Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 1 (Strange)/038: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 1|037|42|039|unvollständig}}
{{Strange Beiträge 1|037|42|039|unvollständig}}
38
ihm an die Herren von Gertzen gekommen, darüber habe ich keine solche Nachrichten vorgefunden, die mir dies deutlich gemacht hätten. Darum gehe ich über diese Frage hinweg, und beginne in schlichter Weise mit
A. Huprecht von Gertzen, Sohn desWyrich von Gertzen. Al^ Herrn zuSintzig finde ich ihn zuerst in zwei Schadlosbriefen (1) die er 1457 dem Ritter und Erbkämmerer Goedert von dem Bongart ausstellt. Er heirathete 1461 Sophia Tochter des Ritters Wilhelm von Nesselrode, und hatte mit derselben folgende Kinder:
1. Wilhelm von Gertzen (B).
2. Winrich von Gertzen genannt Sintzig verh. mit Gertrud von Gymnich. Er hinterliess keine Leibeserben, und das Haus Gertzen, das ihm im J. 1495 zugetheilt worden, fiel an die Kinder seines Bruders zurück.
3. Margaretha von Gertzen genannt Sintzig (2) verh. mit Daem von Merode zu Schlossberg.
B. Wilhelm von Gertzen Herr zu Sintzig, Amtmann zu Münster-eifel und Euskirchen (3). Ausser dem Hause Sintzig besass er noch zwei Höfe zu Langendorf, einen Hof zu Elvenich und einige andere Güter. Er war verheirathet mit Beatrix von Merode zu Rammen, und hatte folgende Kinder:
1. Wilhelm von Gertzen (C).
2. Wirich von Gertzen, Erbvogt zu Frauenberg. In brüder¬licher Theilung erhielt er im J. 1535 Gertzen und Langen¬dorf. Mit seiner Gattin Anna von Vlatten (Tochter des Erbschenks Coen von Vlatten) hatte er drei Töchter:
a.  Maria von Gertzen Erbin zu Gertzen heir.  1551 Coen von Binsfeld.
(1) Aus einem jener Briefe lernen wir einen so viel ich sehe,
bis jetzt unbekannten Wilhelm Quad Herrn zu Tiirnich, kenne»'
Derselbe  ist  wohl  der Schwiegervater  des  Degenhard  Haess  de*
Jungen.
(2) Im  Folgenden  übergehe  ich "genannt  Sintzig" der  Kürz'
wegen.
(3) Sein Vorgänger ist wohl Heinrich Nagel, der noch i";
J. 1500 als Amtmann an beiden Orten vorkommt.

Version vom 3. Mai 2008, 12:55 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
Heft 1  |  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12

Vorwort  |  Inhalt  |  Beilagen  |  Anhang

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[037]
Nächste Seite>>>
[039]
Datei:Strange 01.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


38 ihm an die Herren von Gertzen gekommen, darüber habe ich keine solche Nachrichten vorgefunden, die mir dies deutlich gemacht hätten. Darum gehe ich über diese Frage hinweg, und beginne in schlichter Weise mit A. Huprecht von Gertzen, Sohn desWyrich von Gertzen. Al^ Herrn zuSintzig finde ich ihn zuerst in zwei Schadlosbriefen (1) die er 1457 dem Ritter und Erbkämmerer Goedert von dem Bongart ausstellt. Er heirathete 1461 Sophia Tochter des Ritters Wilhelm von Nesselrode, und hatte mit derselben folgende Kinder: 1. Wilhelm von Gertzen (B). 2. Winrich von Gertzen genannt Sintzig verh. mit Gertrud von Gymnich. Er hinterliess keine Leibeserben, und das Haus Gertzen, das ihm im J. 1495 zugetheilt worden, fiel an die Kinder seines Bruders zurück. 3. Margaretha von Gertzen genannt Sintzig (2) verh. mit Daem von Merode zu Schlossberg. B. Wilhelm von Gertzen Herr zu Sintzig, Amtmann zu Münster-eifel und Euskirchen (3). Ausser dem Hause Sintzig besass er noch zwei Höfe zu Langendorf, einen Hof zu Elvenich und einige andere Güter. Er war verheirathet mit Beatrix von Merode zu Rammen, und hatte folgende Kinder: 1. Wilhelm von Gertzen (C). 2. Wirich von Gertzen, Erbvogt zu Frauenberg. In brüder¬licher Theilung erhielt er im J. 1535 Gertzen und Langen¬dorf. Mit seiner Gattin Anna von Vlatten (Tochter des Erbschenks Coen von Vlatten) hatte er drei Töchter: a. Maria von Gertzen Erbin zu Gertzen heir. 1551 Coen von Binsfeld. (1) Aus einem jener Briefe lernen wir einen so viel ich sehe, bis jetzt unbekannten Wilhelm Quad Herrn zu Tiirnich, kenne»' Derselbe ist wohl der Schwiegervater des Degenhard Haess de* Jungen. (2) Im Folgenden übergehe ich "genannt Sintzig" der Kürz' wegen. (3) Sein Vorgänger ist wohl Heinrich Nagel, der noch i"; J. 1500 als Amtmann an beiden Orten vorkommt.