Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/101: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hofhandbuch Baden 1910|100|121|102|unvollständig}}
{{Hofhandbuch Baden 1910|100|121|102|unvollständig}}
1902.
* Johann Franz ''Holzwart'',
* Friedrich ''Hermann'',
* Albert ''Wittum'',
* Friedrich ''Höpfner'',
* Moriz ''Eisenlohr'',
* Joseph ''Schlager'',
* Ludwig ''Rau'',
* <tt>Dr.</tt> Alfred ''Seng'',
* Karl Wilhelm ''Meier'',
* Ludwig ''Stromeyer'',
* Emil ''Glaser'',
* Viktor Graf ''v. schönau-Schwörstadt'',
* Franz Frhr. ''v. Neveu'',
* Gottlob ''Bunz'',
* Robert Arnold ''Wuille di Bille'',
* Fritz ''Geiges'',
* Gustav ''Greiff'',
* Georg ''Hildebrand'',
* Philipp ''Platz'',
* Max ''Bassermann'',
* Heinrich Knecht'',
* Leon ''Goffin'',
* Karl ''Forst'',
* Friedrich Otto ''Petters'',
* Ferdinand ''Antoni'',
* Moritz ''Reinach'',
* <tt>Dr.</tt> Friedrich ''Gutmann,
* Emil ''Zimmermann'', Ministerialrat.

Version vom 21. Januar 2010, 23:07 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt

Baden Hofhandbuch.djvu # 121

<<<Vorherige Seite
[100]
Nächste Seite>>>
[102]
Baden Hofhandbuch.djvu # 121
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


1902.

  • Johann Franz Holzwart,
  • Friedrich Hermann,
  • Albert Wittum,
  • Friedrich Höpfner,
  • Moriz Eisenlohr,
  • Joseph Schlager,
  • Ludwig Rau,
  • Dr. Alfred Seng,
  • Karl Wilhelm Meier,
  • Ludwig Stromeyer,
  • Emil Glaser,
  • Viktor Graf v. schönau-Schwörstadt,
  • Franz Frhr. v. Neveu,
  • Gottlob Bunz,
  • Robert Arnold Wuille di Bille,
  • Fritz Geiges,
  • Gustav Greiff,
  • Georg Hildebrand,
  • Philipp Platz,
  • Max Bassermann,
  • Heinrich Knecht,
  • Leon Goffin,
  • Karl Forst,
  • Friedrich Otto Petters,
  • Ferdinand Antoni,
  • Moritz Reinach,
  • Dr. Friedrich Gutmann,
  • Emil Zimmermann, Ministerialrat.