Die Kirchenbücher in Baden (1957)/44: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt und mit OCR befüllt)
 
(Halbgeviert)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|43|57|45|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Die Kirchenbücher in Baden (1957)|43|57|45|unvollständig}}</noinclude>
Für die Zeit von 1809—1872 sind daher Nachforschungen nach Mililär-
Für die Zeit von 1809–1872 sind daher Nachforschungen nach Mililär-
personen in den Ortskirchenbüchern zu machen. Nur in Karlsruhe evgl
personen in den Ortskirchenbüchern zu machen. Nur in Karlsruhe evgl
Pfarrri wurde das 1754 begonnene Militärkirchenhuch für alle bad. Kon-
Pfarrri wurde das 1754 begonnene Militärkirchenhuch für alle bad. Kon-
lingente weitergeführt bis 1840, von da an für Karlsruhe allein. In Rastatt
lingente weitergeführt bis 1840, von da an für Karlsruhe allein. In Rastatt
wurden in der BufidesfestungSZeil 1843—66 von den preußischen und öster-
wurden in der BufidesfestungSZeil 1843–66 von den preußischen und öster-
reichischen Militärpfarrern eigene Militär-KB geführt. Sie betrafen keine
reichischen Militärpfarrern eigene Militär-KB geführt. Sie betrafen keine
badischen Landeskinder. Die preußischen kamen später an den Militärobcr-
badischen Landeskinder. Die preußischen kamen später an den Militärobcr-
Zeile 16: Zeile 16:
Orlsregislmi'01.
Orlsregislmi'01.


d) Die Milttärhirchenbücber 1921—1945
d) Die Milttärhirchenbücber 1921–1945


1. Die neue Reichswehr vcranlaßte 1921 die Vereinigung aller Akten des
1. Die neue Reichswehr vcranlaßte 1921 die Vereinigung aller Akten des
Zeile 36: Zeile 36:


Aus Baden wurden abgegeben nach Berlin:
Aus Baden wurden abgegeben nach Berlin:
Freiburg    e PI ECB d Garnison 1863—1919 u 1872—1919,
Freiburg    e PI ECB d Garnison 1863–1919 u 1872–1919,
Karlsruhe <¦ und l  Pf Mililär-KB 1872—1919,
Karlsruhe <¦ und l  Pf Mililär-KB 1872–1919,
Rastatt      k Pf KB d preuß.  Inf.-Reg  55  für  die  Jahre  1855—66   (Bundes-
Rastatt      k Pf KB d preuß.  Inf.-Reg  55  für  die  Jahre  1855–66   (Bundes-


feslungs/eil).
feslungs/eil).
Zeile 45: Zeile 45:
Breisair,          e Pf Militär-KB S 1886
Breisair,          e Pf Militär-KB S 1886


Bruchsal          e            „               1872—1919"»
Bruchsal          e                          1872–1919“»


1,10 s. nächsten Abschnitt.
1,10 s. nächsten Abschnitt.

Version vom 21. Januar 2016, 18:09 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt

KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 57

Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[43]
Nächste Seite>>>
[45]
KB-Verzeichnis-Baden.djvu # 57
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Für die Zeit von 1809–1872 sind daher Nachforschungen nach Mililär- personen in den Ortskirchenbüchern zu machen. Nur in Karlsruhe evgl Pfarrri wurde das 1754 begonnene Militärkirchenhuch für alle bad. Kon- lingente weitergeführt bis 1840, von da an für Karlsruhe allein. In Rastatt wurden in der BufidesfestungSZeil 1843–66 von den preußischen und öster- reichischen Militärpfarrern eigene Militär-KB geführt. Sie betrafen keine badischen Landeskinder. Die preußischen kamen später an den Militärobcr- pfarrer des VIII. Armeekorps in Koblenz, von wo sie wohl 1921, wie alle älteren Militär-KB der preußischen Regimenter, an das Reichsarchiv in Potsdam abgegeben wurden1**, die österreichischen kamen nach Wien101.

S. ii I.Januar 1872 führten nur noch die seihständigen Militärgemeinden am SltZ von Divisionsstäben (Divisionspfarrer) eigene Militär-KB'"-, an allen andern Garnisonsorten die Ortspfarrer besondere Register neben den Orlsregislmi'01.

d) Die Milttärhirchenbücber 1921–1945

1. Die neue Reichswehr vcranlaßte 1921 die Vereinigung aller Akten des alten I leeres und der Marine im Reichsarchiv Potsdam und seinen Zweig- stellen '"'. Die Ri.Kh\.uvliiv/weigslclle Stuttgart erfaßte die Akten sämt- licher württembergischen und badisehen Formationen] auch der Kriegsfor- mationen. Line Zentral-Kirchenhuchstelle des Heeres in Berlin sollte die Militär-KB vereinigen. Durch Verordnung des Reichswehrministeriums v. 19.1.1921 wurden dahin alle vor 1.1.1840 abgeschlossenen Militär-KB preußischer Standorte und diejenigen aufgelöster Standorte abgegeben. Bei den Mililrirgeistliclien oder Beauftragten Zivilgeistlichen der weiterbestehen- den Standorte der Reichswehr verblieben die nicht 7.ur Abgabe bestimmten Militär-KB.

In Baden und Württemberg betrafen diese Anordnungen nur wenig altere Militär-KB, da diese ja nicht aus preußischen Standorten stammten. So Verblieben edle älteren Mililär-KB des 18. und 19. Jbdts bei den Pfarreien Freiburg, Rastatt, Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim.

Aus Baden wurden abgegeben nach Berlin: Freiburg e PI ECB d Garnison 1863–1919 u 1872–1919, Karlsruhe <¦ und l Pf Mililär-KB 1872–1919, Rastatt k Pf KB d preuß. Inf.-Reg 55 für die Jahre 1855–66 (Bundes-

feslungs/eil).

In Baden verblieben nach 1872 geführte Mililär-KB: Breisair, e Pf Militär-KB S 1886

Bruchsal e „ 1872–1919“»

1,10 s. nächsten Abschnitt.

"" GLA 233/2924a, Zugang 1938/68 Staatskanzlei. m So in Karlsruhe, Rastatt, Frettmrg, Konstanz.

Ettlingen, Durlach, Bruchsal, Schwetzingen, Heidelberg, Mannheim, Lahr, Offenburg, nach 1936 auch in Buggingen-Mflllhejra, Don au esc hingen, Villingen. '"' Zweigstellen des Rcichsarchivs Potsdam in Spandau, Hannover, Breslau, Brauns- Münster I.V., Dresden, Stuttgart, München {mit Nebenstelle Wüi Kid, Wilhelmshafen.

l" 1944 bei Bombenangriff verbrannt.

¦!|