GenOnline: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Schulz (Diskussion • Beiträge) (Inhaltliche Anpassung) |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
GenOnline bietet ein Webhosting-Paket an, das auf dem Genealogieprogramm [[webtrees]] basiert, einer der führenden Genealogie-Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit im Internet. Das Programm selbst läuft auf einem Webserver im Internet, die Benutzer greifen auf die Anwendung mit einem Standard-Browser zu. Eine Nutzung ist somit unabhängig von einem Betriebssystem über verschiedene Endgeräte (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) ortsunabhängig möglich. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Datenschutz und die Datensicherheit. Der Nutzer entscheidet, wer welche Daten sehen oder bearbeiten darf. Datenschutzanforderungen, etwa zu noch lebenden Personen, werden beachtet. | GenOnline bietet ein Webhosting-Paket an, das auf dem Genealogieprogramm [[webtrees]] basiert, einer der führenden Genealogie-Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit im Internet. Das Programm selbst läuft auf einem Webserver im Internet, die Benutzer greifen auf die Anwendung mit einem Standard-Browser zu. Eine Nutzung ist somit unabhängig von einem Betriebssystem über verschiedene Endgeräte (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) ortsunabhängig möglich. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Datenschutz und die Datensicherheit. Der Nutzer entscheidet, wer welche Daten sehen oder bearbeiten darf. Datenschutzanforderungen, etwa zu noch lebenden Personen, werden beachtet. | ||
Der Nutzer erhält ein komplett installiertes und vorkonfiguriertes System zur Verfügung und muss sich nur um die genealogischen Daten kümmern. Die Daten werden | Der Nutzer erhält ein komplett installiertes und vorkonfiguriertes System zur Verfügung und muss sich nur um die genealogischen Daten kümmern. Die Daten werden täglich gesichert. Bestandteil der Kooperationsvereinbarung ist die regelmäßige Übertragung von BMD-Daten der in webtrees für Besucher freigegebenen Stammbäumen nach GEDBAS. Bei den BMD-Daten handelt es sich um die Basisdaten wie etwa Geburt, Taufe, Heirat, Tod und Beerdigung von verstorbenen Personen sowie deren Familienbeziehungen. Den nach GEDBAS exportierten Datensätzen werden automatisch eine Quelle zugeordnet, die auf den Ursprung im webtrees-System verweist. Dadurch kann jemand, der in GEDBAS bei der Suche einen Treffer gefunden hat, nähere Informationen in webtrees angezeigt bekommen (je nachdem wie der Nutzer dort die Rechte der Rolle "Besucher" eingestellt hat). Hinterlegte Fotos und Dokumente werden auf dem webtrees-Server gespeichert. | ||
=== Vereinbarung zwischen den Nutzern und CompGen === | === Vereinbarung zwischen den Nutzern und CompGen === | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== Vereinbarung zwischen den Nutzern und GenOnline === | === Vereinbarung zwischen den Nutzern und GenOnline === | ||
Nachdem die Vereinbarung zwischen einem Interessenten und CompGen zustande gekommen ist, erhält GenOnline eine Mitteilung mit der Mitgliedsnummer des Interessenten. | Nachdem die Vereinbarung zwischen einem Interessenten und CompGen zustande gekommen ist, erhält GenOnline eine Mitteilung mit der Mitgliedsnummer und den Kontaktdaten des Interessenten. GenOnline nimmt daraufhin Kontakt mit dem Interessenten auf und schließt auf Basis der Kooperationsvereinbarung einen Vertrag mit einer jährlichen Laufzeit ab. Falls die Vereinbarung zwischen dem Mitglied und CompGen widerrufen wird oder falls die Vereinsmitgliedschaft beendet wird, läuft der Vertrag zwischen dem Nutzer und GenOnline noch bis zum vereinbarten Vertragsende weiter und kann dann ggf. zu regulären Konditionen verlängert werden. | ||
=== Web-Links === | === Web-Links === | ||
Version vom 8. August 2024, 23:25 Uhr
GenOnline ist ein Anbieter, der es Ahnen- und Familienforschern ermöglicht, genealogische Daten im Internet zu präsentieren und gemeinsam mit anderen Forschern und Familienmitgliedern zu bearbeiten. Der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat mit GenOnline eine im Folgenden beschriebene Kooperationsvereinbarung geschlossen, die es den Vereinsmitgliedern ermöglicht, dieses Angebot zu einem Sonderpreis von 99 € pro Jahr zu nutzen.
Leistungen auf Basis der Kooperationsvereinbarung
GenOnline bietet ein Webhosting-Paket an, das auf dem Genealogieprogramm webtrees basiert, einer der führenden Genealogie-Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit im Internet. Das Programm selbst läuft auf einem Webserver im Internet, die Benutzer greifen auf die Anwendung mit einem Standard-Browser zu. Eine Nutzung ist somit unabhängig von einem Betriebssystem über verschiedene Endgeräte (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) ortsunabhängig möglich. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Datenschutz und die Datensicherheit. Der Nutzer entscheidet, wer welche Daten sehen oder bearbeiten darf. Datenschutzanforderungen, etwa zu noch lebenden Personen, werden beachtet.
Der Nutzer erhält ein komplett installiertes und vorkonfiguriertes System zur Verfügung und muss sich nur um die genealogischen Daten kümmern. Die Daten werden täglich gesichert. Bestandteil der Kooperationsvereinbarung ist die regelmäßige Übertragung von BMD-Daten der in webtrees für Besucher freigegebenen Stammbäumen nach GEDBAS. Bei den BMD-Daten handelt es sich um die Basisdaten wie etwa Geburt, Taufe, Heirat, Tod und Beerdigung von verstorbenen Personen sowie deren Familienbeziehungen. Den nach GEDBAS exportierten Datensätzen werden automatisch eine Quelle zugeordnet, die auf den Ursprung im webtrees-System verweist. Dadurch kann jemand, der in GEDBAS bei der Suche einen Treffer gefunden hat, nähere Informationen in webtrees angezeigt bekommen (je nachdem wie der Nutzer dort die Rechte der Rolle "Besucher" eingestellt hat). Hinterlegte Fotos und Dokumente werden auf dem webtrees-Server gespeichert.
Vereinbarung zwischen den Nutzern und CompGen
Vereinsmitglieder, die das Angebot nutzen möchten, wenden sich formlos an die Geschäftsstelle des Vereins. Sie schließen mit dem Verein eine Vereinbarung ab, in der geregelt wird, dass Basisdaten von webtrees nach GEDBAS kopiert werden sollen. Sie sichern zu, dass sie sich um eine bestmögliche Qualität der Daten bemühen und diese mit Quellen in ihrem Stammbaum belegen. Das Vereinsmitglied hat die Möglichkeit auf die Daten in GEDBAS über sein Nutzerkonto zuzugreifen.
Vereinbarung zwischen den Nutzern und GenOnline
Nachdem die Vereinbarung zwischen einem Interessenten und CompGen zustande gekommen ist, erhält GenOnline eine Mitteilung mit der Mitgliedsnummer und den Kontaktdaten des Interessenten. GenOnline nimmt daraufhin Kontakt mit dem Interessenten auf und schließt auf Basis der Kooperationsvereinbarung einen Vertrag mit einer jährlichen Laufzeit ab. Falls die Vereinbarung zwischen dem Mitglied und CompGen widerrufen wird oder falls die Vereinsmitgliedschaft beendet wird, läuft der Vertrag zwischen dem Nutzer und GenOnline noch bis zum vereinbarten Vertragsende weiter und kann dann ggf. zu regulären Konditionen verlängert werden.