh. Henrich mit ahnheyrahteten Margareth Oehlhemühlers sich umb zu gewinnen gemeldedt, dahran aber sicherer umbständen halber aufgehalten worden, inmittelß mit hinterlaeßung Eines sohns Joh. Dieth. gestorben. 1754 in febr. die wittibe mit den zweyten mann Joh. Adolp Albers für 17 1/2 RT gewunnen, im febr. 1759 gestorben, auch ein sohn Johan Henr. nachgelaeßen, inmittelß auch wegen 3 Jährige starcke durchmarchen und Einquartirung Campementer und fouragirung starck gelitten, und der kotte zurück gekommen, die wittibe darauf solchen kotten ferner allein nicht erhalten kan, deßentweg. für anheyratenden 3ten mann Joh. Dieth. Aertmanns, freyen standes ./. worab attestatam beyzubringen ./. sich geziemend gemeldet, so ist des Antecessoris versterb und dem Hauße Oestendorf sich aigen gebenden Aertmans gewinn, biß der Senessor ex 1mo thoro das 32te Jahr erreichet, gelaeßen für 8 RT, 2 RT Cammergeldt, 2 schaefe in 4 Jahr zu zahlen, wohbeneben die Jährliche Zahlung gewöhnlicher prästandorum nach einhalt lagerbuch Stipulato angelobt hatt.

    • KB: J.Dietherich Oitman oo3. Hamm rk. 04.09.1759 Margret Varnstege.

Weiteres

  • Kurfürstliches Gericht Recklinghausen, 14.7bris 1767 Concurs Haus Ostendorf, Taxwert zur Ablöse der gutsherrlichen Gefälle: N.26 Fahnensteggs Kotten wie aestimirt für365 RT 19 ¾ Stüber. non invenit emptorem.
  • Bevölkerungsliste 1782, Sickingmühle: Farnstege, Pferdekötter, 2 Mann und Frau, 3 Kind, 1 Schäfer, 1 Magd, 1 Hornvieh, 2 Pferde (STAM Vest. RE, Statthalter).
  • Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Joh. Diedrich Fahnenstege, Sickingmühle, 81 Morgen 25 Quadratruten und 97 Quadratfuß versteuert zu 84 RT 27 SG 10 Pf und ein Wohnhaus im Sickingmühlerfeld versteuert zu 3 RT.
  • Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Fahnenstegge uund 3 Consorten, Sickingmühle, 1 Morgen 85 Quadratruten und 80 Quadratfuß versteuert zu - RT 2 SG 3 Pf.
  • Urkataster Gemeinde Hamm 1827: Fahnenstegge und 3 Consorten, Sickingmühle, 11 Morgen 22 Quadratruten und 31 Quadratfuß versteuert zu 42 RT 8 SG 1 Pf.

Familienprivatfunde

Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familiem gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man Familienprivatfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Patenschaft

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen: