Ursensollen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(UTM)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|URSLE1JN59VJ}}
{{#vardefine:GOV-ID|URSLE1JN59VJ}}
{{#vardefine:Ortsname|Ursensollen}}
{{#vardefine:Ortsname|Ursensollen}}
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Amberg-Sulzbach durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
'''Hierarchie'''<br/>
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberpfalz]] > [[Landkreis Amberg-Sulzbach]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Oberpfalz]] > [[Landkreis Amberg-Sulzbach]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 25: Zeile 19:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 33: Zeile 26:
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Amberg-Sulzbach.png|right]]
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Amberg-Sulzbach.png|right]]
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Hausen, Thonhausen und Winkl und zum ehemaligen Landkreis Amberg.<ref name=Gemeinden1964>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|511}}-518</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Hausen, Thonhausen und Winkl und zum ehemaligen Landkreis Amberg.<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|511}}-518</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Hausen, Thonhausen und Winkl zum ehemaligen Landkreis Neumarkt i.d.OPf.<ref name=Gemeinden1964Neumarkt>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|547}}-554</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Hausen, Thonhausen und Winkl zum ehemaligen Landkreis Neumarkt i.d.OPf.<ref name=Gemeinden1964Neumarkt>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|547}}-554</ref>


Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
Zeile 113: Zeile 106:
**** Eringsfeld ''bis 7.11.1925, danach Ursensollen''
**** Eringsfeld ''bis 7.11.1925, danach Ursensollen''
**** Ursensollen ''bis 1859, danach Expositur, seit 1922 Pfarrei''
**** Ursensollen ''bis 1859, danach Expositur, seit 1922 Pfarrei''
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/ursensollen/ Ursensollen, St. Vitus] ''Pfarrei seit 1922, davor Expositur seit 1859, davor Kastl''<ref name=Poppl_ursensollen>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 85</ref><ref>{{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Ursensollen|664}}-665</ref>
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/ursensollen/ Ursensollen, St. Vitus] ''Pfarrei seit 1922, davor Expositur seit 1859, davor Kastl''<ref name=Poppl_ursensollen>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 85</ref><ref>{{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Ursensollen|664|Titel=kurz}}-665</ref>
**** Eringsfeld ''seit 7.11.1925, davor Kastl''
**** Eringsfeld ''seit 7.11.1925, davor Kastl''
**** Kotzheim
**** Kotzheim
Zeile 124: Zeile 117:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
=== Ödallerzhof ===
=== Ödallerzhof ===
'''Ödallerzhof''' gehört zur Gemeinde Ursensollen bei Amberg in der Oberpfalz. Der Weiler mit einem einzigen Bauernhof liegt an der Straße zwischen  Thonhausen und Hohenburg.
'''Ödallerzhof''' gehört zur Gemeinde Ursensollen bei Amberg in der Oberpfalz. Der Weiler mit einem einzigen Bauernhof liegt an der Straße zwischen  Thonhausen und Hohenburg.
Zeile 134: Zeile 126:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--  Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html -->


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 149: Zeile 140:
*** Sterbefälle ab 1857
*** Sterbefälle ab 1857
*** vor 1857 siehe [[Kastl (bei Amberg)#Katholische Kirchen|Kastl]]
*** vor 1857 siehe [[Kastl (bei Amberg)#Katholische Kirchen|Kastl]]
==== Friedhöfe und Denkmale ====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
* {{Find a Grave|2336348|Friedhof|Erlheim}}
* {{Find a Grave|2336348|Friedhof|Erlheim}}
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
Zeile 169: Zeile 158:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4482500|5473820|9|951}}
{{BayernAtlas|700048|5475700|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 190: Zeile 178:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
*{{Ahnenforschung-Bayern|48|Amberg-Sulzbach}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|48|Amberg-Sulzbach}}
 
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
*{{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Zeile 215: Zeile 202:


[[Kategorie:Ort im Landkreis Amberg-Sulzbach]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Amberg-Sulzbach]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberpfalz]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oberpfalz]]

Version vom 24. Juni 2019, 07:55 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Oberpfalz > Landkreis Amberg-Sulzbach > Ursensollen

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Hausen, Thonhausen und Winkl und zum ehemaligen Landkreis Amberg.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Hausen, Thonhausen und Winkl zum ehemaligen Landkreis Neumarkt i.d.OPf.[2]

Zur Gemeinde Ursensollen gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1][2] zu Ursensollen eingemeindet:

