Verbandsgemeinde Winnweiler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Nav) |
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage) |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Donnersbergkreis]] > Verbandsgemeinde Winnweiler | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
Version vom 10. Juni 2007, 10:08 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Donnersbergkreis > Verbandsgemeinde Winnweiler
Datei:Lokal Verbandsgemeinde Winnweiler.png Lokalisierung der Verbandsgemeinde Winnweiler innerhalb des Donnersbergkreises |
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Ortsgemeinden
- Börrstadt
- Breunigweiler
- Falkenstein
- Gonbach
- Höringen
- Imsbach
- Lohnsfeld
- Münchweiler an der Alsenz
- Schweisweiler
- Sippersfeld
- Steinbach am Donnersberg
- Wartenberg-Rohrbach
- Winnweiler
Geschichte
Die Verbandsgemeinde Winnweiler nahm ihre Arbeit am 1.12.1972 auf. 1972 hatte die Verbandsgemeinde 11134 Einwohner, im Jahre 1883 waren es 11810 Einwohner.
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
|
Verbandsgemeinden im Donnersbergkreis (Rheinland-Pfalz) | |
| Verbandsgemeinden: Alsenz-Obermoschel | Eisenberg (Pfalz) | Göllheim | Kirchheimbolanden | Rockenhausen | Winnweiler |