Schön (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Sonst. Person zugetragen)
Zeile 43: Zeile 43:


Görlitz [24], Liegnitz [8], Neisse, Ratibor [7], Beuthen [10]
Görlitz [24], Liegnitz [8], Neisse, Ratibor [7], Beuthen [10]


== Bekannte Namensträger ==
== Bekannte Namensträger ==


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
'''Schoen''', Elisabeth, copuliert 1820 in [[Wesel]]
nähere Angaben siehe: ''Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein'', Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: ''[[Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874]]'', Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==
Zeile 62: Zeile 63:


<foko-name>Schön</foko-name>
<foko-name>Schön</foko-name>
 
<foko-name>Schoen</foko-name>


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 15. November 2007, 16:40 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Der Schöne. Aber z. T. auch der aus Schönau a. d. Katzbach, wie Gruhn, Gruner/Grunert der aus Gruna/Grunau.

Belege:

Niczo Gerneschöne 1367 Neisse

Petrus Schonejon 1372 Liegnitz

Cüne Stregoner den man schone czymmerman nennet 1384 Liegnitz

Aber auch:

Lorencz von Schonaw 1381 Liegnitz

Caspar von Schone 1551 Görlitz

Peter Wingler von Schone (Schönau) "in der Schlesienn" 1543 Görlitz


Varianten des Namens

Schöne

Schöner

Schönert


Geographische Verteilung

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Schön (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Schön" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Schön (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Schön" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Verbreitung:

Görlitz [24], Liegnitz [8], Neisse, Ratibor [7], Beuthen [10]

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Schoen, Elisabeth, copuliert 1820 in Wesel

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

Bahlow, H., Schlesisches Namenbuch (1953), Seite 137


Daten aus FOKO

<foko-name>Schön</foko-name> <foko-name>Schoen</foko-name>

Weblinks