Schlesisches Namenbuch/046: Unterschied zwischen den Versionen
K (hat Schlesisches Namenbuch/043 nach Schlesisches Namenbuch/046 verschoben) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Schlesisches Namenbuch| | {{Schlesisches Namenbuch|045|043|047|unkorrigiert}} | ||
Version vom 29. September 2007, 08:52 Uhr
| GenWiki - Digitale Bibliothek | |
|---|---|
| Schlesisches Namenbuch | |
| Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
| I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
| Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
| <<<Vorherige Seite [045] |
Nächste Seite>>> [047] |
| Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
| unkorrigiert | |
| Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
| |
46 Ia. Altdeutsche Taufnamen Opitz (Görlitz [40 Hirschberg [38 Liegnitz [27]## ##Glatz [5] Neustadt°! ##Oppeln [7] ##Beuthen [3])##, Opatz (##Breslau [8] ##Beuthen [4])##, wahrscheinlich auch Obst (siehe dies!). Die ostmitteldeutsch##-schles. Kurz- od. Koseform von dem altdeutsch## Taufname Albrecht, der dem heüigen Adalbert (Prag) seine außerordentliche Beliebtheit verdankte, lautete Apecz, mdartl. Opecz, wohl unter slaw. Einfluß geformt; in Thüringen-Obersachsen ist dafür die Form Apel häufiger. Urkdl. Beweise mehrfach bei Bahlow, Diss. S. 108, bei ##Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49).## S. 3 u. 12, bei Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## S. 12. Hier nur folgende Beispiele: Albertus mone-tarius um 1298 Görlitz = Apecz der muncemeister genant, um 1315 ebd. Albertus Pistor = Apecz P. 1297/1311 Dresden; Albrecht Berngeri 1310 ca. = Apecz Bernger, Görlitz (##Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49).## 12); Apecz von Bancz = Opecz v. B. 1345 Breslau; Opez Tribilwiz 1314 Liegnitz. Noch 1445 in Glatz: Opitz Czirnaw, 1443 in Liegnitz: Opitcz Key n. Als Familienname: Hanco Apecz 1381 = H. Opecz 1383 Liegnitz. Vgl. auch Ulbrich! (Vgl. b. Stark, F., Die Kosenamen der Germanen. Wien 1868,## S. 145: Gari-perga . . . filia olim Alber t i, Albizo vocati" (-a. 1024)ebd.: Opizo = Otbertus (marchio, filius Otberti II.) a. 1053.
Örtel (Liegnitz [5] Görlitz [3])##, -t, Ertel(t) (Liegnitz [5])##. Kurz- od. Koseform zu den altdeutsch## Taufname Ortlib, Ortolf u. ä., die Reichert z. B. für Alt-Breslau belegt, auch ##Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49).## für Alt-Görlitz; nicht gerade häufig, eigentlich oberdeutscher Herkunft (vgl. z. B. Urk.-Buch ob der Enns, 13. Jahrh.). - Belege Ortel et Nicolaus frater suus 1365 Breslau; pa/rvus Ortelo 1316 Schweidnitz; Ortilinus colorator 1338 Görlitz; Ortolf 1365 Görlitz; Niclas Ortel 1410 Glatz. Os(s)wald (B Görlitz [4] Grünberg [3])##, Ostwald (Görlitz). Altgerm. Taufname, aber durch den Kult des heiligen Oswald seit dem 14. Jahrh. erst verbreitet. Vgl. Nied. S. 72 f., Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 44. Vgl. auch die mhd. Spielmannsdichtung St. Oswald und den Minnesänger Oswald von Wolkenstein, geb 1367. - Belege: Oswald Herold, Kreuziger der Ordens St. Johannis 1412 Glatz; Oswald, Sohn Osprands 1412 Glatz; Oswaldus consul 1303-17 Ratibor (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, S. 249); Paul Os-walt 1422 Habelschwerdt; Peter Oswald 1532/33 Liegnitz; Oswald messirir 1360 B.
Otto (Görlitz [68 Liegnitz [32 ##Neurode [12]## Neisse ##Ratibor [10]## ##Oppeln [13]## ##Beuthen [8] Neusalz [##5), Otte (Liegnitz [11]## Görlitz [8] ##Glatz [9] Neisse oft, Neustadt oft, ##Oppeln [4] ##Beuthen [5])##. Altdt. Kaisername, bes. seit Otto d. Großen beliebt; dann auch durch den Pommernapostel Bischof Otto v. Bamberg nach Ostdeutschland verbreitet, in den Bistümern Meißen und Breslau durch die Benediktiner. Die volkstümliche Form lautete stets Otte. - Belege: Otte heftiler 1345 Breslau; Ottil sniczer 1348 Breslau; Ot Doring 1343 Görlitz (##Jecht, R., Beitr. z. Görlitzer Namenkde. (Neues Lausitz. Magazin 68, 1892, S. 1 - 49).## 5); Ottel paternoster 1372 (1380) Liegnitz. Als Familienname: Heinman Otte 1328 = Heinmannus Ottonis 1320 = Henricus Ottonis 1330 Liegnitz (Urkundenbuch##); Michel Otte 1397 Liegnitz; Andreas Ottonis de Nysa 1388 B. Johannes Otto (Ottonis) v. Münsterberg, 1. Rektor in Leipzig 1409. Rampold(t) (B Glogau Görlitz), -puth (Glogau) Kurz- od. Koseform Rempel (Görlitz [2])##. Letzter Nachklang des einst beim ostmitteldeutsch-böhmischen Adel beliebten Taufnamens Ramvold, Rarafotld der schon im 8. und 9. Jahrh. südfränk. u. hess. begegnet (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 188. Fm. 873 f.), eigentl. Ramwadit, sekundäre Umkehrung von Wadtram (-raban, Fm. 1508) wie Ramwolf von Wolfram, Rambert von Bertram; denn in echten" Bildungen steht der Wodiansrabe nur ails Grundwort! Belege: Ramuioldus, Abt um 1000; Ramboldus de Rodestok 1328; Ram-boldos de Crisowe 1269 (Urkundenbuch## Dobrilugk S. 52); Ramvoldus de Eunowe 1245 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Sax. 2, 3) = Ramboldnus de E. 1245 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band d. Lus. 1); Ran-voldus (Ramvoldus) de Nimans, Burggraf 1289 (1299) (v. ##Zeschau, W. v., Die Germanisierung des ... Glatzer Landes (Vj.-Schrift d. Grafschaft Glatz, 7, l ff. 1887/88).## S. 202); Ramvolt Romolcowicz 1294; Ranwoldius 1301 Glogau (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 16); Ranfolt Stosche 1353 Glatz; Ramuoldus de Rosicz 1385 Breslau; Ranfolt (ebd.); Ranfold de Gerhardstori 1380 Görlitz; vgl. Herzog Rampold! Ranfeld Brockholz 1444 Liegnitz Urkundenbuch## Als Familienname: Frixco Ram-