Die Kirchenbücher in Baden (1957)/26: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt und mit OCR befüllt)
 
(Halbgeviert)
Zeile 6: Zeile 6:
auf Grund der KB und der Zivilstattdesregister eingerichtet nach dem würt-
auf Grund der KB und der Zivilstattdesregister eingerichtet nach dem würt-
tembergischen Vorhild. Am 1.1.1876 trat für das ganze eidgenössische
tembergischen Vorhild. Am 1.1.1876 trat für das ganze eidgenössische
Gebiet das „Gesetz der Zivilstandesbeurkundung bei Eheschließung" in Kraft.
Gebiet das „Gesetz der Zivilstandesbeurkundung bei Eheschließung“ in Kraft.
Die älteren KB oder Abschritten derselben werden meist bei den Zivil-
Die älteren KB oder Abschritten derselben werden meist bei den Zivil-
standesämtern aufbewahrt, in Basel-Stadt, Basel-Land, Zürich und Genf in
standesämtern aufbewahrt, in Basel-Stadt, Basel-Land, Zürich und Genf in
Zeile 17: Zeile 17:
a) Die badischen Besitzungen links des Rheins
a) Die badischen Besitzungen links des Rheins


In älteren Standcshuchaus/ügen und Herkunftsangaben werden oft als „im
In älteren Standcshuchaus/ügen und Herkunftsangaben werden oft als „im
Badischen", „in der Markgrafschaft*1 gelegene Orte angeführt, die immer
Badischen“, „in der Markgrafschaft“ gelegene Orte angeführt, die immer
wieder  vergeblich  auch  in  älteren  Ortsverzeichnissen  gesucht  werden,  Es
wieder  vergeblich  auch  in  älteren  Ortsverzeichnissen  gesucht  werden,  Es


reichsdcutschcn und benachbarten Gebiets. Mit Beiwort (175 S,), Stuttgart 1938.—
reichsdcutschcn und benachbarten Gebiets. Mit Beiwort (175 S,), Stuttgart 1938.
K. s. Hader, Der Deutsche Südwesten in seiner territorialgeschichti. Entwicklung,
K. s. Hader, Der Deutsche Südwesten in seiner territorialgeschichti. Entwicklung,
Stuttgart 1952,
Stuttgart 1952,


Baumhauer, Die Badisch-Schwcizetische Grenze und ihre [Lntstehung, Das Mark-
Baumhauer, Die Badisch-Schwcizetische Grenze und ihre [Lntstehung, Das Mark-
üid 1952. — Baumhauer, Die geschieht!, Verflechtung der beiden Ufer
üid 1952. Baumhauer, Die geschieht!, Verflechtung der beiden Ufer
des Rheins von Konstanz bis Basel, Geograph. Anzeiger 1936. — Baumhauer, Die
des Rheins von Konstanz bis Basel, Geograph. Anzeiger 1936. Baumhauer, Die
Ufer des  lluchrhcins  u.  ihre  geschieht!.  Verflechtung,  BEI  1932.
Ufer des  lluchrhcins  u.  ihre  geschieht!.  Verflechtung,  BEI  1932.


II, Baier, Die Beziehungen Badens zur EidgenossenschafI u. die Säkularisation,
II, Baier, Die Beziehungen Badens zur EidgenossenschafI u. die Säkularisation,
ZGO 193& — HBaier, Die Neuregelung der Pfarrorganisation in Konstanz, FDA
ZGO 193& HBaier, Die Neuregelung der Pfarrorganisation in Konstanz, FDA
1937.
1937.


C.A.Müller, Basels Beziehungen zur bad Markgrafschaft im 17. Jht, Bll 1950. —
C.A.Müller, Basels Beziehungen zur bad Markgrafschaft im 17. Jht, Bll 1950.
CA.Möller, Burgen und Schlösser des Markgräflerlandes, RH 1955.
CA.Möller, Burgen und Schlösser des Markgräflerlandes, RH 1955.


2. H.Amman, Das Kl. Konigsfelden, Aarau 1933. — H. Ammann, Die Bevölkerung
2. H.Amman, Das Kl. Konigsfelden, Aarau 1933. H. Ammann, Die Bevölkerung
des frickials in d. 2. Hälfte d. 18. Jh, Argovia 1941 (der Landschaften Pricktal,
des frickials in d. 2. Hälfte d. 18. Jh, Argovia 1941 (der Landschaften Pricktal,
Mohlinhach und d, Städte Rheinfelden u, Laufenburg).
Mohlinhach und d, Städte Rheinfelden u, Laufenburg).


