Reichsgrafschaft Blankenheim: Unterschied zwischen den Versionen
(Neu) |
|||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
==Familie von Heinsberg== | ==Familie von Heinsberg== | ||
* 12.12.1414 Herzog Adolf von Berg und Johann von Loen, Herr zu Heinsberg und Löwenberg, schließen durch Vemittlung des Herzogs Reinald von Jülich und Geldern, Gerhart Sohn zu Kleve und zu der Mark Roprecht Grafen zu Virnenburg und Johann Herrn zu Reifferscheit ein ewiges Bündnis, dass einer des anderen stets Freund sein und ihre Lande gemeinsam beschützt und verteidigt werden sollen. Mitsiegler: Johann, Erstgeborener von Heinsberg, Wilhelm von Heinsberg, Graf von Blankenheim, Johann d.J., Propst zu Aachen, und Maastricht, Herzog Reinald von Kleve, Virnenburg, Reifferscheid. | * 12.12.1414 Herzog Adolf von Berg und Johann von Loen, Herr zu Heinsberg und Löwenberg, schließen durch Vemittlung des Herzogs Reinald von Jülich und Geldern, Gerhart Sohn zu Kleve und zu der Mark Roprecht Grafen zu Virnenburg und Johann Herrn zu Reifferscheit ein ewiges Bündnis, dass einer des anderen stets Freund sein und ihre Lande gemeinsam beschützt und verteidigt werden sollen. Mitsiegler: Johann, Erstgeborener von Heinsberg, Wilhelm von Heinsberg,''' Graf von Blankenheim''', Johann d.J., Propst zu Aachen, und Maastricht, Herzog Reinald von Kleve, Virnenburg, Reifferscheid. | ||
** Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Berg - Urkunden | ** Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Berg - Urkunden | ||
Version vom 11. Februar 2008, 11:06 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Blankenheim (Ahr) > Reichsgrafschaft Blankenheim
Einleitung
Basis der Reichsgrafschaft Blankenheim war die nach 1115 erstmals erwähnten Burg Blankenheim an der Ahrquelle. Nach ihr nannte sich eine Familie von Edelherren. Sie bildete um die Burg all¬mählich eine reichsunmittelbare Herrschaft von 25 Flecken und Dörfern aus. 1380 wurde die Familie in den Grafenstand erhoben.
Die Grafschaft kam nach dem Aussterben des Hauses in männlicher Linie 1406 im Jahre 1415 an die Familie von Loen und 1468/69 an die Grafen von Manderscheid. Sie band im Laufe der Zeit Gerolstein, Kronenburg, Dollendorf, Jünkerath, Meerfeld, Bettin¬gen, Heistart und Schüller, Erb und Daun und Kyll, Neuerburg und andere Herrschaf¬ten im Gebiet der Eifel in ihr Herrschaftsgebiet mit ein.
Teile des Mechernicher Siedlungsgebietes erstreckten sich auf das Territorium der Grafschaft Blankenheim.
Von Manderscheid spaltete sich 1488 wiederum ein Zweig Blankenheim ab, welcher sich 1524 nochmals in die Linien Blankenheim und Gerolstein aufteilte. 1780 erlosch dann die Linie Blankenheim. und damit das Grafen¬haus Manderscheid im Mannesstamm.
Über die Erbtochter Augusta von Manderscheid kamen die Güter an die böhmische Grafen von Sternberg. Wegen der Grafschaft Blankenheim und Gerolstein waren 1792 die Grafen von Sternberg Mit¬glied der westfälischen Grafen der weltli¬chen Bank des Reichsfürstenrates des Reichstages.
1794 wurde die Grafschaft von Frankreich besetzt. 1801 umfaßte sie 4 Qua¬dratmeilen mit 8.000 Einwohnern. 1813/4 fiel sie an Preußen. Die Grafen von Stern¬berg wurden 1803 wegen Blankenheim, Junkenrath, Gerolstein und Dollendorf mit den Abteien Schussenried und Weißenau entschädigt.
Familie von Blankenheim
- 02. 12.1384 (fer. 6. p. Andree) Gerhard von Blankenheim, Herr zu Castelberg und Gerntstein, quittiert dem Herzog von Berg über alle Forderung.
- 05.06.1387 Gerhard von Blankenheim, Herr zu Castelberg und Gerartstein, bekennt, dass ihm von Herzog Wilhelm von Berg der an dem Zoll zu Düsseldorf zu Mannlehen tragende „Tornois“ mit 800 schweren Gulden abgelöst worden sei und er und seine Erben bis zur Rückzahlung dieser Summe nichts Feindliches gegen den Herzog und dessen Land beginnen wollen.Formalbeschreibung: „in profesto Sacramenti“
- Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Berg - Urkunden
Familie von Loen
- 28.04.1410 Herzog Adolf von Berg und Johann von Loen schließen einen Burgfrieden über Blankenberg. Siegler: König Ruprecht, Pfalzgraf Ludwig, Herzog Rainald von Jülich- Geldern, Friedrich von Blankenheim, Bischof von Utrecht, Graf Adolf von Kleve, Graf Gerhard von Sayn, Friedrich Graf von Mörs
- Quelle : Th. J. Lacomblet, Urkundenbuch IV Nr. 58
Familie von Heinsberg
- 12.12.1414 Herzog Adolf von Berg und Johann von Loen, Herr zu Heinsberg und Löwenberg, schließen durch Vemittlung des Herzogs Reinald von Jülich und Geldern, Gerhart Sohn zu Kleve und zu der Mark Roprecht Grafen zu Virnenburg und Johann Herrn zu Reifferscheit ein ewiges Bündnis, dass einer des anderen stets Freund sein und ihre Lande gemeinsam beschützt und verteidigt werden sollen. Mitsiegler: Johann, Erstgeborener von Heinsberg, Wilhelm von Heinsberg, Graf von Blankenheim, Johann d.J., Propst zu Aachen, und Maastricht, Herzog Reinald von Kleve, Virnenburg, Reifferscheid.
- Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Berg - Urkunden
Zufallsfunde
Oft werden in unterschiedlichsten Archivalien Informationen zu diesem Thema gefunden, welche nicht hier genannt sind. Diese Funde nennt man Zufallsfund. Solche Funde sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschauen oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.