  • Garsdorf bis 1.4.1971[4] selbständige Gemeinde
    • Garsdorf
    • Eglhofen
    • Eigentshofen
    • Gunzelsdorf
    • Häuslöd
    • Hirschwald seit 1.4.1971 bei Ensdorf
    • Oberbernstein seit 1.4.1971 bei Ensdorf
    • Ödgötzendorf
    • Richtheim
    • Salleröd
    • Unterbernstein seit 1.4.1971 bei Ensdorf
    • Waldhaus
  • Haag bis 1.4.1971[5] selbständige Gemeinde
    • Haag
    • Oberleinsiedl
    • Rückertshof
    • Unterleinsiedl
  • Hausen bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Hausen
    • Flügelsbuch seit 1.7.1972 bei Kastl
    • Heimhof
    • Heinzhof
    • Karolinenhof
    • Reinbrunn
    • Wappersdorf
  • Hohenkemnath bis 1.4.1971[5] selbständige Gemeinde
  • Thonhausen bis 1.7.1972[7] selbständige Gemeinde
    • Thonhausen
    • Berghausen seit 1.7.1972 bei Hohenburg
    • Darsberg
    • Lammerthal seit 1.7.1972 bei Hohenburg
    • Ödallerzhof
    • Wollenzhofen
  • Ullersberg bis 1.4.1971[5] selbständige Gemeinde
    • Oberhof (Gemeindesitz)
    • Littenschwang
    • Ullersberg
    • Weiherzant
  • Winkl bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Reusch (Gemeindesitz) seit 1.7.1972 bei Kastl
    • Aicha seit 1.7.1972 bei Kastl
    • Deinshof seit 1.7.1972 bei Kastl
    • Gaishof seit 1.7.1972 bei Kastl
    • Guttenberg seit 1.7.1972 bei Kastl
    • Lauterach seit 1.7.1972 bei Kastl
    • Richt seit 1.7.1972 bei Kastl
    • Winkl
    • Ziegelhütte seit 1.7.1972 bei Kastl
  • Zant bis 1.4.1971[5] selbständige Gemeinde
    • Zant
    • Bittenbrunn
    • Erlheim
    • Inselsberg
    • Kemnatheröd
    • Sauheim
    • Stockau
  • Ehringsfeld bis 1.7.1972[9] bei Wolfsfeld
  • Kotzheim bis 1.1.1978[10] bei Götzendorf
  • Hohenburg (Teil mit etwa 53/57 Einwohner) bis 1.5.1978[11] bei Hohenburg

Verwaltungsgemeinschaft

Ursensollen war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ursensollen (gegründet 1.5.1978, aufgelöst x.y.19zz) mit den Mitgliedsgemeinden[12]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Ödallerzhof

Ödallerzhof gehört zur Gemeinde Ursensollen bei Amberg in der Oberpfalz. Der Weiler mit einem einzigen Bauernhof liegt an der Straße zwischen Thonhausen und Hohenburg.

Die Ortschaft wird zweifelsfrei erstmals im Zins- und Salbuch des Klosters Kastl aus dem Zeitraum 1630-1636 erwähnt. Möglicherweise ist dieser Weiler bereits mit der Ortsbezeichnung Altershouen in einem Urbar des Klosters Kastl verzeichnet, das in den Jahren 1334-1338 erstellt wurde.

Ödallerzhof ist der katholischen Pfarrei Allersburg/Hohenburg zugehörig. In den dort ab 1694 vorhandenen Kirchenbüchern, als auch in den historischen Akten im Staatsarchiv Amberg, ist der Ort mit vielfältigen Namen bezeichnet. Man findet darin die Namen Altersho(u)ven, Oedt Alterhof(en), Albertshof, Edd, Oedt, Thonhauser Öedt, in der Ehr, und schließlich Biblöd. Den älteren, ortansässigen Bauern ist die letztgenannte Ortsbezeichnung noch bekannt.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ursensollen

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen (BayernAtlas / Karten / Literatur / bavarikon / Historischer Atlas von Bayern) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/URSLE1JN59VJ): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution


Städte und Gemeinden im Landkreis Amberg-Sulzbach (Regierungsbezirk Oberpfalz)

Städte: Auerbach i.d.OPf. | Hirschau | Schnaittenbach | Sulzbach-Rosenberg | Vilseck
Gemeinden: Ammerthal | Birgland | Ebermannsdorf | Edelsfeld | Ensdorf | Etzelwang | Markt Freihung | Freudenberg | Gebenbach | Markt Hahnbach | Hirschbach | Markt Hohenburg | Illschwang | Markt Kastl | Markt Königstein | Kümmersbruck | Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg | Poppenricht | Markt Rieden | Markt Schmidmühlen | Ursensollen | Weigendorf
Verwaltungsgemeinschaften: Hahnbach | Illschwang | Königstein | Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg