Glatz/Kriegerdenkmal 1807-13: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:
|Leutnant||von Pohl||Karl||||||18.06.1813||Glatz||2. Leib Hus. Regt.||
|Leutnant||von Pohl||Karl||||||18.06.1813||Glatz||2. Leib Hus. Regt.||
|-
|-
|Leutnant||von Rohrscheit||Ernst||||14.06.1813||||Glatz||2. Schles. Inf. Regt.||
|Leutnant||von Rohrscheit||Ernst||||||14.06.1813||Glatz||2. Schles. Inf. Regt.||
|-
|-
|Leutnant||von Rosenbusch||Georg Friedrich||||||21.06.1813||Glatz||Leib Inf. Regt.||
|Leutnant||von Rosenbusch||Georg Friedrich||||||21.06.1813||Glatz||Leib Inf. Regt.||

Version vom 19. Juni 2023, 18:57 Uhr

Glatz / Niederschlesien


Zugehörigkeit, aktuell
Polen > Kłodzko
historisch (1939)
Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Glatz > Glatz

Art des Denkmals

Kriegerdenkmal Glatz 1807-13.jpg

Kriegerdenkmal 1813 (und 1807)

Beschreibung des Denkmals

Inschriften am Denkmal

an der Vorderseite des Denkmals
Den im Jahre 1813 zu Glatz an ihren Wunden verstorbenen Königl. Preuß. Offizieren errichtet von ihren ebenfalls verwundet gewesenen Kameraden.
Hier ruhen im Herrn die Hauptleute von Courbière, von Dobrezikowski und die Lieutenants von Rohrscheit, von Rosenbusch, von Ledebuhr, von Linger, von Wnuck, von Pohl.







Namen und Lebensdaten der beim Denkmal begrabenen Offiziere

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Todesdatum Todesort Einheit Bemerkung
1807
Leutnant von Falkowsky Wilhelm 12.10.1807 Glatz Feldjäger Komp. Leutnant von Ehrenberg *
Kapitän von Kölchen Friedrich Heinrich 24.06.1807 vor Glatz Gren. Btl. von Losthin *
Leutnant von Rüdgijch Georg Friedrich Wilhelm 24.06.1807 vor Glatz Gren. Btl. von Losthin *
1813
Kapitän de L’homme de Courbière Louis Henri 27.05.1813 Glatz 1. Westpr. Gren. Btl.
Leutnant Kranich 15.08.1813 Glatz Strehlitzer Landwehr Btl., erst 16., dann 22. Landwehr Regt. *
Kapitän von Dobrezikowski Karl Gottlieb 19.06.1813 Glatz 1. Westpr. Inf. Regt., 3. Btl.
Leutnant von Ledebuhr Ernst Heinrich 29.05.1813 Glatz 1. Garde Regt. zu Fuß
Leutnant von Linger Karl Wilhelm Peter Anton 02.06.1813 Glatz Leib Inf. Regt.
Leutnant von Pohl Karl 18.06.1813 Glatz 2. Leib Hus. Regt.
Leutnant von Rohrscheit Ernst 14.06.1813 Glatz 2. Schles. Inf. Regt.
Leutnant von Rosenbusch Georg Friedrich 21.06.1813 Glatz Leib Inf. Regt.
Leutnant von Wnuck August Gottlieb 19.06.1813 Glatz 1. Westpr. Inf. Regt., Füs. Btl. 2. Quelle: 1. Ostpr. Inf. Regt.

Legende: * Beim Denkmal begraben, aber nicht auf dem Denkmal angegeben.

Standort

Kreuzkirchhof Glatz

Verbleib

-?-

Entwurf und Ausführung des Denkmals

Entwurf

Bildhauer: -?-

ausführende Werkstätten / Material

-?- / Stein

Maße

-?-

Chronik des Denkmals

Projekt

  • Stifter: Die 1813 im Garnisonlazarett Glatz überlebenden verwundeten Königlich Preußischen Offiziere

Errichtung des Denkmals

1829

Literatur- und Quellenangaben

  1. Die Grafschaft Glatz. Illustrierte Zeitschrift des Glatzer Gebirgsvereins. 1913, Nr. 7, Seiten 95-96 online (mit Angaben zur Verwundung der Offiziere)
  2. Glatzer Zeitung Nr. 14 vom 18.02.1913