Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 4 (Strange)/031: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Strange Beiträge 4|030|35|032|unvollständig}}
{{Strange Beiträge 4|030|35|032|unvollständig}}
31
des Adrian von Ense. Eine Schwester desselben war vielleicht
mit Friedrich von Horde zu Störmede verheirathet. Endlich sei
n0ch bemerkt, dass Adrian in einer Urkunde v. J. 1483 den
Jaspar Westphal seinen Bruder nennt.
D.
Adrian von Ense Drost zu Anröchte, wurde nach Absterben
seines Halbbruders Godert im J. 1479 von Symon Bischof zu
Paderborn mit dem Burglehen zu Saltzkotten und dem halben
Theil des Zehenden zu Verne belehnt. Die Städte Berchem
und Alen hatten fortwährend mit ihm und seinen Brüdern
2wistigkeiten. Im J. 1469 bekannten dieselben, dass sie mit
Godert und Adrian von Ense und ihren andern Brüdern von
wegen der bisherigen Fehde gesühnt seien, wofern diese ihnen
44 Eheinische Gulden entrichteten. Aber es währte nicht lange,
so standen sie sich schon wieder feindselig einander gegenüber,
bis endlich im J. 1480 Godert Ketteier Drost zur Hovestadt,
Diederich von Erwitte, Arnt und Johann von dem Schorlen-
berge Gebrüder, und ßembert Clusener der Junge zwischen
beiden Städten und Adrian von Ense wegen der neulichen und
aller vergangener Fehden einen dauernden Vergleich vermittel-
ten. — Im J. 1520 stifteten die Ehegatten Adrian von Ense
und Catharina (von Berninghausen) bei den Kreutzbrüdern des
Klosters zu dem Steinhaus in dem Lande von dem Berge bei
der Byenborch gelegen, zwei Jahrgedächtnisse mit Messen und
Vigilien zu halten. Adrian ist im J. 1526 gestorben. Seine
Kinder sind folgende:
1. Heinrich von Ense (E).
2. Godert von Ense ist wohl bald nach 1521 gestorben.
Ihm und seinem Bruder Heinrich verkaufte Volpert von
Cobbenrode im J. 1519 seinen halben Theil des Zehenden
zu Aldenbüren.
3. Ludolph von Ense ist vor 1530, wie es scheint unverehe-
licht gestorben.
4. Gerd von Ense Domherr zu Münster.
5. Margaretha von Ense verh. mit Cord von Brencken, mit
dem sie drei Kinder hatte: Johann, Walpurgis (verh. mit
Johann Droste zu Erwitte) und Catharina von Brencken.
E.
Heinrich von Ense zu Anröchte heirathete imj. 152lCatha-

Version vom 22. August 2008, 12:01 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
1  2  3  |  Heft 4  |  5  6  7  8  9  10  11  12

Inhalt  |  Beilagen  |  Berichtigung

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[030]
Nächste Seite>>>
[032]
Datei:Strange 04.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!

31 des Adrian von Ense. Eine Schwester desselben war vielleicht mit Friedrich von Horde zu Störmede verheirathet. Endlich sei n0ch bemerkt, dass Adrian in einer Urkunde v. J. 1483 den Jaspar Westphal seinen Bruder nennt. D. Adrian von Ense Drost zu Anröchte, wurde nach Absterben seines Halbbruders Godert im J. 1479 von Symon Bischof zu Paderborn mit dem Burglehen zu Saltzkotten und dem halben Theil des Zehenden zu Verne belehnt. Die Städte Berchem und Alen hatten fortwährend mit ihm und seinen Brüdern 2wistigkeiten. Im J. 1469 bekannten dieselben, dass sie mit Godert und Adrian von Ense und ihren andern Brüdern von wegen der bisherigen Fehde gesühnt seien, wofern diese ihnen 44 Eheinische Gulden entrichteten. Aber es währte nicht lange, so standen sie sich schon wieder feindselig einander gegenüber, bis endlich im J. 1480 Godert Ketteier Drost zur Hovestadt, Diederich von Erwitte, Arnt und Johann von dem Schorlen- berge Gebrüder, und ßembert Clusener der Junge zwischen beiden Städten und Adrian von Ense wegen der neulichen und aller vergangener Fehden einen dauernden Vergleich vermittel- ten. — Im J. 1520 stifteten die Ehegatten Adrian von Ense und Catharina (von Berninghausen) bei den Kreutzbrüdern des Klosters zu dem Steinhaus in dem Lande von dem Berge bei der Byenborch gelegen, zwei Jahrgedächtnisse mit Messen und Vigilien zu halten. Adrian ist im J. 1526 gestorben. Seine Kinder sind folgende: 1. Heinrich von Ense (E). 2. Godert von Ense ist wohl bald nach 1521 gestorben. Ihm und seinem Bruder Heinrich verkaufte Volpert von Cobbenrode im J. 1519 seinen halben Theil des Zehenden zu Aldenbüren. 3. Ludolph von Ense ist vor 1530, wie es scheint unverehe- licht gestorben. 4. Gerd von Ense Domherr zu Münster. 5. Margaretha von Ense verh. mit Cord von Brencken, mit dem sie drei Kinder hatte: Johann, Walpurgis (verh. mit Johann Droste zu Erwitte) und Catharina von Brencken. E. Heinrich von Ense zu Anröchte heirathete imj. 152lCatha-