Ayssehnen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
 
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen.
 


===Name===
===Name===
Zeile 27: Zeile 25:
====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Der Name bezieht sich auf die [[Aysse (Fluss)]].
Der Name bezieht sich auf die [[Aysse (Fluss)]].
*Baltische Gewässer auf '''"eis, eise, ayse, ayslo"''' = schnell bewegen
*Baltische Gewässer auf '''"eis, eise, ayse, ayslo"''' = schnell bewegen


<!--=== Allgemeine Information === -->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Gutsbezirk: (Ayssehnen) '''1874''', (Ayssehnen) '''1888''', (Ayssehnen) '''1907'''. <br>
Gutsbezirk: (Ayssehnen) '''1874''', (Ayssehnen) '''1888''', (Ayssehnen) '''1907'''. <br>
<br>
'''1.5.1939''':  '''{{PAGENAME}}''' ist ein Gutsbezirk in der Gemeinde [[Stankeiten]] {{MLRefAmtsblatt2}}
'''1.5.1939''':  '''{{PAGENAME}}''' ist ein Gutsbezirk in der Gemeinde [[Stankeiten]] {{MLRefAmtsblatt2}}


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wannaggen]], '''vor 1903''' (1888) aber zum Kirchspiel [[Prökuls]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Wannaggen]], '''vor 1903''' (1888) aber zum Kirchspiel [[Prökuls]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].




== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten (Kr.Memel)]] und '''1907''' zum Standesamt [[Wannaggen]]. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt.


{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Sakuten (Kr.Memel)]] und '''1907''' zum Standesamt [[Wannaggen]]. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt.


==Bewohner==
==Bewohner==
Zeile 76: Zeile 69:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
 
===Memeler Dampfboot vom 26.03.1873===
Memeler Dampfboot vom 26.03.1873
 
Die Hirtsfrau Johanne Michael aus Eyssehnen ist dem Trunke ergeben und legt alles, was nicht niet-und nagelfest ist, in Spiritus an. Der Ehemann fürchtete, daß auch sein Kartoffelvorrath diesen Weg wandeln würde und beschloß daher, denselben zu sichern. Als er ihn mit Hilfe eines Mitbewohners fortschaffte, war die Frau über die Entführung dieses für sie so werthvollen Objects so entrüstet, daß sie ein Fenster in kleine Stücke schlug. Im heutigen Termine erschien sie höchst nobel aufgetackelt, so daß man in der prachtvollen Hülle unmöglich eine trunkenboldige Hirtsfrau vermuthen konnte. Sie suchte ihre That damit zu entschuldigen, daß ihr Mann sie eingesperrt gehabt habe und das Fenster die einzige Gasse zur Freiheit gewesen wäre. Der Gerichtshof war jedoch der Meinung, daß das Zertrümmern des Fensters nicht nothwendig gewesen und verurtheilt die Angekl. wegen Vermögensbeschädigung zu drei Tagen Gefängnis.
Die Hirtsfrau Johanne Michael aus Eyssehnen ist dem Trunke ergeben und legt alles, was nicht niet-und nagelfest ist, in Spiritus an. Der Ehemann fürchtete, daß auch sein Kartoffelvorrath diesen Weg wandeln würde und beschloß daher, denselben zu sichern. Als er ihn mit Hilfe eines Mitbewohners fortschaffte, war die Frau über die Entführung dieses für sie so werthvollen Objects so entrüstet, daß sie ein Fenster in kleine Stücke schlug. Im heutigen Termine erschien sie höchst nobel aufgetackelt, so daß man in der prachtvollen Hülle unmöglich eine trunkenboldige Hirtsfrau vermuthen konnte. Sie suchte ihre That damit zu entschuldigen, daß ihr Mann sie eingesperrt gehabt habe und das Fenster die einzige Gasse zur Freiheit gewesen wäre. Der Gerichtshof war jedoch der Meinung, daß das Zertrümmern des Fensters nicht nothwendig gewesen und verurtheilt die Angekl. wegen Vermögensbeschädigung zu drei Tagen Gefängnis.


=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 86: Zeile 76:
[[Bild:Ayssehnen_SCHK004.jpg|thumb|left|430px|''Ayssehnen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Ayssehnen_SCHK004.jpg|thumb|left|430px|''Ayssehnen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Gut_Aissehnen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Gut Aissehnen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Gut_Aissehnen_URMTB012_V2_1860.jpg|thumb|430px|Gut Aissehnen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Gut_Aissehnen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Aissehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Gut_Aissehnen_URMTB012_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Aissehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
Zeile 101: Zeile 90:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Zeile 107: Zeile 95:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>AYSNENKO05RM</gov>
<gov>AYSNENKO05RM</gov>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 27. Mai 2019, 19:55 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Ayssehnen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Ayssehnen



Einleitung

Ayssehnen, Kreis Memel, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name bezieht sich auf die Aysse (Fluss).

  • Baltische Gewässer auf "eis, eise, ayse, ayslo" = schnell bewegen


Politische Einteilung

Gutsbezirk: (Ayssehnen) 1874, (Ayssehnen) 1888, (Ayssehnen) 1907.
1.5.1939: Ayssehnen ist ein Gutsbezirk in der Gemeinde Stankeiten [3]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Ayssehnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wannaggen, vor 1903 (1888) aber zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Ayssehnen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Ayssehnen gehörte 1888 zum Standesamt Sakuten (Kr.Memel) und 1907 zum Standesamt Wannaggen. Wann die Zugehörigkeit sich wechselte ist noch nicht bestimmt.


Bewohner


Verschiedenes

Memeler Dampfboot vom 26.03.1873

Die Hirtsfrau Johanne Michael aus Eyssehnen ist dem Trunke ergeben und legt alles, was nicht niet-und nagelfest ist, in Spiritus an. Der Ehemann fürchtete, daß auch sein Kartoffelvorrath diesen Weg wandeln würde und beschloß daher, denselben zu sichern. Als er ihn mit Hilfe eines Mitbewohners fortschaffte, war die Frau über die Entführung dieses für sie so werthvollen Objects so entrüstet, daß sie ein Fenster in kleine Stücke schlug. Im heutigen Termine erschien sie höchst nobel aufgetackelt, so daß man in der prachtvollen Hülle unmöglich eine trunkenboldige Hirtsfrau vermuthen konnte. Sie suchte ihre That damit zu entschuldigen, daß ihr Mann sie eingesperrt gehabt habe und das Fenster die einzige Gasse zur Freiheit gewesen wäre. Der Gerichtshof war jedoch der Meinung, daß das Zertrümmern des Fensters nicht nothwendig gewesen und verurtheilt die Angekl. wegen Vermögensbeschädigung zu drei Tagen Gefängnis.

Karten

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Siehe mitte Ayssehnen auf der Schroetter Karte (1802), Maßstab 1:160.000
Ayssehnen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Gut Aissehnen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gut Aissehnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Ayssehnen im Messtischblatt 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed: file_get_contents(https://gov.genealogy.net/item/wikihtml/AYSNENKO05RM): Failed to open stream: php_network_getaddresses: getaddrinfo for gov.genealogy.net failed: Temporary failure in name resolution

Quellen

  1. Taufbuch Prökuls
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm