Frankfurt (Oder): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 56: Zeile 56:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* Sankt-Georg-Kirche, erbaut von 1926 bis 1928 nach Entwurf von Curt Steinberg. Geschichte hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Frankfurt_(Oder))] Webseite der Kirche hier: [http://www.evangelische-kirche-ffo.de/?locid=62#site43]
* Marien-Kirche
* St-Gertraud-Marien. Erste Gründungen seit 1368. Neubau 1873. Geschichte hier: [http://www.evangelische-kirche-ffo.de/?locid=63]
* Marienkirche. Erste Gründungen seit 1360/70. Geschichte hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_Frankfurt_(Oder)]. Kirche wird nicht mehr als Gotteshaus genutzt. Inventar ist in Teilen St.-Gertraud eingelagert.
* Nikolaikirche/Friedenskirche. Erste Gründungen seit 1226. Geschichte hier: [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedenskirche_(Frankfurt_(Oder))]. Kirche wird nicht mehr als Gotteshaus genutzt. Hin und wieder Veranstaltungen und Ausstellungen. Älteste Kirche in Frankfurt (Oder)
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz,  Franz-Mehring-Str. 4, 15230 Frankfurt (Oder)  Webseite: [http://www.heilig-kreuz-ffo.de/]
* Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz,  Franz-Mehring-Str. 4, 15230 Frankfurt (Oder)  Webseite: [http://www.heilig-kreuz-ffo.de/]

Version vom 17. August 2016, 17:34 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Kreis Frankfurt (Oder) > Frankfurt (Oder)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Frankfurt (Oder) > Frankfurt (Oder)

Lokalisierung der Stadt Frankfurt (Oder) innerhalb Deutschland

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Ortsname [mit PLZ] 15201 Frankfurt
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51112

Stadtteile

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...

Einwohnerzahl (1939) 75835

Zugehörige Ortsteile: Frankfurter Höhe * Gerhardtshof * Gubener Vorstadt * In den Wiesen * Inselschule * Körnbusch * Lebuser Vorstadt * Neue Welt * Paulahof * Paulinenhof * Risselmann'sche Nuhne * Rothes Vorwerk * Sandgrund

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Sankt-Georg-Kirche, erbaut von 1926 bis 1928 nach Entwurf von Curt Steinberg. Geschichte hier: [1] Webseite der Kirche hier: [2]
  • Marien-Kirche
  • St-Gertraud-Marien. Erste Gründungen seit 1368. Neubau 1873. Geschichte hier: [3]
  • Marienkirche. Erste Gründungen seit 1360/70. Geschichte hier: [4]. Kirche wird nicht mehr als Gotteshaus genutzt. Inventar ist in Teilen St.-Gertraud eingelagert.
  • Nikolaikirche/Friedenskirche. Erste Gründungen seit 1226. Geschichte hier: [5]. Kirche wird nicht mehr als Gotteshaus genutzt. Hin und wieder Veranstaltungen und Ausstellungen. Älteste Kirche in Frankfurt (Oder)

Katholische Kirchen

  • Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz, Franz-Mehring-Str. 4, 15230 Frankfurt (Oder) Webseite: [6]

Kurze Geschichte 1897 bis 1899 nach Entwürfen des Architekten Engelbert Seibertz errichtet. Weitere Infos hier: [7]


Geschichte

  • 1506. Gründung der Universität Frankfurt/Oder durch Joachim I. von Brandenburg.
  • 1631.13. April. Gustav Adolf von Schweden erstürmt die Stadt Frankfurt an der Oder und läßt als Vergeltung für das Gemetzel von Neubrandenburg sämtliche kaiserliche Soldaten töten (Peter Faber: Wallenstein. Gilching 2014, S. 153).
  • 1740.13.Dez.. König Friedrich von Preußen besteigt seinen Wagen und fährt nach Frankfurt an der Oder, wo er aus den Händen seines Feldmarschalls Schwerin den Oberbefehl über sein Heer übernimmt.
  • 1777.18. Okt.. Frankfurt an der Oder. * Heinrich von Kleist, deutscher Schriftsteller und Dichter (+ Berlin 21.11.1811).
  • 1853. 4. Sept.. Frankfurt an der Oder. * Herman von Wißmann, Dr. phil., Afrikaforscher, Major u. Gouverneur von Deutsch-Ostafrika (+ Weißenbach b. Lietzen/Steiermark 15.6.1905).
  • 1945.22. Apr.. Starke deutsche Verbände werden bei Frankfurt an der Oder von der Roten Armee eingekesselt.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv, jüngere im Standesamt Frankfurt. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Adressbücher

Kirchenbücher

ev. Kirche Frankfurt/O.:
KB: ev. 1856 StArch Landsberg/W.

