Kiewitt (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(var + kat) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
[[Kategorie:Familienname mit Endung witt|{{#var:FamNam}}]] | [[Kategorie:Familienname mit Endung witt|{{#var:FamNam}}]] | ||
[[Kategorie:Familienname im Memelland]] | [[Kategorie:Familienname im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Familienname in Ostpreußen]] | |||
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2021, 15:30 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Verschiedene Bedeutung, ja nach Herkunft
a) Deutschland
- niederdeutsch "Ki(e)witt = Kibitz (Vogel)
b) Ostpreussen Hinweis auf Wehranlagen.
- prußisch "kivirczyjus" = streiten, zanken
- "kibaras" = Ärger machen, Zank anfangen,
- "kibit" = ergreifen, fangen, packen
- "kibinat" = ärgern
- litauisch "kiba" = Anspruch, Forderung, Angriff
Varianten des Namens
- Kyburs (1343), Samland
- Kewe, "Schalwe"
- Kybut (1467), Samland
- Kibar (1539), Samland
- Kiwit, Kiewit, Kiewitz, Kewitz, Kiewicz
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Kiewitt (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Kiewitt" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Kiewitt (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Kiewitt" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Literaturhinweise
- Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
- Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
Daten aus FOKO
<foko-name>Kiewitt</foko-name>
Metasuche