Chronik Nettesheim-Butzheim/Band 1/78: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Chronik_Nettesheim-Butzheim/Band 1|77|78|79|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Chronik_Nettesheim-Butzheim/Band 1|77|78|79|unkorrigiert}}</noinclude>


Verschiedene Bürger gaben ihr Fuhrwerk her, um die Einwohner zum Hause Gottes zu bringen. Beim hohen Stande des Wassers trat Frost ein, es war eine einzige Eisfläche von Nettesheim auf Rommerskirchen zu. Es war für die Jugend damals ein herrliches Treiben. Beim Abgang des Eises war es waghalsig, dass mehrere sich von Schollen treiben ließen, um ihren Übermut zu zeigen. 20 Jahre später war noch mal eine große Überschwemmung, mögen die Anlieger am Gillbach für die Zukunft bewahrt bleiben, vor solchen Naturereignissen.<br>
Verschiedene Bürger gaben ihr Fuhrwerk her, um die Einwohner zum Hause Gottes zu bringen. Beim hohen Stande des Wassers trat Frost ein, es war eine einzige Eisfläche von Nettesheim auf Rommerskirchen zu. Es war für die Jugend damals ein herrliches Treiben. Beim Abgang des Eises war es waghalsig, dass mehrere sich von Schollen treiben ließen, um ihren Übermut zu zeigen. 20 Jahre später war noch mal eine große Überschwemmung, mögen die Anlieger am Gillbach für die Zukunft bewahrt bleiben, vor solchen Naturereignissen.<br>

Aktuelle Version vom 17. August 2019, 12:36 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Chronik Nettesheim-Butzheim/Band 1

Hilgers-Chronik_Band1.djvu # 78

<<<Vorherige Seite
[77]
Nächste Seite>>>
[79]
Hilgers-Chronik_Band1.djvu # 78
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Verschiedene Bürger gaben ihr Fuhrwerk her, um die Einwohner zum Hause Gottes zu bringen. Beim hohen Stande des Wassers trat Frost ein, es war eine einzige Eisfläche von Nettesheim auf Rommerskirchen zu. Es war für die Jugend damals ein herrliches Treiben. Beim Abgang des Eises war es waghalsig, dass mehrere sich von Schollen treiben ließen, um ihren Übermut zu zeigen. 20 Jahre später war noch mal eine große Überschwemmung, mögen die Anlieger am Gillbach für die Zukunft bewahrt bleiben, vor solchen Naturereignissen.


Am 25. Nov. 1901 wurde hierselbst das höchst seltene Fest der Diamantenen Hochzeit von den Eheleuten P. J. Hecker u. Elisabeth geb. Erkens gefeiert. Die große Kinderschar, Enkeln u. sämtliche Vereine des Ortes trugen dazu bei, dieses Fest herrlich zu gestalten. In der Brauerei Schlemmer war nach der öffentlichen Feier Festessen u. Abends herrschte große Gemütlichkeit.