Archidiakonat des Domthesaurars: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Katholische Kirche in Deutschland]] > [[Bistum Münster]] > [[Archidiakonate im | [[Katholische Kirche in Deutschland]] > [[Bistum Münster]] > > [[Archidiakonate im Bistum Münster]] | ||
'''Archidiakonat des Domthesaurars''' | '''Archidiakonat des Domthesaurars''' | ||
Das Archidiakonat des Domthesaurars umfaßte 1660 die Kirchspiele Albachten, Alverskirchen, Alstätte, Epe, Gronau, Heek, Leer, Nienborg, Ottenstein, Rhede, Roxel, Vreden, Wessum, Wüllen und in Holland noch Aalten, Borculo, Dinxperlo, Groenlo, Hengelo, Lichtenvoorde, Neede, Zilvolden und Varsseveld. | Das Archidiakonat des Domthesaurars umfaßte 1660 die Kirchspiele Albachten, Alverskirchen, Alstätte, Epe, Gronau, Heek, Leer, Nienborg, Ottenstein, Rhede, Roxel, Vreden, Wessum, Wüllen und in Holland noch Aalten, Borculo, Dinxperlo, Groenlo, Hengelo, Lichtenvoorde, Neede, Zilvolden und Varsseveld. | ||
Version vom 4. August 2005, 18:00 Uhr
Hierarchie
Katholische Kirche in Deutschland > Bistum Münster > > Archidiakonate im Bistum Münster
Archidiakonat des Domthesaurars
Das Archidiakonat des Domthesaurars umfaßte 1660 die Kirchspiele Albachten, Alverskirchen, Alstätte, Epe, Gronau, Heek, Leer, Nienborg, Ottenstein, Rhede, Roxel, Vreden, Wessum, Wüllen und in Holland noch Aalten, Borculo, Dinxperlo, Groenlo, Hengelo, Lichtenvoorde, Neede, Zilvolden und Varsseveld.