Hutmacher: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (vervollständigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Berufsbezeichnung
'''Berufsbezeichnung'''


Bedeutung:  
;Bedeutung:Verfertigt aus Wolle oder Haaren die Filzhüte und schwärzt sie mit der Hutschwärze, atramentum pileorum (lat.). Der Berufsstand hatte sich aus den Berufen Wollschläger, Lodenweber und [[Tuchmacher]] entwickelt. (Weitere interessante Informationen in der Quelle nachzulesen)


siehe auch: [[Hütter]], [[Nachfahr]], [[Schichtmeister]], [[Waschwerkshutmann]]
;Quelle(n):{{Genealogisch-Etymologisches_Lexikon_(Barth)_1_Deutsch}}


[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]

Version vom 1. Juni 2010, 08:26 Uhr

Berufsbezeichnung

Bedeutung
Verfertigt aus Wolle oder Haaren die Filzhüte und schwärzt sie mit der Hutschwärze, atramentum pileorum (lat.). Der Berufsstand hatte sich aus den Berufen Wollschläger, Lodenweber und Tuchmacher entwickelt. (Weitere interessante Informationen in der Quelle nachzulesen)
Quelle(n)
Johann Heinrich Barth: Genealogisch-Etymologisches Lexikon, Band 1 Deutsch. Genealogie-Service.de, Reichelsheim 2006, ISBN 3-937504-15-X.