Olearius (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 23: | Zeile 23: | ||
'''Olearius, Johannes I''' * 17.09.1546, Wesel a.Rhein oo (I) 12.10.1579 Helmstedt, '''Heshusius''' Anna, acht erwiesene Kinder; oo (II) 08.02.1602 Halle a.d.Saale '''Nicander''' Sybilla, sieben erwiesene Kinder; bekannter Theologe, Superintendent, Begründer der Pfarrerdynastie '''Olearius''' mit einer Vielzahl bedeutender ev. Theologen im 17. und 18. Jahrh.. Er stirbt den 26.01.1623 in Halle a.d.Saale, begraben 29.01.1623 eben dort; Leichenpredigt von 1738. | '''Olearius, Johannes I''' * 17.09.1546, Wesel a.Rhein oo (I) 12.10.1579 Helmstedt, '''Heshusius''' Anna, acht erwiesene Kinder; oo (II) 08.02.1602 Halle a.d.Saale '''Nicander''' Sybilla, sieben erwiesene Kinder; bekannter Theologe, Superintendent, Begründer der Pfarrerdynastie '''Olearius''' mit einer Vielzahl bedeutender ev. Theologen im 17. und 18. Jahrh.. Er stirbt den 26.01.1623 in Halle a.d.Saale, begraben 29.01.1623 eben dort; Leichenpredigt von 1738. | ||
'''Olearius Johann II''', zweiter Sohn von '''Olearius, Johannes I''' oo '''Nicander''' Sybilla, * 17.09.1611 Halle a.d.Saale oo 1637 Merck, Katharina-Elisabeth, 15 erwiesene Kinder; bekannter Theologe, Dr. theol. Hofprediger, Superintendent, Generalsuperintendent in Weißenfels, dichtete eine Vielzahl von Kirchenliedern, die z.T. noch heute gesungen werden, mehrere Leichenpredigten. | '''Olearius Johann II''', zweiter Sohn von '''Olearius, Johannes I''' oo '''Nicander''' Sybilla, * 17.09.1611 Halle a.d.Saale oo 1637 Merck, Katharina-Elisabeth, 15 erwiesene Kinder; bekannter Theologe, Dr. theol. Hofprediger, Superintendent, Generalsuperintendent in Weißenfels, dichtete eine Vielzahl von Kirchenliedern, die z.T. noch heute gesungen werden, er stirbt 14.04.1684 in Weissenfels, Sachsen-Anhalt, begraben in Weissenfels Klosterkirche, mehrere Leichenpredigten. | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
Version vom 13. August 2008, 20:40 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Olearius ist die Latinisierung des Familiennamens Ölschläger aus Wesel am Niederrhein 1. Hälfte 16. Jahrh. und/oder Oehlschlegel aus Aschersleben, Sachsen-Anhalt Ende 16. Jahrh. Vater des ältest nachgewiesenen Olearius Wesel a. Rhein ist ein Coppermann, Jacob (Kupfermann) gen. Oelschläger, Bürger und Ölschläger, erw. in Wesel a. Rhein 1540 (Ratsprotokolle). Seine Ehefrau ist Cronenberger, Anna (Kronberg) eine Ratsherrenfamilie, die bis in die erste Hälfte des 15. Jahrh. erwiesen ist. Von diesem Ehepaar sind zwei Söhne bekannt, die beide Theologie studierten, sich der Reformation anschlossen und Pfarrstellen in der Region des heutigen Sachsen-Anhalt innehatten.
Eltern des Olearius Adam, aus Aschersleben sind ein Adam Oehlschlegel, Schneider in Aschersleben, und seiner Ehefrau Maria Prost, Wollspinnerin (erwiesen durch Taufeintrag KB St. Stephani).
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
| Relativ | Absolut |
|---|---|
Relative Verteilung des Namens Familienname (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Familienname" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Familienname (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Familienname" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Bekannte Namensträger
Olearius, Johannes I * 17.09.1546, Wesel a.Rhein oo (I) 12.10.1579 Helmstedt, Heshusius Anna, acht erwiesene Kinder; oo (II) 08.02.1602 Halle a.d.Saale Nicander Sybilla, sieben erwiesene Kinder; bekannter Theologe, Superintendent, Begründer der Pfarrerdynastie Olearius mit einer Vielzahl bedeutender ev. Theologen im 17. und 18. Jahrh.. Er stirbt den 26.01.1623 in Halle a.d.Saale, begraben 29.01.1623 eben dort; Leichenpredigt von 1738.
Olearius Johann II, zweiter Sohn von Olearius, Johannes I oo Nicander Sybilla, * 17.09.1611 Halle a.d.Saale oo 1637 Merck, Katharina-Elisabeth, 15 erwiesene Kinder; bekannter Theologe, Dr. theol. Hofprediger, Superintendent, Generalsuperintendent in Weißenfels, dichtete eine Vielzahl von Kirchenliedern, die z.T. noch heute gesungen werden, er stirbt 14.04.1684 in Weissenfels, Sachsen-Anhalt, begraben in Weissenfels Klosterkirche, mehrere Leichenpredigten.
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach Familienname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Daten aus FOKO
<foko-name>Familienname</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Familienname.