P, Hafer, Di« Schweiz. Zivilatandesrcg., ihre Entstehung, Umwicklung und ihr
P, Hafer, Di« Schweiz. Zivilatandesrcg., ihre Entstehung, Umwicklung und ihr
Vcrhälini-. zur Statistik, Zeitachr, f schw, Statistik 1908, — A.Farner, Die pfarr-
Vcrhälini-. zur Statistik, Zeitachr, f schw, Statistik 1908, A.Farner, Die pfarr-
amil. Rcgist. im Gebiet d. Kantons Zürich, Züricher Taschenbuch 1899. — E. Steine-
amil. Rcgist. im Gebiet d. Kantons Zürich, Züricher Taschenbuch 1899. E. Steine-
mann, Die achaffhauserischen KB u, ihre getcbichtl. Bedeutung' Thayngen 1937 (auch
mann, Die achaffhauserischen KB u, ihre getcbichtl. Bedeutung' Thayngen 1937 (auch
Für benachbarte bad. Orte heranzuziehen: Büdingen (Fil d. Münsters Schaffhauscn),
Für benachbarte bad. Orte heranzuziehen: Büdingen (Fil d. Münsters Schaffhauscn),
Zeile 49: Zeile 49:


i Steinemann, Zur Schweizer Auswanderung (nach d. Pfalz u. Heidelberg), Beitr.
i Steinemann, Zur Schweizer Auswanderung (nach d. Pfalz u. Heidelberg), Beitr.
x. vatcrl. Gesch., Schafft. 1936. — W.Ganz, Bezieh, d. rel One insb, Zürichs •/.
x. vatcrl. Gesch., Schafft. 1936. W.Ganz, Bezieh, d. rel One insb, Zürichs /.
Pfalz, Zürich 19.14 (Einwand, ref, Geisil., Soldaten u.a. nach Baden). — W. Schny-
Pfalz, Zürich 19.14 (Einwand, ref, Geisil., Soldaten u.a. nach Baden). W. Schny-
der, Untersuchungen ühcr d. Bcvdlk. d. Stadt u. Landschall Zürich v. 14.—17. Jh,
der, Untersuchungen ühcr d. Bcvdlk. d. Stadt u. Landschall Zürich v. 14.–17. Jh,
Zürich 1925. — O. Mittler, Aargauer Heimacßcschichte I, IV (Kirche u. Klöslcr),
Zürich 1925. O. Mittler, Aargauer Heimacßcschichte I, IV (Kirche u. Klöslcr),
Aarau 1935, berührt auch heule bad. Orte. — Schweiz. Geschlechterbuch, Basel
Aarau 1935, berührt auch heule bad. Orte. Schweiz. Geschlechterbuch, Basel
1905 ff. - Deutsch-schweiz. Geschlechterbuch Görlitz 1923 ff. (Bd. 42, 48, 56,
1905 ff. - Deutsch-schweiz. Geschlechterbuch Görlitz 1923 ff. (Bd. 42, 48, 56,
65, 77 des Deutschen Geschlechterbuch»).
65, 77 des Deutschen Geschlechterbuch»).


fnventare Schweiz. Archive I u. II, Bern 189.T u. 99 (Anzeiger f Schweiz. Gesch.)
fnventare Schweiz. Archive I u. II, Bern 189.T u. 99 (Anzeiger f Schweiz. Gesch.)
— R. Wackernagcl, Repertorium des Staatsarchivs zu Basel, Basel 1904. — W. Merz,
R. Wackernagcl, Repertorium des Staatsarchivs zu Basel, Basel 1904. W. Merz,
Repertorium des Aargauer Staatsarch. Aarau 1933—36 (Über die Beziehungen zu
Repertorium des Aargauer Staatsarch. Aarau 1933–36 (Über die Beziehungen zu
bad. Orten s ZGO 1937, 820).
bad. Orten s ZGO 1937, 820).



Version vom 21. Januar 2016, 17:54 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt

KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 39

Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[25]
Nächste Seite>>>
[27]
KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 39
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Die Entwicklung der KB in der Schweiz gleicht der Süddeutschlands.

