Amt Lünen (historisch): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Amt Lünen: Entstehung)
Zeile 3: Zeile 3:
==Amt Lünen==
==Amt Lünen==
===Entstehung===
===Entstehung===
der Jurisdiktion des Gografen in Unna entzogen. Mit der Verwaltung des Gebietes wurde ein eigener Amtmann betraut.
1415 wurde die Stadt Lünen und das Kirchspiel Derne der Jurisdiktion des Gografen in Unna entzogen. Mit der Verwaltung des Gebietes wurde ein eigener Amtmann betraut.


===Städte im Amtsgebiet===
===Städte im Amtsgebiet===

Version vom 24. Oktober 2006, 16:25 Uhr

Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Grafschaft Mark > Amt Lünen (historisch)

Amt Lünen

Entstehung

1415 wurde die Stadt Lünen und das Kirchspiel Derne der Jurisdiktion des Gografen in Unna entzogen. Mit der Verwaltung des Gebietes wurde ein eigener Amtmann betraut.

Städte im Amtsgebiet

  • Stadt Lünen (1341)

Gerichte

  • Lünen

Kirchspiele und Bauerschaften

  • Kirchspiel Derne mit den Bauerschaften Altenderne, Beckinghausen, Horstmar, Hostedde, Kump.
  • Zeitweilig um 1415 bis vor 1457 der Hof Elmenhorst.

Landesherrliche Burgen

  • Burg zu Lünen (1396 mit 12 Gewappneten besetzt).

Adelige Häuser

  • Haus Dellwig
  • Haus Herringen (?)
  • Haus Schwansbell
  • Haus Nierhofen (?)
  • Haus Moyland.

Amtmänner

  • 1415 Dietrich von Schwansbell, Amtmann zu Lünen (und Elmenhorst), dessen Tochter Conne (1413) verheiratet mit Johann van Galen (1413).
  • 1457 Alf von Bodelschwingh