Husaren-Regiment No. 6 (Altpreußische Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Husaren-Regiment No. 6</strong></font>
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Husaren-Regiment No. 6</strong></font>
| width=25% align=center |  
| width=25% align=center |  
|-----
| colspan=3 align=Center | Auch <font size=4><strong>Braune Husaren</strong></font> genannt.
|-----
|-----
| colspan=3 align=Center | Ein Regiment der Altpreußischen Armee ( bis 1806)
| colspan=3 align=Center | Ein Regiment der Altpreußischen Armee ( bis 1806)
Zeile 15: Zeile 17:


==Geschichte==
==Geschichte==
* '''1807''' <ref name Regiments-Namen/>: Das Regiment erhielt die Bezeichnung '''3. Husaren-Brigade'''.
* '''14.06.1807''' <ref name Regiments-Namen/>: 3 Eskadrons werden gefangen genommen, und wieder formiert.
* '''09.07.1807''' <ref name Regiments-Namen/>: Nach dem Frieden von Tilsit wurde die Brigade ausfgelöst.


==Standort==
==Standort==
Zeile 21: Zeile 26:


==Regimentsinhaber <ref name Regiments-Namen>'''Wilhelm von Voß''', ''Die Regiments-Namen der altpreußischen Armee''; Berlin 1904; Verlag Eisenschmidt; 95 Seiten</ref>==
==Regimentsinhaber <ref name Regiments-Namen>'''Wilhelm von Voß''', ''Die Regiments-Namen der altpreußischen Armee''; Berlin 1904; Verlag Eisenschmidt; 95 Seiten</ref>==
 
* '''1807''': Prinz zu Anhalt-Bernburg
==Literatur==
==Literatur==



Version vom 10. Dezember 2017, 14:52 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Husaren-Regiment No. 6
Auch Braune Husaren genannt.
Ein Regiment der Altpreußischen Armee ( bis 1806)
Die Einheiten im 1. Reich (auch Altes Reich, oder Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) waren nach ihren Inhabern benannt. Erst spät, gegen Ende des Reiches, begann man die Einheiten durchzunummerieren.
Die Infanterie-Regimenter hießen Regiment zu Fuß und die Kavallerie-Regimenter hießen Regiment zu Pferde.


Jahr der Gründung

Gliederung

Geschichte

  • 1807 Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.: Das Regiment erhielt die Bezeichnung 3. Husaren-Brigade.
  • 14.06.1807 Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.: 3 Eskadrons werden gefangen genommen, und wieder formiert.
  • 09.07.1807 Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.: Nach dem Frieden von Tilsit wurde die Brigade ausfgelöst.

Standort

Gefechte, etc.

Regimentsinhaber Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang.

  • 1807: Prinz zu Anhalt-Bernburg

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise


Altpreußische Regimenter (bis 1806)
Infanterie

No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | No. 14 | No. 15 | No. 16 | No. 17 | No. 18 | No. 19 | No. 20 | No. 21 | No. 22 | No. 23 | No. 24 | No. 25 | No. 26 | No. 27 | No. 28 | No. 29 | No. 30 | No. 31 | No. 32 | No. 33 | No. 34 | No. 35 | No. 36 | No. 37 | No. 38 | No. 39 | No. 40 | No. 41 | No. 42 | No. 43 | No. 44 | No. 45 | No. 46 | No. 47 | No. 48 | No. 49 | No. 50 | No. 51 | No. 52 | No. 53 | No. 54 | No. 55 | No. 56 | No. 57 | No. 58 | No. 59 | No. 60 |

leichte Infanterie

Feld-Jäger-Regiment | Füsilier-Bataillone: No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | No. 14 | No. 15 | No. 16 | No. 17 | No. 18 | No. 19 | No. 20 | No. 21 | No. 22 | No. 23 | No. 24 |

Artillerie

No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | reitendes Artillerie-Regiment | Festungs-Artillerie |

Kavallerie

Dragoner: No. 1 | No. 2 | No. 3 | Kürassiere: No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | Husaren No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 |