Bad Freienwalde (Oder): Unterschied zwischen den Versionen
Fama (Diskussion • Beiträge) (Neuanlage) |
Fama (Diskussion • Beiträge) |
||
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Gliederung des Kirchenkreises Bad Freienwalde nach [[Brandenburg#Genealogische_Werke|Themel]]: | |||
#Pfarrsprengel Altfriedland | |||
##Kirchengemeinde Altfriedland (eingekircht: Gottesgabe, Karlsdorf, Neufriedland) | |||
##Kirchengemeinde Ringenwalde | |||
#Pfarrsprengel Altglietzen | |||
##Kirchengemeinde Altglietzen (eingekircht: Hohenwutzen, Neuglietzen) | |||
##Kirchengemeinde Neutornow (eingekircht: GAbow, Herrenwiese, Neukietz, Schiffmühle) | |||
#Pfarrsprengel Alttrebbin | |||
##Kirchengemeinde Altbarnim (vor 1945 Groß- und Kleinbarnim) | |||
##Kirchengemeinde Altlewin | |||
##Kirchengemeinde Alttrebbin | |||
##Kirchengemeinde Sietzing | |||
##Kirchengemeinde Wuschewier | |||
#Pfarrsprengel Bad Freienwalde | |||
##Kirchengemeinde Altranft | |||
##Kirchengemeinde Bad Freienwalde | |||
#Pfarrsprengel Bralitz | |||
##Kirchengemeinde Bralitz | |||
##Kirchengemeinde Neuenhagen | |||
#Pfarrsprengel Haselberg | |||
##Kirchengemeinde Frankenfelde | |||
##Kirchengemeinde Harnekop | |||
##Kirchengemeinde Haselberg (eingekircht: Rädekop) | |||
##Kirchengemeinde Sternebeck | |||
#Pfarrsprengel Kunersdorf | |||
##Kirchengemeinde Bliesdorf (eingekircht: Bochows Loos, Emilienhof, Herrenhof, Marienhof, Sophienhof, Vevais) | |||
##Kirchengemeinde Kunersdorf (eingekircht: Metzdorf) | |||
#Pfarrsprengel Lüdersdorf | |||
##Kirchengemeinde Bliesdorf (eingekircht: Franzenhof, Landhof) | |||
##Kirchengemeinde Lüdersdorf | |||
##Kirchengemeinde Schulzendorf | |||
#Pfarrsprengel Neuküstrinchen | |||
##Kirchengemeinde Altreetz | |||
##Kirchengemeinde Neuküstrinchen (gehörte früher zum Kirchenkreis Königsberg; eingekircht: Croustillier, Neuranft, Neureetz, Neurüdnitz) | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Version vom 19. Februar 2005, 20:12 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland > Brandenburg > Kreis Märkisch-Oderland > Bad Freienwalde (Oder)
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Die Stadt hat sechs Ortsteile:
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Gliederung des Kirchenkreises Bad Freienwalde nach Themel:
- Pfarrsprengel Altfriedland
- Kirchengemeinde Altfriedland (eingekircht: Gottesgabe, Karlsdorf, Neufriedland)
- Kirchengemeinde Ringenwalde
- Pfarrsprengel Altglietzen
- Kirchengemeinde Altglietzen (eingekircht: Hohenwutzen, Neuglietzen)
- Kirchengemeinde Neutornow (eingekircht: GAbow, Herrenwiese, Neukietz, Schiffmühle)
- Pfarrsprengel Alttrebbin
- Kirchengemeinde Altbarnim (vor 1945 Groß- und Kleinbarnim)
- Kirchengemeinde Altlewin
- Kirchengemeinde Alttrebbin
- Kirchengemeinde Sietzing
- Kirchengemeinde Wuschewier
- Pfarrsprengel Bad Freienwalde
- Kirchengemeinde Altranft
- Kirchengemeinde Bad Freienwalde
- Pfarrsprengel Bralitz
- Kirchengemeinde Bralitz
- Kirchengemeinde Neuenhagen
- Pfarrsprengel Haselberg
- Kirchengemeinde Frankenfelde
- Kirchengemeinde Harnekop
- Kirchengemeinde Haselberg (eingekircht: Rädekop)
- Kirchengemeinde Sternebeck
- Pfarrsprengel Kunersdorf
- Kirchengemeinde Bliesdorf (eingekircht: Bochows Loos, Emilienhof, Herrenhof, Marienhof, Sophienhof, Vevais)
- Kirchengemeinde Kunersdorf (eingekircht: Metzdorf)
- Pfarrsprengel Lüdersdorf
- Kirchengemeinde Bliesdorf (eingekircht: Franzenhof, Landhof)
- Kirchengemeinde Lüdersdorf
- Kirchengemeinde Schulzendorf
- Pfarrsprengel Neuküstrinchen
- Kirchengemeinde Altreetz
- Kirchengemeinde Neuküstrinchen (gehörte früher zum Kirchenkreis Königsberg; eingekircht: Croustillier, Neuranft, Neureetz, Neurüdnitz)
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Urkunden
Genealogische Urkunden
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.