Recklinghausen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ursprung der Ortschaft: Burg als Basis) |
(→Stadtgründung: Bede-Befreiung) |
||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Stadtgründung== | == Stadtgründung== | ||
Verleihung der Stadtrechte vermutlich um 1230. | |||
=== Stadtrecht=== | === Stadtrecht=== | ||
Befreiung der Bürger (cives) von der Bede und Erweiterung der Stadtrechte durch Erzbischof Heinrich von Müllenark 1236. | |||
== Ortskarte == | == Ortskarte == | ||
<!-- Hier: Historische Karte des Ortes oder Stadtteils --> | <!-- Hier: Historische Karte des Ortes oder Stadtteils --> | ||
Version vom 2. September 2005, 08:35 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Orstname
Ricoldinchusun (?) (1017), Rigglenkhuson (?) (1077), Richelinchusen (1166), Ricklinchusin (1225), Recklinghusen (1228), Riclenchusin (1253), Rekelinchusen (1360), Reckelinchusen (1481), Recklinchusen (1536). Mdal.: Riakelshusen.
Orstlage
Recklinghausen liegt am Nordrand des Industriereviers im sog. Emscherland in 50-115 m Höhe auf der zur Emscherniederung sanft abfallenden Südabdachung der Lippe-Emscher-Platte im „Vest". Älteste Teile der Altstadt (73 m) in geräumiger Quellmulde an der Scheitelhöhe der Lippe-EmscherPlatte inmitten welliger, großenteils lößüberdeckter und früh von Wald entblößter, fruchtbarer Plateaulandschaft. Neuerer Ortsteil Recklinghausen-Süd, auf der Südabdachung bis hinab zur Emscherlinie (Rhein-Herne-Kanal). 50 m H.
Ursprung der Ortschaft
Auf eine Burganlage aus karolingischer Zeit, deren Umfang sich noch heute deutlich aus dem Straßengewirr abhebt, als Basis der Stadt, deuten karolingische Scherbenfunde, die nebst mächtigen Brükkenpfeilern in dem vor wenigen Jahren aufgedeckten Ostgraben zutage kamen. Neu befestigt wurde die Burganlage (curtis) 1179 durch den Kölner Erzbischof Philipp von Heinsberg. Im Anschluß an die Burg entwickelte sich eine Marktsiedlung. 1228 Sitz des Hohen (Go-)Gerichtes und des erzbischöflichen Richters, 1236 erstmalig oppidum genannt.
Stadtgründung
Verleihung der Stadtrechte vermutlich um 1230.
Stadtrecht
Befreiung der Bürger (cives) von der Bede und Erweiterung der Stadtrechte durch Erzbischof Heinrich von Müllenark 1236.
Ortskarte
Ortsorganisation
Siedlungsentwicklung
Stadtgebiet
Stadtteile
| Ortsteile in Stadt und im Kirchspiel Recklinghausen (Kreis Recklinghausen) | |
|
Altstadt | Beising | Berghausen | Bockholt | Börste | Bruch | Brüninghoff | Elpe | Essel | Grullbad | Herne | Hillen | Hillerheide | Hochlar | Hochlarmark | König Ludwig | Röllinghausen | Speckhorn | Stuckenbusch | Suderwich | Vor 1926 noch: |
Markenentwicklung
Markenteilung
Gerichtsbarkeit
Bevölkerung
Hexenverfolgung
Geschichtliche Personen
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungsverzeichnisse
Auswanderungen
Nicht alle Auswanderungen sind in öffentlichen Akten festgehalten, manche Unterlagen und Nachrichten schlummern in Familienakten auf Hausböden.... Hier können Sie selber nach Auswanderern suchen, oder Ihnen bekannte Daten eintragen:
Sprache
Wirtschaft
Handel und Gewerbe
Berufe
Münzwesen
Maße und Gewichte
Verwaltung
Bürgerschaft
Landesherrschaft
Wehrwesen
Finanzwesen
Steuern und Zölle
Schatzungen
Brandkataster
Kirchenwesen
Reformation
Katholische Kirchengemeiden
Evangelische Kirchengemeiden
Juden
Über den Stand der Kirchenbuchabschriften im Kreis Recklinghausen und weteren Auskünften gibt es ständig aktualisierte Informationen [[1]]
Wohlfahrtspflege
Schulen
Zeitungen
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Urkunden
Kirchenbücher
Pfarrei St. Petrus, r.k., Taufen 1659 – 1663, 1688 – 1875, Heiraten: 1701 – 1734, 1745 - 1774, 1781 – 1875. Die Arbeiten der Verkartergruppe Frau Abeln, Frau Kloubert, eMail: Fam6Kloubert@aol.com, Frau Wieland, mailto:E.Wieland@gmx.de und Bodo Stratmann sind noch nicht abgeschlossen.