Seit 1830 bestanden Standesämter mit RegisteH'ührung durch die Pfarrer in mehreren Kantonen. 1840 wurden die schweizerischen Familienregister auf Grund der KB und der Zivilstattdesregister eingerichtet nach dem würt- tembergischen Vorhild. Am 1.1.1876 trat für das ganze eidgenössische Gebiet das „Gesetz der Zivilstandesbeurkundung bei Eheschließung“ in Kraft. Die älteren KB oder Abschritten derselben werden meist bei den Zivil- standesämtern aufbewahrt, in Basel-Stadt, Basel-Land, Zürich und Genf in den Staatsarchiven, die Aargauer in der Kantonsbibliothek in Aarau. Aus- künfte sind unschwer zu erhalten, doch empfiehlt sich, die Vermittking der deutschen Konsulate in Anspruch zu nehmen.

V, 1 '¦- h e m a I s zu Baden gehörende Orte

a) Die badischen Besitzungen links des Rheins

In älteren Standcshuchaus/ügen und Herkunftsangaben werden oft als „im Badischen“, „in der Markgrafschaft“ gelegene Orte angeführt, die immer wieder vergeblich auch in älteren Ortsverzeichnissen gesucht werden, Es

reichsdcutschcn und benachbarten Gebiets. Mit Beiwort (175 S,), Stuttgart 1938.– K. s. Hader, Der Deutsche Südwesten in seiner territorialgeschichti. Entwicklung, Stuttgart 1952,

Baumhauer, Die Badisch-Schwcizetische Grenze und ihre [Lntstehung, Das Mark- üid 1952. – Baumhauer, Die geschieht!, Verflechtung der beiden Ufer des Rheins von Konstanz bis Basel, Geograph. Anzeiger 1936. – Baumhauer, Die Ufer des lluchrhcins u. ihre geschieht!. Verflechtung, BEI 1932.

II, Baier, Die Beziehungen Badens zur EidgenossenschafI u. die Säkularisation, ZGO 193& – HBaier, Die Neuregelung der Pfarrorganisation in Konstanz, FDA 1937.

C.A.Müller, Basels Beziehungen zur bad Markgrafschaft im 17. Jht, Bll 1950. – CA.Möller, Burgen und Schlösser des Markgräflerlandes, RH 1955.

2. H.Amman, Das Kl. Konigsfelden, Aarau 1933. – H. Ammann, Die Bevölkerung des frickials in d. 2. Hälfte d. 18. Jh, Argovia 1941 (der Landschaften Pricktal, Mohlinhach und d, Städte Rheinfelden u, Laufenburg).

P, Hafer, Di« Schweiz. Zivilatandesrcg., ihre Entstehung, Umwicklung und ihr Vcrhälini-. zur Statistik, Zeitachr, f schw, Statistik 1908, – A.Farner, Die pfarr- amil. Rcgist. im Gebiet d. Kantons Zürich, Züricher Taschenbuch 1899. – E. Steine- mann, Die achaffhauserischen KB u, ihre getcbichtl. Bedeutung' Thayngen 1937 (auch Für benachbarte bad. Orte heranzuziehen: Büdingen (Fil d. Münsters Schaffhauscn), Singen, Rielasingcn, Arien.

i Steinemann, Zur Schweizer Auswanderung (nach d. Pfalz u. Heidelberg), Beitr. x. vatcrl. Gesch., Schafft. 1936. – W.Ganz, Bezieh, d. rel One insb, Zürichs /. Pfalz, Zürich 19.14 (Einwand, ref, Geisil., Soldaten u.a. nach Baden). – W. Schny- der, Untersuchungen ühcr d. Bcvdlk. d. Stadt u. Landschall Zürich v. 14.–17. Jh, Zürich 1925. – O. Mittler, Aargauer Heimacßcschichte I, IV (Kirche u. Klöslcr), Aarau 1935, berührt auch heule bad. Orte. – Schweiz. Geschlechterbuch, Basel 1905 ff. - Deutsch-schweiz. Geschlechterbuch Görlitz 1923 ff. (Bd. 42, 48, 56, 65, 77 des Deutschen Geschlechterbuch»).

fnventare Schweiz. Archive I u. II, Bern 189.T u. 99 (Anzeiger f Schweiz. Gesch.) – R. Wackernagcl, Repertorium des Staatsarchivs zu Basel, Basel 1904. – W. Merz, Repertorium des Aargauer Staatsarch. Aarau 1933–36 (Über die Beziehungen zu bad. Orten s ZGO 1937, 820).

Sipperik und!. Zentralstelle; Schweiz. Gesellschaft f FamiUenforschung, Bein, mit Zeitschi-. Der Familicnforschcr.

26