XIV. Reserve-Korps (WK1): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 70: Zeile 70:
|---
|---
| colspan=5 align=center | '''Korpstruppen'''
| colspan=5 align=center | '''Korpstruppen'''
|---
| align=center | II./[[Fuß-AR 14|Fußartillerie-Regiment Nr. 14]] (schwere Feldhaubitzen)
| align=center | [[Flieger-Abteilung Nr. 20]]
| align=center | [[Korps-Brück.Tr. 14|Korps-Brücken-Train Nr. 14 (XIV. AK)]]
| align=center | Scheinwerferzug / [[PB 14|Pionier-Bataillon Nr. 14]]
|---
|---
| align=center | [[Res.FS-Abt. 14|Reserve-Fernsprech-Abteilung 14]]
| align=center | [[Res.FS-Abt. 14|Reserve-Fernsprech-Abteilung 14]]
| align=center | Munitionskolonnen
| align=center | Munitionskolonnen
| align=center | Trains
| align=center | Trains
| align=center | (<=wie II. AK)
| align=center | (<=wie III. RK)
|}
|}



Version vom 26. Dezember 2014, 16:27 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
-- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Korps Erster Weltkrieg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
War Ensign of Germany 1903-1918.svg XIV. Reserve-Korps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Datum der Aufstellung

Gliederung

Übergeordnete Einheiten


Untergeordnete Einheiten

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]
2 Divisionen
26. Infanterie-Division
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 3 Eskadrons, 9 Batterien, 1 Pionier-Kompanien
51. Reserve-Infanterie-Brigade 52. Reserve-Infanterie-Brigade Württembergisches Reserve-Dragoner-Regiment
Infanterie-Regiment Nr. 180 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 119 Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 26 4. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 13
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 121 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 120
württ. Reserve-Sanitäts-Kompanie Reserve-Divisions-Brücken-Train Nr. 26
28. Reserve-Division
14 Bataillone, 3 MG-Kompanien, 3 Eskadrons, 6 Batterien, 2 Pionier-Kompanie
55. Reserve-Infanterie-Brigade 56. Reserve-Infanterie-Brigade Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 8
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 40 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 110 Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 29 1. Reserve-Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 13
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 109 Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 111 2. Reserve-Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 13
Reserve-Jäger-Bataillon Nr 8 Reserve-Jäger-Bataillon Nr 14 Reserve-Divisions-Brücken-Train Nr. 28 Reserve-Sanitäts-Kompanie Nr. 14
Korpstruppen
Reserve-Fernsprech-Abteilung 14 Munitionskolonnen Trains (<=wie III. RK)

Formationsgeschichte

  • 02.08.1914 [1]: Das Korps wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
  • 12.06.1917 - 04.03.1918 [1]: Das Generalkommando wurde als Arras-Gruppe bezeichnet.

Feldzüge, Gefechte usw.

Kommandierender General [2]

  • 02.08.1914: General der Artillerie Richard von Schubert
  • 16.09.1914: Generalleutnant Hermann von Stein
  • 29.10.1916: Generalleutnant Georg Fuchs
  • 11.03.1917: Generalleutnant Otto von Moser
  • 08.02.1918: Generalleutnant Arthur von Lindequist
  • 15.06.1918: Generalleutnant Richard Wellmann
  • 25.08.1918 - 09.01.1919: Generalleutnant Kurt von Morgen

Chef des Generalstabes (unvollständig)

  • 02.08.1914: Major Bernhard Bronsart von Schellendorff
  • 05.01.1915: Oberstleutnant Leopold von Kleist
  • Major Friedrich von Miaskoewski
  • Oberstleutnant Paul Kirch
  • Major Walther Arens
  • Major Heinrich von Schenkendorff
Kommandeure des XIV. Reserve-Korps

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

v. Schubert | v. Stein | Fuchs | v. Moser | v. Lindequist | Wellmann | v. Morgen


Literatur

  1. Serie: Aus Städten und Schlössern Nordfrankreichs. Schilderungen und Bilder von Angehörigen eines Reservekorps
    1. Band 1: Erhard, Hermann, Manancourt, Bapaume, Havrincourt (Bapaum); Korpsverlagsbuchh d. XIV. Reservekorps, Heidlbg., Winter, 1919 und Heidelberg, Korpsverlagsbuchh., 1919, 171 S., 8", Mit 1 Plan im Text u. 23 Taf. nach Aufnahmen von R. Rectanus
    2. Band 2: Rauch, Christian (Prof., Gießen), Douai - Kultur- u. kunstgeschichtl. Studien in Nordfrankreich; Korpsverlagsbuchh. d. XIV. Reservekorps, Heidelberg, Winter in Komm., 1917, 76 S., Mit 63 Taf.
    3. Band 3: Burg, Hermann; Erhard, Hermann, Schnabel, Franz, Cambrai; Korpsverlagsbuchh. d. 14. Reservekorps, Heidelberg, Winter in Komm., 1917, Umfang: 205 S. Mit 47 Taf. u. 1 Karte
  2. Whitehead, Ralph J.: With the German XIV Reserve Corps on the Somme, September 1914 - June 1916 : The other side of the wire, Solihull, Helion, 2010, Vol. 1, 615 S., ISBN: 1-906033-29-3
  3. Der Schützengraben - Feldzeitung d. XIV. Reservekorps Bapaume, Korpsverlagsbuchhandlung, 1915-1917 Periodizität: unregelmäßig

Weblinks

Einzelnachweise

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos