Wadersloh/Kreuze und Bildstöcke: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bildstock bei Marke)
Zeile 25: Zeile 25:
<small>Quelle: Reinhard Ottensmann, Wadersloh</small>
<small>Quelle: Reinhard Ottensmann, Wadersloh</small>
|[[Image:Wadersloh Bildstock-Borgmann.jpg|thumb|Margarethenbildstock]]
|[[Image:Wadersloh Bildstock-Borgmann.jpg|thumb|Margarethenbildstock]]
|}
=== Bildstock bei Marke ===
{|width="100%" cellpadding="15"
|Eines der ältesten Denkmäler in freier Flur der Gemeinde Wadersloh ist das Heiligenhäuschen von 1729, das jetzt vor dem Wohnhaus von Ferdinand Marke und Frau, geb. Vering, zu finden ist. Es wurde 1982 restauriert und von seinem Platz in Nähe des Herzebrockweges hierher versetzt. Der Typ des Heiligenhäuschens wiederholt sich an mehreren Stellen im Raume Wadersloh, Liesborn und Diestedde. Leider ist die Inschrift im Sockel nur in Bruchstücken noch zu lesen:<br />
'''Jesu mit seiner schmerzhaften Mutter ...'''
das Datum der Errichtung:
'''16. November 1729''' Hinter einem verschließbaren Gittert steht die Statue einer Pieta.
<hr width="60%">
<small>Quelle: Reinhard Ottensmann, Wadersloh</small>
|[[Image:Wadersloh_Bildstock-Marke.jpg|thumb|Bildstock mit Pieta]]
|}
|}



Version vom 19. Juni 2006, 17:30 Uhr

Bildstock Muttergottestation, Liesborner Str.

Dieser älteste Muttergottesbildstock in Wadersloh wurde 1678 aufgestellt. Er gehört zum Hof der Familie Borgmann-Meierdirk.

Die Inschrift lautet:

ANNO 1678 DEN 14. MARTY
HAT DER ERBAR TONIES ABEL VND ANNA
BEYERS DISE STATION ZU EHREN GOTTES
VERFERTIGEN LASSEN
DURCH M. NICOLAVM REETH.


Quelle: Reinhard Ottensmann, Wadersloh

Muttergottestation

Bildstock am Hof Borgmann

Aus dem alten Heiligenhäuschen von 1706 vor dem Hof von Franz Paul Borgmann und Frau Cäcilia, geborener Lütke-Bornefeld, ist an dem 1967 erneuerten die Inschrifttafel erhalten geblieben.

Sie lautet:

In honorem sanctae Margarethae, patronae nostrae. Ach, ach, ach des Tags, dan der Tag des Herrn ist nahe herbey. Joelis 1.cap. Anno 1706, 7. Aug.

Die Inschrift und eingesetzte Skulptur weisen dieses Flurdenkmal, das vor der Flurbereinigung auf der anderen Seite der Straße nach Benteler stand, als einzigen Margarethen-Bildstock in Wadersloh aus.


Quelle: Reinhard Ottensmann, Wadersloh

Margarethenbildstock


Bildstock bei Marke

Eines der ältesten Denkmäler in freier Flur der Gemeinde Wadersloh ist das Heiligenhäuschen von 1729, das jetzt vor dem Wohnhaus von Ferdinand Marke und Frau, geb. Vering, zu finden ist. Es wurde 1982 restauriert und von seinem Platz in Nähe des Herzebrockweges hierher versetzt. Der Typ des Heiligenhäuschens wiederholt sich an mehreren Stellen im Raume Wadersloh, Liesborn und Diestedde. Leider ist die Inschrift im Sockel nur in Bruchstücken noch zu lesen:

Jesu mit seiner schmerzhaften Mutter ...

das Datum der Errichtung:

16. November 1729 Hinter einem verschließbaren Gittert steht die Statue einer Pieta.


Quelle: Reinhard Ottensmann, Wadersloh

Bildstock mit Pieta