Bockum (Krefeld): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (subst)
 
(Seite etwas gefüllt, mehr folgt später. Quelle für den Geschichtlichen Abriss: Wikipedia-Artikel "Bockum"; besucht am 14.06.2009)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
{{Begriffserklärungshinweis|Bockum|Bockum}}
{{Stub}}
 
<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt      -->
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden    -->


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Musterland]] > [[Musterregierungsbezirk]] > [[Musterkreis]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Krefeld]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 52: Zeile 36:
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Sicher ist, dass im Jahre 1205 der Kölner Erzbischof Bruno in „Buchholz sancte Gertrudis“ ein Lager aufschlug und somit der Ort zum ersten Mal erwähnt wird. 1273 ist von den Honschaften Bockum und Oppum die Rede. Bockum wird 1794 von den Franzosen erobert und 1804 in die französische Republik eingegliedert. Auf dem Wiener Kongress fällt der Ort 1815 an Preußen. Im Jahre 1837 wird die Bürgermeisterei Bockum mit den Gemeinden Bockum, Verberg, Oppum und Rath-Vennikel (später Traar) gebildet. Jede Gemeinde besaß einen Gemeindevorsteher. Das Siegel Bockums war ein fliegender Adler. Von 1857 bis 1859 wurde die heutige St. Gertrudis Kirche erbaut. In den Jahren 1898 und 1899 erhielt sie einen neuen etwa 70 m hohen Turm. Zwischen 1902 und 1904 wurde das Bockumer Rathaus errichtet. Am 12. Dezember 1906 wurde es beschlossen und am 15. Oktober 1907 wurde Bockum in die Stadt Krefeld eingemeindet. Seit dem 23. August 1946 gehört Bockum zum Bundesland Nordrhein-Westfalen, welches seit dem 23. Mai 1949 Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland ist.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
Zuständige WGfF-Bezirksgruppe für Krefeld: [[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde - Bezirksgruppe Krefeld]]
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Zivilstandsregister====
Die Zivilstandsregister von Bockum, mit der Vorgängerstandesämtern Rath, Vennikel und Verberg liegen als Original im Stadtarchiv. Später wurde das Standeamt Linn und Oppum aufgeteilt, des Bezirk Oppum kam zu Bockum und Linn wurde eigenständiges Standesamt ohne Oppum.
Die Zweitschriften liegen im [[Personenstandsarchiv Brühl]].
Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften liegen die neueren Bücher im Standesamt Krefeld, welches heute (2009) den einzige Standesamtsbezirk für die gesamte Stadt Krefeld mit allen eingemeindeten Orten abdeckt.
<br/>
Gemeinde Vennikel: GHS VII (1798/1799)<br/>
Gemeinde Rath: GHS VII (1798/1799)<br/>
Gemeinde Verberg GHS VII (1798/1799)<br/>
Gemeinde Linn und Oppum VII, VII (1798/1799 und 1799/1800)<br/>
Gemeinde Bockum GHS VII, VIII (1798/1799 und 1799/1800)<br/>
<br/>
Mairie Bockum IX (1800/1801) - 1875<br/>
Vor den Fristen von: 110 Jahren für Geburten, 80 Jahre für Ehen und 30 Jahre für Todesfälle liegen die Akten im Standesamt, vor den Fristen im Stadtarchiv.
==== Bachtnummern in IGI====
[http://www.familysearch.org/Eng/Search/customsearchresults.asp?batch_number=C950551&region=8&LDS=1&record_group=1|Bockum, St. Gertrud rk, Taufen 1649-1798]
[http://www.familysearch.org/Eng/Search/customsearchresults.asp?batch_number=M950578&region=8&LDS=1&record_group=1|Bockum, zivil, Hochzeiten 1837-1857]
[http://www.familysearch.org/Eng/Search/customsearchresults.asp?batch_number=C950574&region=8&LDS=1&record_group=1|Bockum, zivil, Geburten 1847-1856]
[http://www.familysearch.org/Eng/Search/customsearchresults.asp?batch_number=C950575&region=8&LDS=1&record_group=1|Bockum, zivil, Geburten 1857-1865]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 65: Zeile 68:
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Bockum}}
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Johann Peter Lentzen: ''Geschichte des Kirchspiels Bockum. Mit Einschluss der neu errichteten Pfarre Traar im Kreise Crefeld.'' Selbstverlag, Fischeln 1888.
[[Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln]]: Band 8, Dekanat Crefeld. Bachem, 1889
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
==== In der Digitalen Bibliothek ====
Zeile 73: Zeile 78:
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Durch die Eingemeindung zur Stadt Krefeld liegen die Bestände von Bockum im [[Stadtarchiv Krefeld]]. Dort ist es der [[Stadtarchiv_Krefeld#Bestand_6.2C_Bockum|Bestand 6]].
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
[http://www.mediothek-krefeld.de Mediothek Krefeld]
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
Zeile 86: Zeile 92:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
[http://www.krefeld.de www.krefeld.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
Zeile 98: Zeile 105:
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
{{BOCKUMJO31HI|Bockum}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<gov>BOCKUMJO31HI</gov>
 
