Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/209: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nr. 37.
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|208|210|210| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|208|210|210|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Nr. 37.'''</center> | |||
<br /> | |||
{| | |||
|{{NE}}Diese Verhandlung ist im Notariatsregister des Jahres Eintausendachthundertundachtzig unter Nummer Neunzehn eingetragen.<br />{{NE}}{{Sperrschrift |Roßla}} am Harz, den zweiundzwanzigsten Februar Eintausendachthundertundachtzig.||width=80px | | |||
|- | |||
|<center>{{Sperrschrift |Max Bieler.}}{{NE}}{{Sperrschrift |Ludwig Sannemann.}}|| | |||
|- | |||
|(L. S.)|| | |||
|- | |||
|<center>{{Sperrschrift |Julius Albert Steinbach,}}<br />Königlicher Notar im Bezirk des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg.|| | |||
|- | |||
|<center>{{Sperrschrift |Liquidation}}<br />Objekt über {{Sperrschrift |60 000}} Mark.</center>|| | |||
|} | |||
{| | |||
|width=300px | ||valign="top" |1)||colspan=3 | Die Gebühren betragen nach § 18 des||width=80px| | |||
|- | |||
| || ||Tarifs|| 12,50|| Mk.|| | |||
|- | |||
| ||2)|| ''pro via'' nach § 13 ''ibid.''||2,00||"|| | |||
|- | |||
| || ||<div align="right"> Sa.</div>|| 14,50|| Mk.|| | |||
|- | |||
|colspan=5 |<center>{{Sperrschrift |Roßla,}} den 22. Februar 1880.<br />Der Notar: {{Sperrschrift |Steinbach.}}</center>|| | |||
|} | |||
<br clear="all" /> | |||
{| | |||
|<center>{{Sperrschrift |Verhandelt}}<br /><br />{{Sperrschrift |Roßla}} am Harz, auf dem Gräflich Stolbergschen Schlosse, den achtundzwanzigsten Dezember<br /><br />Eintausendachthundertundneunundsiebzig.</center>||valign="top" |<center>Concessions-<br />mäßig<br />stempelfrei.</center> | |||
|- | |||
|<br />|| || | |||
|- | |||
|{{NE}}Der unterzeichnete im Bezirk des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg angestellte Notar, welcher sich auf Antrag Seiner Erlaucht, des regierenden Grafen Botho zu Stolberg-Roßla hierher begeben hatte, traf hierselbst anwesend, von Person bekannt und von zweifelloser Verfügungsfähigkeit,<br />{{NE}}{{NE}}Seine Erlaucht, den Grafen Vollrath Botho zu Stolberg-Roßla,<br />{{NE}}{{NE}}Seine Erlaucht, den Grafen Carl Botho zu Stolberg-Roßla und<br />{{NE}}{{NE}}Ihre Erlaucht, die verwittwete Gräfin Bertha zu Stolberg-Roßla, geborne Gräfin zu Solms-<br />Rödelheim, als Vormünderin Seiner Erlaucht, des Grafen Cuno Botho zu Stolberg-Roßla,<br />welche übereinstimmend erklärten:|| | |||
|- | |||
|{{NE}}Wir, und zwar ich, die verwittwete Gräfin Bertha zu Stolberg-Roßla, geborne Gräfin zu Solms-Rödelheim, in meiner Eigenschaft als Vormünderin des Grafen Cuno Botho zu Stolberg-Roßla,<br />{{NE}}bevollmächtigen hierdurch<br />{{NE}}{{NE}}Seine Erlaucht, den Grafen Otto zu Stolberg-Roßla,<br />für uns zu dem zu vereinbarenden Vertrage über die von Seiner Majestät, dem König Wilhelm von Preußen unter dem siebenundzwanzigsten Mai Eintausendachthundertundachtundsiebzig genehmigten Familienstatute für das Gräfliche Haus Stolberg-Wernigerode vom elften November Eintausendachthundertundsechsundsiebzig|| | |||
|} | |||
Aktuelle Version vom 28. Februar 2016, 22:01 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [208] |
Nächste Seite>>> [210] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |
| Diese Verhandlung ist im Notariatsregister des Jahres Eintausendachthundertundachtzig unter Nummer Neunzehn eingetragen. Roßla am Harz, den zweiundzwanzigsten Februar Eintausendachthundertundachtzig. |
|
| (L. S.) | |
Königlicher Notar im Bezirk des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg. |
|
Objekt über 60 000 Mark. |
| 1) | Die Gebühren betragen nach § 18 des | ||||
| Tarifs | 12,50 | Mk. | |||
| 2) | pro via nach § 13 ibid. | 2,00 | " | ||
Sa. |
14,50 | Mk. | |||
Der Notar: Steinbach. |
|||||
Roßla am Harz, auf dem Gräflich Stolbergschen Schlosse, den achtundzwanzigsten Dezember Eintausendachthundertundneunundsiebzig. |
mäßig stempelfrei. | |
| Der unterzeichnete im Bezirk des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg angestellte Notar, welcher sich auf Antrag Seiner Erlaucht, des regierenden Grafen Botho zu Stolberg-Roßla hierher begeben hatte, traf hierselbst anwesend, von Person bekannt und von zweifelloser Verfügungsfähigkeit, Seine Erlaucht, den Grafen Vollrath Botho zu Stolberg-Roßla, Seine Erlaucht, den Grafen Carl Botho zu Stolberg-Roßla und Ihre Erlaucht, die verwittwete Gräfin Bertha zu Stolberg-Roßla, geborne Gräfin zu Solms- Rödelheim, als Vormünderin Seiner Erlaucht, des Grafen Cuno Botho zu Stolberg-Roßla, welche übereinstimmend erklärten: |
||
| Wir, und zwar ich, die verwittwete Gräfin Bertha zu Stolberg-Roßla, geborne Gräfin zu Solms-Rödelheim, in meiner Eigenschaft als Vormünderin des Grafen Cuno Botho zu Stolberg-Roßla, bevollmächtigen hierdurch Seine Erlaucht, den Grafen Otto zu Stolberg-Roßla, für uns zu dem zu vereinbarenden Vertrage über die von Seiner Majestät, dem König Wilhelm von Preußen unter dem siebenundzwanzigsten Mai Eintausendachthundertundachtundsiebzig genehmigten Familienstatute für das Gräfliche Haus Stolberg-Wernigerode vom elften November Eintausendachthundertundsechsundsiebzig |