Smilgienen (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
*[[Budeningken (Kr.Memel)|Budeningken]], [[Budeninken (Kr.Memel)|Budeninken]]<ref>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/memelland/ OFB Memelland]</ref>
*[[Budeningken (Kr.Memel)|Budeningken]], [[Budeninken (Kr.Memel)|Budeninken]]<ref>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/memelland/ OFB Memelland]</ref>
*[[Schmillgienen (Kr.Memel)|Schmillgienen]], [[Smilgynen (Kr.Memel)|Smilgynen]], [[Smillgienen (Kr.Memel)|Smillgienen]]<ref>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/memelland/ OFB Memelland]</ref>
*[[Schmillgienen (Kr.Memel)|Schmillgienen]], [[Smilgynen (Kr.Memel)|Smilgynen]], [[Smillgienen (Kr.Memel)|Smillgienen]]<ref>[http://www.ortsfamilienbuecher.de/memelland/ OFB Memelland]</ref>
*Lit. Namen: [[Smilgynai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Zeile 55: Zeile 56:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
=== Friedhof ===
=== Friedhof ===
{|
{|
Zeile 63: Zeile 63:
|}
|}


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
Zeile 70: Zeile 71:
==Bewohner==
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
 
<br>
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig '''1922'''
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig '''1922'''
* Martin '''Bertuleit''', 84 ha
* Martin '''Bertuleit''', 84 ha
* Janis '''Junga''', 52 ha
* Janis '''Junga''', 52 ha


== Geschichte ==
<!--== Geschichte ==-->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->

Version vom 21. Mai 2019, 23:35 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Vorlage:Begriffserklärungshinweis Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie Regional > Litauen > Smilgienen (Kr.Memel)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Smilgienen (Kr.Memel)



Einleitung

Smilgienen (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name weist einen Litauer namens Gedmin als Ortsgründer aus. Der Alternativname Smilginen beschreibt die Qualität des Ackers.

  • prußisch "budaunikas" = Hausbauer
  • preußisch-litauisch "budininkas" = jemand, der in einer Bude wohnt, Besitzer oder Inhaber einer Jahrmarktsbude
  • prußisch "smilgynas" = Grasacker, Schmelfeld (Schmiele, Windhalm)
  • "smilgas, smilgs" = Grashalm, Schmele, Perlgras, Ackerwindhalm


Allgemeine Information

  • Verstreute große Höfe, 15 km nordöstlich von Memel[12]


Politische Einteilung


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Smilgienen (Kr.Memel) gehörte 1785 zum Kirchspiel Memel, 1916 zum Kirchspiel Plicken[15]
Smilgienen (Kr.Memel) gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Smilgienen (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.

Friedhof

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schmilgienen Friedhof im März 1990
Sammlung: Renata Pukyte
Schmilgienen im April 2009
Gräber von Marija Pukiene*1875,+1952 - Martynas Pukis *1864,+1941
Sammlung: Renata Pukyte
Der Prediger Martin Pukies verstarb am
29. Januar 1941 Sammlung: Renata Pukyte


Standesamt

Smilgienen (Kr.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Groß Jagschen.


Bewohner


Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922

  • Martin Bertuleit, 84 ha
  • Janis Junga, 52 ha


Verschiedenes

Karten

Smilginen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe rechts an der Grenze Schmilginen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Schmilginen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Schmilgienen im Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Skizze von Smilgienen aus der Gemeindeseelenliste von Groß Jagschen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/SCHNENKO05QS): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution

Quellen

  1. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  4. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  5. Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
  6. Urmesstischblatt von 1860
  7. Urmesstischblatt von 1860
  8. Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen (1910-1940), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  9. OFB Memelland
  10. OFB Memelland
  11. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  12. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  13. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  14. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  15. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918