Heinrich Pistorius: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
Seine Tochter Catharina Pistorius heiratete in Harthau den Pfarrer Michael Trobitzsch. Wiederum deren Tochter Regine ehelichte den Obermüller in Harthau, Spinnereiweg 6.  
Seine Tochter Catharina Pistorius heiratete in Harthau den Pfarrer Michael Trobitzsch. Wiederum deren Tochter Regine ehelichte den Obermüller in Harthau, Spinnereiweg 6.  
Quelle: Kirchenbuch Nr.1 S. 78/90
Quelle: Kirchenbuch Nr.1 S. 78/90
Pistorius begleitete als Stadtschreiber das oberste Amt der Stadtverwaltung. Er zählte in seiner Position zu den mächtigsten Männer einer Stadt.
Pistorius begleitete als Stadtschreiber das oberste Amt der Stadtverwaltung. Er zählte in seiner Position zu den mächtigsten Männern der Stadt.
Ein Stadtschreiber musste eine akademische oder juristische Ausbildung nachweisen, besaß neben Schreib-, Latein-, Rechts- auch Notarkenntnisse.
Ein Stadtschreiber musste eine akademische oder juristische Ausbildung nachweisen, besaß neben Schreib-, Latein-, Rechts- auch Notarkenntnisse.
Er führte das Stadtbuch und die Korrespondenz des Bürgermeisters.
Er führte das Stadtbuch und die Korrespondenz des Bürgermeisters.

Version vom 8. Dezember 2015, 19:29 Uhr


Herkunft und Bedeutung

Heinrich Pistorius war um 1596 Diakon und verordneter Stadtschreiber in Chemnitz. Im Lateinischen bedeutet pistor, soviel wie Müller, oder Bäcker. In Harthau/ Chemnitz existierten im 16. Jahrhundert aufgrund der geologischen Gegebenheiten und Nutzung der Wasserkraft der Würschnitz neben der Fischzucht am oberen Ortsrand eine "Schneidemühle, dem Kloster gehörig". Seine Tochter Catharina Pistorius heiratete in Harthau den Pfarrer Michael Trobitzsch. Wiederum deren Tochter Regine ehelichte den Obermüller in Harthau, Spinnereiweg 6. Quelle: Kirchenbuch Nr.1 S. 78/90 Pistorius begleitete als Stadtschreiber das oberste Amt der Stadtverwaltung. Er zählte in seiner Position zu den mächtigsten Männern der Stadt. Ein Stadtschreiber musste eine akademische oder juristische Ausbildung nachweisen, besaß neben Schreib-, Latein-, Rechts- auch Notarkenntnisse. Er führte das Stadtbuch und die Korrespondenz des Bürgermeisters. Stadtschreiber fungierten oft als Geschichtsschreiber, waren wissenschaftlich und humanistisch tätig. Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stadtschreiber_(Kanzleivorsteher)

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Pistorius 1596 Stadtschreiber von Chemnitz (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Pistorius 1596 Stadtschreiber von Chemnitz" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Pistorius 1596 Stadtschreiber von Chemnitz (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Pistorius 1596 Stadtschreiber von Chemnitz" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger

Geographische Bezeichnungen

Literaturhinweise

"AHNENFORSCHUNG Harthauer" ISBN folgt Dr. Benita Martin Heimatsammlung Harthau: Kirchenbuch Nr. 1 S. 78/90 und Kirchenbuch Nr. 2 S. 121

Daten aus FOKO

<foko-name>Pistorius 1596 Stadtschreiber von Chemnitz</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen 1596 Stadtschreiber von Chemnitz Pistorius 1596 Stadtschreiber von Chemnitz.

Daten aus GedBas

Metasuche

Compgen-Metasuche.png 1596 Stadtschreiber von Chemnitz zum Familiennamen: Pistorius 1596 Stadtschreiber von Chemnitz


Weblinks

Familienforscher

Benita Martin