Andere genealogische Quellen
Bevölkerungslisten 1660, 1782, 1806, Personenstandsaufnahmen 1782 – 1812, Stadt 1825 / 26, Civileinwohnerlisten Stadt 1840 – 1855 sind ebenfalls noch nicht abgeschlossen. Forschungshilfen: Bodo Stratmann, 45657 Recklinghausen. mailto:bodo-stratmann@heimatvest.de
Personenstandsurkunden
Kirchenbücher
Kirchenarchive
- Pfarrarchiv in Recklinghausen
- Bistumsarchiv
Andere genealogische Quellen
Bibliografie
Oft werden in Archiven oder Archiv-Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.
Vestische Zeitschrift seit 1891
Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder.
Hier finden Sie Auszüge aus dem 3. Orts-, Personen und Sachregister betreff die Stadt Recklinghausen, für die Bände 41-65 von 1934 bis 1963.
Karten
Archive und Bibliotheken
Archive
Fast überall gibt es lokale Archive in öffentlichem oder privaten Besitz. Diese, zum Teil umfangreichen oder speziellen, Bestände sind häufig noch nicht in Online-Katalogen erfaßt (so z.B. lokale Pfarrarchive oder Privatarchive). Gut beschriebene Bestände sind aber für weit entfernt wohnende Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, festzustellen, wo verstreut liegende Bestände mit lokalem Bezug auffindbar sind und ob sich eine Anreise zur Einsicht lohnt. Auf der folgenden Seite können Sie die Inhalte der ihnen zur Verfügung stehenden Findbücher und Informationen eintragen oder finden.
Auch kann auf Fundorte in überregionalen Archiven verwiesen werden.
Archive
Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen:
- Hohenzollernstraße 12, 45659 Recklinghausen, Tel: 02361 / 501902
Generalvikariat im BAM:
- Das Pfarrarchiv der Kirche St. Peter in Recklinghausen beginnt um 1404.
Lokales Pfarrarchiv:
- Das Pfarrarchiv der Kirche St. Peter in Recklinghausen liegt in Münster.
Die Kirchenbücher von St. Peter liegen zur Einsicht in Kopie im Diözesanarchiv in Münster. Laufzeiten: Taufen ab 1659, Heiraten ab 1701 und Tote ab 1755, die KB sind tlw. lückenhaft).
Generalvikariat im EBAK:
- Im Historischen Archiv des Erzbistums Köln finden sich Dispense in den Akten des Generalvikariats, beginnend weit vor 1700.
Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe in Detmold:
- Recklinghausen (M), Laufzeit: Z (St, Ld) GHT 1814, ev GHT 1847-1874, kath GHT 1815-1874, kath G (1779-1815,1844), kath H (1815,1847), kath T (1847), Juden (Bgm) GHT 1822-1846, (GB) GHT 1847-1874, Diss (GB) GHT 1852-1862
Bibliotheken
- Stadtbiliothek Recklinghausen
- Landesbiliothek
Link auf Opac
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Weitere Internetseiten
http://www.kirchenkreis-re.de/museum/
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
| Städte und Gemeinden im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster) | |
|
Castrop-Rauxel | Datteln | Dorsten | Gladbeck | Haltern am See | Herten | Marl | Oer-Erkenschwick | Recklinghausen | Waltrop | bis 1921: Osterfeld |
