Markgrafschaft Schwedt: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
1479 Vertrag zwischen der [[Kurfürstentum Brandenburg|Mark Brandenburg]] und dem  [[Herzogtum Pommern|Pommern-Stettin]] in dem die [[Kurfürstentum Brandenburg|Mark Brandenburg]] [[Löcknitz]],  [[Vierraden]], [[Bernstein (Pommern)|Bernstein]] erhielt. [[Gartz (Oder)|Gartz]] verblieb bei [[Herzogtum Pommern|Pommern]] und [[Saatzig]] blieb ausgenommen.
1479 Vertrag zwischen der [[Kurfürstentum Brandenburg|Mark Brandenburg]] und dem  [[Herzogtum Pommern|Pommern-Stettin]] in dem die [[Kurfürstentum Brandenburg|Mark Brandenburg]] [[Löcknitz]],  [[Vierraden]], [[Bernstein (Pommern)|Bernstein]] erhielt. [[Gartz (Oder)|Gartz]] verblieb bei [[Herzogtum Pommern|Pommern]] und [[Saatzig]] blieb ausgenommen.


* 1481 wurde das um [[Schwedt (Oder)|Schwedt]] entstandene Land Schwedt-Vierraden von den Grafen von Hohnstein gekauft, welche schon 1471 mit der [[Herrschaft Vierraden]] belehnt worden waren, welche diese nun mit der [[Markgrafschaft Schwedt|Herrschaft |Schwedt]] ständig verbanden.  Der letzte Graf dieser Familie war Martin Graf von Honstein (* 11.11.1524, +05.05.1609), Heermeister des Johanniterordens (Balley Brandenburg) und nannte sich Herr zu  [[Vierraden]],  und [[Schwedt (Oder)|Schwedt]]. Nach dessen Tod fiel die [[Markgrafschaft Schwedt|Herrschaft Schwedt]] wiederum zurück an die [[Markgrafschaft Brandenburg|Kurfürstentum Brandenburg]]  <ref> '''Quelle:'''  Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomerania  (1652)]</ref>  
* 1481 wurde das um [[Schwedt (Oder)|Schwedt]] entstandene Land Schwedt-Vierraden von den Grafen von Hohnstein gekauft, welche schon 1471 mit der [[Herrschaft Vierraden]] belehnt worden waren, welche diese nun mit der [[Markgrafschaft Schwedt|Herrschaft |Schwedt]] ständig verbanden.  Der letzte Graf dieser Familie war Martin Graf von Honstein (* 11.11.1524, +05.05.1609), Heermeister des Johanniterordens (Balley Brandenburg) und nannte sich Herr zu  [[Vierraden]],  und [[Schwedt (Oder)|Schwedt]]. Nach dessen Tod fiel die [[Markgrafschaft Schwedt|Herrschaft Schwedt]] wiederum zurück an das [[Markgrafschaft Brandenburg|Kurfürstentum Brandenburg]]  <ref> '''Quelle:'''  Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomerania  (1652)]</ref>  


* 1670 erwarb es Kurfürstin Sophie Dorothca von Brandenburg und erhob es zur [[Markgrafschaft]]. Diese [[Markgrafschaft Schwedt]]  wurde 1689 ohne Landeshoheit dem ältesten Sohn des Großen Kurfürsten aus dessen zweiter Ehe verliehen.
* 1670 erwarb es Kurfürstin Sophie Dorothca von Brandenburg und erhob es zur [[Markgrafschaft]]. Diese [[Markgrafschaft Schwedt]]  wurde 1689 ohne Landeshoheit dem ältesten Sohn des Großen Kurfürsten aus dessen zweiter Ehe verliehen.

Version vom 11. Februar 2021, 14:55 Uhr

Kurfürstentümer, Herzogtümer, Grafschaften, große und kleinen Herrschaften, Erzstifte, Hochstifte, Abteien, Reichsstädte und Reichsdörfer, Reichsfürsten und Reichsritter — unübersehbar verwickelte territorialen Verhältnisse im weit über die heutigen Grenzen Deutschlands ausgreifenden HRR. Dazu gehörte die Markgrafschaft Schwedt.

Hierarchie:

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Obersächsischer Reichskreis > Kurfürstentum Brandenburg > Markgrafschaft Schwedt

Gründung

Im 12. Jahrhundert wurde am Rande der Uckermark zum Schutz eines Oderüberganges die Burg Schwedt südlich von Stettin erbaut.

Erbfolgestreit

1479 Vertrag zwischen der Mark Brandenburg und dem Pommern-Stettin in dem die Mark Brandenburg Löcknitz, Vierraden, Bernstein erhielt. Gartz verblieb bei Pommern und Saatzig blieb ausgenommen.

  • 1670 erwarb es Kurfürstin Sophie Dorothca von Brandenburg und erhob es zur Markgrafschaft. Diese Markgrafschaft Schwedt wurde 1689 ohne Landeshoheit dem ältesten Sohn des Großen Kurfürsten aus dessen zweiter Ehe verliehen.

Brandenburger Nebenlibie

Diese nicht souveräne Nebenlinie Brandenburgs hatte in Schwedt bis zu ihrem Erlöschen 1788 ihren Sitz Brandenburg-Schwedt in Schwedt [2].

Literatur

  • Probst. F. P. v., Die Stadt und Hcrrschaft Schwedt. 2. A. 1834
  • Thomae, G., Geschichte der Staidt und Hcrrschaft Schwedt. 1873
  • Westcrmann, E., 700 Jahre Stadt und Herrschaft Schwedt, 1936
  • Festschrift Schwedt 1265-1965. 1965.

Fußnoten

  1. Quelle: Merian: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomerania (1652)]
  2. Quelle: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.