Guth (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Vorlagen eingefügt.) |
|||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
* Hermann Guth: Die Schweizer Ahnen der südwestdeutschen Guth- (Gut- Gutt-) Familien In: Heimatstelle Pfalz (Hrsg.): Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer. 1976/2 S. 347-352 | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == | ||
Version vom 27. August 2021, 13:17 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Übername "guot" => "tüchtig, brav, gut".
- aber auch vom Rufnamen "Guoto" mit gleicher Bedeutung
Varianten des Namens
- der Guot (um 1236), Gut (um 1365), Gute (um 1425), [Gutt] (um 1440.
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Guth (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Guth" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Guth (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Guth" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
- Hermann Guth: Die Schweizer Ahnen der südwestdeutschen Guth- (Gut- Gutt-) Familien In: Heimatstelle Pfalz (Hrsg.): Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer. 1976/2 S. 347-352
Daten aus FOKO
<foko-name>Guth</foko-name>