Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895/B231: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beilage Nr. 28.
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B230|455|B232| | <noinclude>{{Großherzogtum_Hessen/Regierungsblatt_1895|B230|455|B232|korrigiert}}</noinclude> | ||
<br /> | |||
<center>'''Beilage Nr. 28.'''</center> | |||
<br /> | |||
<center> | |||
{| | |||
|colspan=2 |<center>'''Ruhestandsversetzungen.'''</center> | |||
|- | |||
|width=15px | ||{{NE}}Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben Allergnädigst geruht: | |||
|- | |||
|valign="top" |am|| 23. Dezember den Landgerichtsdirektor bei dem Landgericht der Provinz Starkenburg Wilhelm {{Sperrschrift |Köhler}} auf sein Nachsuchen, unter Anerkennung seiner langjährigen mit Treue und Eifer geleisteten Dienste, mit Wirkung vom 1. Januar 1896 an, in den Ruhestand zu versetzen. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /> | |||
|- | |||
|valign="top" |1)|| Am 14. Dezember wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Messel, im Kreise Darmstadt, Johannes {{Sperrschrift |Klein}}, mit Wirkung vom 1. Januar 1896 an, - | |||
|- | |||
|valign="top" |2)|| am 20. Dezember wurde der Schullehrer an der Gemeindeschule zu Gleimenhain, im Kreise Alsfeld, Peter {{Sperrschrift |Kauß}}, mit Wirkung vom 1. Januar 1896 an, - in den Ruhestand versetzt. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /><br /> | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>'''Konkurrenzeröffnungen.'''</center> | |||
|- | |||
| ||{{NE}}Erledigt sind: | |||
|- | |||
|valign="top" |1)|| die mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Bodenrod}}, im Kreise Friedberg, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Organisten- und Vorleserdienst verbunden; | |||
|- | |||
|valign="top" |2)|| eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Wolfsheim}}, im Kreise Oppenheim, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Kirchendienst verbunden; | |||
|- | |||
|valign="top" |3)|| eine mit ’einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Burg-Gemünden}}, im Kreise Alsfeld, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden; | |||
|} | |||
{| | |||
|valign="top" |4)|| eine mit einem evangelischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Dudenhofen}}, im Kreise Offenbach, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]; | |||
|- | |||
|valign="top" |5)|| die mit einem katholischen Lehrer zu besetzende I. Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Mörlenbach}}, im Kreise Heppenheim, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Dem betreffenden Lehrer kann der Organistendienst übertragen werden. Dem katholischen Pfarrer und dem Ortsvorstand von Mörlenbach steht das Präsentationsrecht zu der Stelle zu; | |||
|- | |||
|valign="top" |6)|| eine mit einem katholischen Lehrer zu besetzende Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu {{Sperrschrift |Gaulsheim}}, im Kreise Bingen, mit einem jährlichen Gehalt von 900 [[Bild:Mark_5.svg|14px]]. Mit der Stelle ist Organistendienst verbunden. | |||
|- | |||
|colspan=2 |<br /><br /> | |||
|- | |||
|colspan=2 |<center>'''Sterbfälle.'''</center> | |||
|- | |||
|width=18px | ||{{NE}}Gestorben sind: | |||
|- | |||
|1)|| am 9. November der Ministerialkanzleiinspektor i. P. Friedrich {{Sperrschrift |Hecht}} zu Darmstadt; | |||
|- | |||
|2)|| an demselben Tage der Geh. Oberschulrath i. P. Theodor {{Sperrschrift |Becker}} daselbst; | |||
|- | |||
|3)|| an demselben Tage der Distriktseinnehmer i. P., Rendant Johann Georg {{Sperrschrift |Battenfeld}} zu Mainz; | |||
|- | |||
|4)|| am 15. November der evangelische Pfarrer Hermann Eduard {{Sperrschrift |von Heymann}} zu Steinbach, im Kreise Offenbach; | |||
|- | |||
|5)|| am 16. November der Direktor der Hauptstaatskasse, Geheimer Finanzrath Stephan {{Sperrschrift |Lindeck}} zu Darmstadt; | |||
|- | |||
|6)|| am 19. November der Maschineninspektor i. P. bei der Main-Neckar-Eisenbahn, Rechnungsrath Johann Heinrich {{Sperrschrift |Schuchmann}} daselbst; | |||
|- | |||
|7)|| am 26. November der Landgerichtsdirektor i. P. Christian {{Sperrschrift |Weyland}} daselbst; | |||
|- | |||
|8)|| am 28. November der Oberforstmeister August {{Sperrschrift |Schenck}} zu Darmstadt; | |||
|- | |||
|9)|| am 6. Dezember der Lokomotivführer Georg {{Sperrschrift |Dell}} zu Frankfurt a. M. | |||
|} | |||
Aktuelle Version vom 19. Juni 2016, 20:46 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1895 | |
| <<<Vorherige Seite [B230] |
Nächste Seite>>> [B232] |
| |
| Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
| Texterfassung: korrigiert | |
| Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |