Hessische Genealogie/Jahrgang 05/Heft 3 Appendix: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (leerzeichen)
(Links ausführlich)
Zeile 33: Zeile 33:
==Ein Fürstengrunder Schneidergeselle an der Flensburger Förde ==
==Ein Fürstengrunder Schneidergeselle an der Flensburger Förde ==
*Kirkebøger Gråsten [http://www.oehus.dk/slaegt/oversigt.htm LINK]
*Kirkebøger Gråsten [http://www.oehus.dk/slaegt/oversigt.htm LINK]
*Kirchenbücher von Gråsten Sogn im Dänischen Reichsarchiv [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201510,38171586 LINK].
*Kirchenbücher von Gråsten Sogn im Dänischen Reichsarchiv:
*Ebd. [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201510,38171708 LINK].
**Geburtseintrag von Johannes Arnold [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201510,38171586 LINK]
*Ebd. [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201512,38172469 LINK].
**Geburtseintrag von Catharina Arnold [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201510,38171708 LINK]
*Ebd. [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201512,38172363 LINK].
**Heiratseintrag der zweiten Ehe von Johannes Arnold mit Catharina Maria Dorothea Hansen [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201512,38172469 LINK]
*Ebd. [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201510,38171697 LINK].
**Geburtseintrag von Maria Dorothea Arnold [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201512,38172363 LINK]
**Sterbeeintrag von Catharina Arnold [https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/billedviser?epid=17216383#201510,38171697 LINK]


===Quellen für eine Ahnenforschung in Dänemark===
===Quellen für eine Ahnenforschung in Dänemark===
Zeile 47: Zeile 48:


==Leitheiser – Jägersleute aus Hessen zieht es um 1730 in die Pfalz==
==Leitheiser – Jägersleute aus Hessen zieht es um 1730 in die Pfalz==
*Kirschnik, Ulrich: Online-Ortsfamilienbuch Ernsthofen [https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=ernsthofen&ID=I287 LINK].
*Familie Johann Hartmann LEUTHEUSER in: Kirschnik, Ulrich: Online-Ortsfamilienbuch Ernsthofen [https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=ernsthofen&ID=I286 LINK].
*Kirschnik, Ulrich: Online-Ortsfamilienbuch Ernsthofen [https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=ernsthofen&ID=I289 LINK].
*Kirschnik, Ulrich: Online-Ortsfamilienbuch Ernsthofen [https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=ernsthofen&ID=I290 LINK].
*Kirschnik, Ulrich: Online-Ortsfamilienbuch Ernsthofen [https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=ernsthofen&ID=I286 LINK].
*Münsterdreisen (auch Münster-Dreisen) ist ein untergegangenes Kloster an der Pfrimm, zwischen Dreisen und Standenbühl im Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz. An seiner Stelle steht heute der zur Ortsgemeinde Dreisen gehörende Münsterhof [https://de.wikipedia.org/wiki/Münsterdreisen LINK]
*Münsterdreisen (auch Münster-Dreisen) ist ein untergegangenes Kloster an der Pfrimm, zwischen Dreisen und Standenbühl im Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz. An seiner Stelle steht heute der zur Ortsgemeinde Dreisen gehörende Münsterhof [https://de.wikipedia.org/wiki/Münsterdreisen LINK]
*Ev. Kirchenbuch Nieder-Modau, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen. Seelenverzeichnis 1650 etc., [https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:N5PH-GRX LINK].
*Ev. Kirchenbuch Nieder-Modau, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen. Seelenverzeichnis 1650 etc., [https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:N5PH-GRX LINK].
*Barziniank, Michael: „LEITHEISER – Jägersleute aus Hessen zieht es um 1730 in die Pfalz“ [https://gendi-shop.de/media/products/0046704001642871494.pdf DOWNLOADLINK]
*Barziniank, Michael: „LEITHEISER – Jägersleute aus Hessen zieht es um 1730 in die Pfalz“ [https://gendi-shop.de/media/products/0046704001642871494.pdf DOWNLOADLINK]

Version vom 18. Oktober 2022, 12:45 Uhr

Zusatzinformationen zu den im Heft erschienenen Artikeln

Hier werden die Links, Quellen und die Verweise auf weitere Informationen aus dem Heft aufgeführt.

Hofrat und Ritter – Philipp Andes, Augenarzt aus Erbach (Heppenheim) in St. Petersburg

  • Mitarbeiter der Nationalbibliothek von Russland - Wissenschaftler und Kulturarbeiter, Biographisches Wörterbuch, Bd. 1-4; Quelle: LINK
  • Kyrillisches Alphabet LINK
  • Erik-Amburger-Datenbank – Ausländer im vorrevolutionären Russland, Datensatz Nr. 57214, LINK
  • Amburger, Erik: Geschichte der Behördenorganisation Russlands von Peter dem Großen bis 1917. Brill, Leiden 1966; Digital unter LINK
  • Schütz’s Allgemeine Erdkunde oder Beschreibung aller Länder der fünf Welttheile. 26. Band, Wien 1833, S. 282 f.; Digitalisat: LINK
  • Kupferberg, Florian: Plan der Kaiserlichen Residenz-Stadt St. Petersburg, Mainz 1813; Digitalisat: LINK
  • Zieger, Kristin: Die Bedeutung der deutschen Ärztevereine für das wissenschaftliche Leben, die medizinische Versorgung und soziale Belange der Stadt St. Petersburg von 1819-1914, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med., Leipzig, 2000, LINK
  • Russischer Orden der Heiligen Anna LINK
  • Graf, Johann Baptist: Ueber die Entstehung und den Zweck des chyrurgischen Instituts zu München, 1804, S. 27; LINK
  • Deutschland Geburten und Taufen, 1558–1898, in: FamilySearch LINK, Entry for Odilia Barbara Kraft, 1803
  • Index der Wohnungen und Gebäude in St. Petersburg in: Russische Nationalbibliothek Digitalisat: LINK

Die Müllerfamilie Pfeiffer – eine „Mühlen-Dynastie“ aus dem Bereich Limburg/Diez

  • Homepage der Hofener Mühle LINK
  • Dorn Gernot: Über 300 Jahre Hofener Mühle: 1710 bis heute, online: LINK

Die geheimnisvolle Kiste – Eine Darmstädter Familie im Ersten Weltkrieg (Teil 2)

  • Flottenbefehl vom 24. Oktober 1918 LINK
  • Lager Heuberg in: Wikipedia LINK
  • Samson & Co. (Düsseldorf)/Fotostudio in: GenWiki LINK
  • Michelsen, Lars: Deutsche Feldlazarette 1914–1918 LINK
  • DFG-VK: Weltkrieg in Darmstadt 1914–1918, online abrufbar LINK.
  • Marx-Jaskulski, Katrin: Vor 100 Jahren: Die zweite Welle der Spanischen Grippe erfasst Hessen in: Hessisches Landesarchiv LINK

Andreas Kempffer – Pietist, Hebraist und Pfarrer in Billertshausen

  • Engelbert Kämpfer LINK
  • Datenbank „daßlerahnen“ auf dem Internetportal GEDBAS LINK

Ein Fürstengrunder Schneidergeselle an der Flensburger Förde

  • Kirkebøger Gråsten LINK
  • Kirchenbücher von Gråsten Sogn im Dänischen Reichsarchiv:
    • Geburtseintrag von Johannes Arnold LINK
    • Geburtseintrag von Catharina Arnold LINK
    • Heiratseintrag der zweiten Ehe von Johannes Arnold mit Catharina Maria Dorothea Hansen LINK
    • Geburtseintrag von Maria Dorothea Arnold LINK
    • Sterbeeintrag von Catharina Arnold LINK

Quellen für eine Ahnenforschung in Dänemark

  • Kirchenbücher und Standesamtliche Trauungen im Danish National Archives LINK
  • Lokalhistorisk Arkiv Graasten LINK
  • Danish Family Search, ein privates Indizierungsprojekt LINK
  • Umfangreiche Linksammlung und Erklärung zu Ahnenforschung in Dänemark sind auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Schleswig- Holstein e. V. LINK


Leitheiser – Jägersleute aus Hessen zieht es um 1730 in die Pfalz

  • Familie Johann Hartmann LEUTHEUSER in: Kirschnik, Ulrich: Online-Ortsfamilienbuch Ernsthofen LINK.
  • Münsterdreisen (auch Münster-Dreisen) ist ein untergegangenes Kloster an der Pfrimm, zwischen Dreisen und Standenbühl im Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz. An seiner Stelle steht heute der zur Ortsgemeinde Dreisen gehörende Münsterhof LINK
  • Ev. Kirchenbuch Nieder-Modau, Kreis Darmstadt-Dieburg, Hessen. Seelenverzeichnis 1650 etc., LINK.
  • Barziniank, Michael: „LEITHEISER – Jägersleute aus Hessen zieht es um 1730 in die Pfalz“ DOWNLOADLINK