 
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->


[[Kategorie:Ort im Musterkreis]]
[[Kategorie:Ort in Krefeld]]
[[Kategorie:Ort im Musterregierungsbezirk]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort in Musterland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 14. Juni 2009, 17:57 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Krefeld > Bockum (Krefeld)

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Sicher ist, dass im Jahre 1205 der Kölner Erzbischof Bruno in „Buchholz sancte Gertrudis“ ein Lager aufschlug und somit der Ort zum ersten Mal erwähnt wird. 1273 ist von den Honschaften Bockum und Oppum die Rede. Bockum wird 1794 von den Franzosen erobert und 1804 in die französische Republik eingegliedert. Auf dem Wiener Kongress fällt der Ort 1815 an Preußen. Im Jahre 1837 wird die Bürgermeisterei Bockum mit den Gemeinden Bockum, Verberg, Oppum und Rath-Vennikel (später Traar) gebildet. Jede Gemeinde besaß einen Gemeindevorsteher. Das Siegel Bockums war ein fliegender Adler. Von 1857 bis 1859 wurde die heutige St. Gertrudis Kirche erbaut. In den Jahren 1898 und 1899 erhielt sie einen neuen etwa 70 m hohen Turm. Zwischen 1902 und 1904 wurde das Bockumer Rathaus errichtet. Am 12. Dezember 1906 wurde es beschlossen und am 15. Oktober 1907 wurde Bockum in die Stadt Krefeld eingemeindet. Seit dem 23. August 1946 gehört Bockum zum Bundesland Nordrhein-Westfalen, welches seit dem 23. Mai 1949 Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland ist.

Genealogische Gesellschaften

Zuständige WGfF-Bezirksgruppe für Krefeld: Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde - Bezirksgruppe Krefeld

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Zivilstandsregister

Die Zivilstandsregister von Bockum, mit der Vorgängerstandesämtern Rath, Vennikel und Verberg liegen als Original im Stadtarchiv. Später wurde das Standeamt Linn und Oppum aufgeteilt, des Bezirk Oppum kam zu Bockum und Linn wurde eigenständiges Standesamt ohne Oppum. Die Zweitschriften liegen im Personenstandsarchiv Brühl. Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften liegen die neueren Bücher im Standesamt Krefeld, welches heute (2009) den einzige Standesamtsbezirk für die gesamte Stadt Krefeld mit allen eingemeindeten Orten abdeckt.
Gemeinde Vennikel: GHS VII (1798/1799)
Gemeinde Rath: GHS VII (1798/1799)
Gemeinde Verberg GHS VII (1798/1799)
Gemeinde Linn und Oppum VII, VII (1798/1799 und 1799/1800)
Gemeinde Bockum GHS VII, VIII (1798/1799 und 1799/1800)

Mairie Bockum IX (1800/1801) - 1875
Vor den Fristen von: 110 Jahren für Geburten, 80 Jahre für Ehen und 30 Jahre für Todesfälle liegen die Akten im Standesamt, vor den Fristen im Stadtarchiv.

Bachtnummern in IGI

St. Gertrud rk, Taufen 1649-1798 zivil, Hochzeiten 1837-1857 zivil, Geburten 1847-1856 zivil, Geburten 1857-1865

Bibliografie

Historische Bibliografie

Johann Peter Lentzen: Geschichte des Kirchspiels Bockum. Mit Einschluss der neu errichteten Pfarre Traar im Kreise Crefeld. Selbstverlag, Fischeln 1888. Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln: Band 8, Dekanat Crefeld. Bachem, 1889

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Durch die Eingemeindung zur Stadt Krefeld liegen die Bestände von Bockum im Stadtarchiv Krefeld. Dort ist es der Bestand 6.

Bibliotheken

Mediothek Krefeld

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

www.krefeld.de

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Vorlage:BOCKUMJO31HI

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BOCKUMJO31HI
Name
  • Bockum
Typ
  • Kirchdorf (1874) Quelle Seite 66
Einwohner
  • 702 (1871-12-01) Quelle Seite 66
Webseite
Haushalte
  • 91 (1871-12-01) Quelle Seite 66
Karte
   

TK25: 4605

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bockum, Bockum-Verberg (- 1907) ( Gemeinde)

Krefeld, Krefeld-Uerdingen, Krefeld (1907 -) ( StadtkreisKreisfreie Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Gertrudis (Bockum)
         Kirche
STGKUMJO31HI
Herz Jesu (Bockum)
         Kirche
HERKUMJO31HI
Bockum/Christuskirche
         Kirche
CHRTUSJO31HI
Glindholz
         Weiler
GLIOLZJO31HI