Zivilstandsregister

StA Frankfurt/O.:
StAReg: oo 1911 & + 1888 dto., weitere Bestände in Deutschland

Andere Quellen

LDS/FHC

Amtsblätter

siehe auch Amtsblätter für die Neumark

Grundakten und -bücher

Persönlichkeiten

  • von Kleist, Heinrich, * Frankfurt (Oder) 18.10.1777, + Wannsee bei Potsdam 21.11.1811, Sohn eines preußischen Majors, Deutscher Dichter, bedeutendster Dramatiker, Erzähler und Lyriker zwischen Klassik und Romantik.


  • (von) Wissmann, Hermann Wilhelm Leopold Ludwig, * Frankfurt (Oder) 4. Sept. 1853, + Weißenbach bei Liezen (Steiermark) 15. Juni 1905, Sohn von Wilhelm Wissmann (+ Stettin 5.9.1865) und dessen Ehefrau Elise geb. Schack von Wittenau (+ 1910), Afrikaforscher, Offizier, Kolonialbeamter. (Seine Biografie siehe unter Wikipedia: Die freie Enzykopädie.

Bibliografie

Genealogische Bibliografie


  • Wissmann, Hermann: Meine zweite Durchquerung Äquatorial Afrikas vom Kongo zum Zambesi, während der Jahre 1886 und 1887. Nachdruck der Originalausgabe von 1890, 336 Seiten.

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Die Inhalte der hier angegebenen Links sind alle in der Neumark-Datenbank indexiert. Wenn Links hinzugefügt werden, bitte den Seiteninhalt als CSV-Datei an Listowner Neumark-L senden.

Zur Startseite der Neumark-Liste

Weitere Internetseiten

Kontakte

Nach Vorfahren in Frankfurt/O. forschen:
• Dr. Peter Bahl • Betsy Bajetto • Siegfried Bandholt • Dagmar Bauer • Heinz Hermann Baumgarten • Dr. Claus-Rüdiger Bernert • Leopold Beyl • Werner Bieneck • Katharina Brendel • Werner Bürkner • Dirk Daberkow • Peter Dahlstroem • Angelika Dillenberg • Peter Dochow • Otto Döhner • Rainer Dörry • Frank Draeger • John Eamer • Kurt H. W. Eger • Jürgen Eichler • Irmgard Fischer • Jochen Fontane • Jörg-Peter Friedrich • William Gaede • Horst Gellert • Dr. Frank Glante • Joan Gleibs • Charles Gohlke • Sabine Grasse • Sabine Gutsche • Christian Heilmann • Karl Heller • Maxine Hobbs • Hella Hübsch • Renate Hunger • Oskar Kalinke • Ulla Katzorke † • Johannes-Henrich Kirchner • Dianne Kitson • Julius Klawitter • Michael Klein • Lothar Knispel • Claus Koenigsmark • Peter Koeppel • Ingeborg Kolb † • Timothy S. Koscheski • Günter Kriependorf • Claudia Küster • Marion-B. Kuhn • v. Kunowski • Mary Jane Kuntschik • Christian Loefke • Alfred-Werner Losansky • Ingmar Lubitz • Miriam Margolyes • Jörg Milz • Thorsten Minse • Dr. Georg (2) Müller • Dr. Georg Müller • Dr. Helmut Müller • Hans Müller • Steve Palmquist • Hans-Jürgen Partecke • Volker Passow • Dipl.-Ing. Hans Pawelski • Karl Pflaum • Gabriele Prinz • Margit Rambow • Albert Rauch • Maik Röstel • Dieter A. Röthke • Fabian Rohde • Markus Rother • Fred Schadrack • Rudolf Schietzel • Dr. Gerd C. Schmerse • Florian Schmidt • Friedrich Schneider • Alexander Scholz • Karlheinz Schulz-Streek • Lars Severin • Nancy Snell • Hanne B. Stegemüller • Neithard von Stein • Christian Steinicke • Günther Stornowski • Dr. Wolfgang Sydow • Manfred Thon • Dr. Stephan Walter • Eberhard Weber • Jim Wegener • Alexandra Weinhold • Manfred Wilde • Dr. Horst Woiwode • Sven Wolff • Uwe Zettier • Harry Zinke •

Kontaktadressen im Archiv der Mailingliste Neumark-L oder per Mail von Listowner Neumark-L.

Forscherkontakte aus FOKO

Forscher aus Frankfurt (Oder) in FOKO (nach Ortsnamen) bzw. FOKO (nach GOV-Kennung).

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Zufallsfunde zu diesem Ort bitte auch per Mail an Listowner Neumark-L - sie werden in die Neumark-Datenbank aufgenommen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/FRAURTJO72GI): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution


Wappen des Bundeslandes Brandenburg Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Brandenburg (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Barnim | Dahme-Spreewald | Elbe-Elster | Havelland | Märkisch-Oderland | Oberhavel | Oberspreewald-Lausitz | Oder-Spree | Ostprignitz-Ruppin | Potsdam-Mittelmark | Prignitz | Spree-Neiße | Teltow-Fläming | Uckermark
Kreisfreie Städte: Brandenburg an der Havel | Cottbus | Frankfurt (Oder) | Potsdam

en:Frankfurt (Oder)