Schade (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Mhd. schade "Schädiger, schädlich", vgl. den Familienname Landschade und den Joh. Schademyrnicht 1377 in Breslau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 3, 111) | Mhd. schade "Schädiger, schädlich", vgl. den Familienname Landschade und den Joh. Schademyrnicht 1377 in Breslau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 3, 111) | ||
'''Belege:''' | '''Belege:''' | ||
| Zeile 10: | Zeile 11: | ||
* Heino Schade(n) 1351 Liegnitz | * Heino Schade(n) 1351 Liegnitz | ||
Albrecht Schade 1367 Glatz | * Albrecht Schade 1367 Glatz | ||
Pecze Schade um 1350 Breslau | * Pecze Schade um 1350 Breslau | ||
Schade der smed 1416 Görlitz | * Schade der smed 1416 Görlitz | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
Version vom 17. Juli 2007, 19:39 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- mittelhochdeutscher Übername "schade" => "Schädiger"
- Ostpreussen: prußisch "sadint" =setzen, siedeln
Mhd. schade "Schädiger, schädlich", vgl. den Familienname Landschade und den Joh. Schademyrnicht 1377 in Breslau (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 3, 111)
Belege:
- Heino Schade(n) 1351 Liegnitz
- Albrecht Schade 1367 Glatz
- Pecze Schade um 1350 Breslau
- Schade der smed 1416 Görlitz
Varianten des Namens
- Scade (um 1180) , Schade (um 1233) , Schaden (um 1290)
- Sade (1385) Laukischken Gebiet Balga (Frisches Haff)
Geographische Verteilung
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
- Ortsname Schadow (1396 Kreis Marienwerder)
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
- Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
- Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974