Bad Nenndorf/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
*'''Kruse'''
*'''Kruse'''
:Heirat Hannover-Schloss am 01.04.1744: Johann Christopher '''Kruse''', aus Nendorf/Amt Stolzenau, Lakai bei der ...rätin von Dieden oo Sophia Theresia Augustina Langen aus Heilbronn - beide im Dienste der ...rätin von Diede, geb. von Degenfeld, die Patin der Braut ist, beide ziehen nach Wien, weil der Mann in den Dienst der Königin von Ungarn gewechselt ist
:Heirat Hannover-Schloss am 01.04.1744: Johann Christopher '''Kruse''', aus Nendorf/Amt Stolzenau, Lakai bei der ...rätin von Dieden oo Sophia Theresia Augustina Langen aus Heilbronn - beide im Dienste der ...rätin von Diede, geb. von Degenfeld, die Patin der Braut ist, beide ziehen nach Wien, weil der Mann in den Dienst der Königin von Ungarn gewechselt ist
*'''Maschmeier'''
:Heirat Deckbergen Nr. 2/1795 am 03.02.1795: Friedrich Wilhelm '''Maschmeier''', Schullehrer zu Waltringhausen, Amt Rodenberg Sohn von verst. Herr. Ferdinand Maschmeier, Schullehrer zu Wagenfeld oo Marie Louise Meyerahrens, Tochter von Christian Carl Meyerahrens, Küster und Organist in Deckbergen

Version vom 14. Juni 2019, 23:14 Uhr

  • Kruse
Heirat Hannover-Schloss am 01.04.1744: Johann Christopher Kruse, aus Nendorf/Amt Stolzenau, Lakai bei der ...rätin von Dieden oo Sophia Theresia Augustina Langen aus Heilbronn - beide im Dienste der ...rätin von Diede, geb. von Degenfeld, die Patin der Braut ist, beide ziehen nach Wien, weil der Mann in den Dienst der Königin von Ungarn gewechselt ist
  • Maschmeier
Heirat Deckbergen Nr. 2/1795 am 03.02.1795: Friedrich Wilhelm Maschmeier, Schullehrer zu Waltringhausen, Amt Rodenberg Sohn von verst. Herr. Ferdinand Maschmeier, Schullehrer zu Wagenfeld oo Marie Louise Meyerahrens, Tochter von Christian Carl Meyerahrens, Küster und Organist in Deckbergen